Tischtennisweltmeisterschaft 1949
Die 16. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 4. bis 10. Februar 1949 in Stockholm (Schweden) in den Eriksdalhallen statt. Deutschland nahm nicht teil.
Tischtennisweltmeisterschaft | ||||
| ||||
Datum | 4. – 10.2.1949 | |||
Austragungsort | Stockholm | |||
Sieger | ||||
---|---|---|---|---|
Einzel (♂) | Johnny Leach | |||
Einzel (♀) | Gizella Farkas | |||
Doppel (♂) | Ivan Andreadis František Tokár | |||
Doppel (♀) | Gizella Farkas Helen Elliot | |||
Doppel (Mixed) | Ferenc Sidó Gizella Farkas | |||
Mannschaft (♂) | Ungarn | |||
Mannschaft (♀) | Vereinigte Staaten |
Lediglich der Ungarin Gizella Farkas gelang die Titelverteidigung durch einen 3:2 Endspielsieg gegen die Tschechin Květa Hrušková. Farkas hatte bereits mit 0:2 Sätzen im Rückstand gelegen, gewann danach aber die folgenden Sätze deutlich (im "Schneider") 21:8, 21:9 und 21:9. Bereits im Halbfinale lag sie gegen Trude Pritzi mit 0:2 zurück, siegte dann aber in den folgenden drei Sätzen jeweils im Zeitspiel. Zwei weitere Goldmedaillen holte Gizella Farkas, nämlich im Damendoppel mit der Schottin Helen Elliot und im Mixed mit ihrem Landsmann Ferenc Sidó.
Weltmeister im Herreneinzel wurde der Engländer Johnny Leach vor Bohumil Váňa. Titelverteidiger Richard Bergmann schied gegen Ferenc Sidó aus.[1] Den Doppelwettbewerb gewannen Ivan Andreadis/František Tokár.
Sonstiges
- Die Ungarinnen Erzsebet Mezei und Gizella Farkas wurden beschuldigt, in Göteborg gestohlen zu haben. Der ungarische Tischtennisverband beorderte die Spielerinnen daraufhin noch während der Weltmeisterschaft nach Budapest zurück.[2]
- Der ITTF-Kongress erlaubte dem Österreichischen Tischtennisverband, seinen Vereinen Spiele gegen deutsche Mannschaften zu genehmigen.[3] Zu dieser Zeit war Deutschland international weitgehend isoliert, der DTTB nicht Mitglied des Weltverbandes ITTF.
- Dick Miles zweifelte in dem Mannschaftskampf gegen Ungarn die Höhe des Netzes an, die seiner Ansicht nach identisch sein soll mit der Länge eines Ein-Dollar-Scheines. Es reichte ihm nicht, dass der schwedische Schiedsrichter mit einem geprüften Messgerät das Netz maß. Erst als das schwedische Münz- und Justierungsamt mittels einer amtlichen Bescheinigung die korrekte Funktion des Messgerätes bestätigte, akzeptierte Miles die Netzhöhe. Allerdings sorgte diese "Affäre" für erheblichen Zeitverzug im Turnierplan.[4]
- Der ITTF-Kongress beschloss die Aufnahme Spaniens und Japans als Mitglied des Weltverbandes ITTF.
Ergebnisse
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ungarn | 3,5 | 0 | 3 | 6,5 |
2 | Tschechoslowakei | 1 | 5 | 1 | 7 |
3 | England | 1 | 2 | 2,5 | 5,5 |
4 | Vereinigte Staaten | 1 | 0 | 5 | 6 |
5 | Schottland | 0,5 | 0 | 0 | 0,5 |
6 | Österreich | 0 | 0 | 1 | 1 |
6 | Frankreich | 0 | 0 | 1 | 1 |
8 | Schweden | 0 | 0 | 0,5 | 0,5 |
Total | 7 | 7 | 14 | 28 |
Weblinks
Literatur
- Berichte in Zeitschrift DTS, 1949/5
Einzelnachweise
- Zeitschrift DTS, 1949/13, Seite 7
- Tischtennis Magazin (Offizielles Organ des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen) 2004/12 Seite 6
- Zeitschrift DTS, 1949/6, Seite 2
- Günther Angenendt: Historische Regelecke: Das Ein-Dollar-Netz in Zeitschrift tischtennis, 2021/9, Seite 53