Tischtennisweltmeisterschaft 1948

Die 15. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 4. bis 11. Februar 1948 in London/Wembley (England) statt. Spielort war das Empire Pool (die heutige Wembley Arena) in Wembley.

Tischtennisweltmeisterschaft
1947 Frankreich 1946 WM 1948 1949 Schweden
Datum 4. – 11.2.1948
Austragungsort England London
Sieger
Einzel (♂) England Richard Bergmann
Einzel (♀) Ungarn 1946 Gizella Farkas
Doppel (♂) Tschechoslowakei Ladislav Štípek
Tschechoslowakei Bohumil Váňa
Doppel (♀) England Margaret Franks
England Vera Thomas
Doppel (Mixed) Vereinigte Staaten 48 Dick Miles
Vereinigte Staaten 48 Thelma Thall
Mannschaft (♂) Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Mannschaft (♀) England England

Deutschland war, wie auch schon 1947 in Paris, nicht vertreten. Auch die Schweiz fehlte aus finanziellen Gründen.[1]

Bei den Damen gewann Gizella Farkas den Titel durch eine Fehlentscheidung des Schiedsrichters. Im Halbfinale gegen Angelica Rozeanu setzte im fünften Satz beim Stande von 22:22 das Zeitspiel ein. Laut Regel müsste nun der nächste Punkt entscheiden, sofern er innerhalb von 5 Minuten erzielt wurde. Rozeanu holte den nächsten Punkt und sollte somit das Spiel gewonnen haben. Allerdings ließ der Schiedsrichter Jimmy Rose in Unkenntnis der Regel bis zu einem Zwei-Punkte-Vorsprung weiterspielen. Farkas gewann diesen Satz schließlich 29:27. Wegen dieser Regelwidrigkeit ließ die Turnierleitung das Spiel am nächsten Tag wiederholen. Diesmal gewann Farkas regulär mit 3:0 und zog ins Endspiel ein.[2][3]

Wissenswertes

  • Den Pokal für das Damendoppel spendete William J. Pope (England, später Honorary General Secretary)[4]
  • Den Pokal für den Mixedwettbewerb spendete Zdeněk Heydušek (Geschäftsführer des CSSR Tischtennisverbandes).[4]
  • Ägypten trat mit drei Brüdern namens Abou Haif sowie der Ehefrau des einen der Brüder an.[5]

Ergebnisse

Wettbewerb Rang Sieger
Mannschaft Herren 1.CSR (Ladislav Štípek, Ivan Andreadis, Max Marinko, František Tokár, Bohumil Váňa)
2.Frankreich (Maurice Bordrez, Charles Dubouillé, Guy Amouretti, Eugène Manchiska, Michel Haguenauer)
3.Österreich (Rudolf Diwald, Herbert Wunsch, Otto Eckl, Heribert Just, Heinrich Bednar)
3.USA (Marty Reisman, Garrett Nash, William Price, Dick Miles)
Mannschaft Damen 1.England (Dóra Beregi, Margaret Franks, Elizabeth Steventon, Vera Thomas)
2.Ungarn/Frankreich (Gizella Farkas, Rozsi Karpati, Loretta György-FRA)
3.CSR (Marie Zelenkova, Vlasta Depetrisová, Eliška Krejčová, Marie Kettnerová)
3.Rumänien (Sari Szasz-Kolosvary, Angelica Rozeanu)
11.Österreich (Ingrid Poetschek, Gertrude Pritzi, Gertrude Wutzl)
Herren Einzel 1.Richard Bergmann – ENG
2.Bohumil Váňa – TCH
3.Guy Amouretti – FRA
3.Ivan Andreadis – TCH
Damen Einzel 1.Gizella Farkas – HUN
2.Vera Thomas – ENG
3.Angelica Rozeanu – ROM
3.Vlasta Depetrisová – TCH
Herren Doppel 1.Ladislav Štípek/Bohumil Váňa – TCH
2.Adrian Haydon – ENG/Ferenc Soós – HUN
3.Herbert Wunsch/Heinrich Bednar – AUT
3.Victor Barna – HUN/Richard Bergmann – ENG
Damen Doppel 1.Margaret Franks/Vera Thomas – ENG
2.Dóra Beregi- ENG/Helen Elliot – SCO
3.Audrey Fowler/Irene Lentle – ENG
3.Leah Neuberger-Thall/Thelma Thall – USA
Mixed 1.Dick Miles/Thelma Thall – USA
2.Bohumil Váňa/Vlasta Depetrisová – TCH
3.Ferenc Sidó/Dóra Beregi – HUN/Eng
3.Richard Bergmann – ENG/Angelica Rozeanu – ROM

Medaillenspiegel

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1England England322,57,5
2Tschechoslowakei Tschechoslowakei2237
3Ungarn 1946 Ungarn1113
4Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten1023
5Frankreich 1946 Frankreich01,512,5
6Schottland Schottland00,500,5
7Rumänien 1948 1 Rumänien002,52,5
8Osterreich Österreich0022
Total771428

Literatur

  • Bericht: Zeitschrift DTS, 1948/4

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift DTS, 1948/2 Seite 1
  2. Ausführliche Analyse des Zeitspiels in Table Tennis, April 1948, Seite 18 (englisch): Was Farkas a lucky champion? (Official statement on the disputed semi-final) (abgerufen am 10. April 2016)
  3. Zeitschrift tischtennis, 2020/7 Seite 45
  4. Cups (abgerufen am 10. April 2016)
  5. Table Tennis, April 1948, Seite 15 (englisch) (abgerufen am 10. April 2016)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.