Terre di Pedemonte

Terre di Pedemonte ist eine Fusionsgemeinde im Kreis Melezza im Bezirk Locarno des Kantons Tessin in der Schweiz.

Terre di Pedemonte
Wappen von Terre di Pedemonte
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Locarnow
Kreis: Kreis Melezza
BFS-Nr.: 5396i1f3f4
Postleitzahl: 6652 Tegna
6653 Verscio
6654 Cavigliano
Koordinaten:699964 / 115475
Höhe: 245 m ü. M.
Höhenbereich: 210–1422 m ü. M.[1]
Fläche: 11,59 km²[2]
Einwohner: 2627 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 227 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
11,9 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.pedemonte.ch
Kirche von Tegna, Terre di Pedemonte

Kirche von Tegna, Terre di Pedemonte

Lage der Gemeinde
Karte von Terre di Pedemonte
w

Gemeindefusion

Die neue Gemeinde entstand auf den 14. April 2013 aus den bestehenden Gemeinden Cavigliano, Tegna und Verscio.

Mit dem Projekt wurde ein früheres Vorhaben wieder aufgenommen. Am 22. September 2002 fand bereits eine Konsultativabstimmung zu einem Fusionprojekt der Gemeinden Tegna, Verscio und Cavigliano mit dem Arbeitsnamen Pedemonte statt. Das Projekt wurde nach dem ablehnenden Votum der Stimmberechtigten von Tegna auf Eis gelegt. 2011 wurde die Fusion auch in Tegna in einer Volksabstimmung angenommen. Der Name der Fusionsgemeinde sollte zunächst Tre Terre lauten. 2012 wurde der Name in Terre di Pedemonte geändert.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr2010[5]2011201220132014201520162020
Einwohner25232537256626092609261826082627

Sehenswürdigkeiten

Literatur

  • Mario De Rossa, Motivo di una secolare controversia. Dunzio di Tegna. In: Tre Terre. Periodico di Tegna, Verscio e Cavigliano. Nummer 16, 1991; derselbe: B.D.L. (Benefattori di Livorno). Le loro testimonianze nelle Terre di Pedemonte, nelle Centovalli e a Ronco s/Ascona. in «Arte&Storia.» Svizzeri a Pisa e Livorno. 14. Jahrgang, Nummer 62, Edizioni Ticino Management, Lugano August 2014, S. 262–281.
  • Flavio Maggi, Patriziati e patrizi ticinesi. Pramo Edizioni, Viganello 1997.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 211, 212.
  • Terre di Pedemonte. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2017.
  • Elfi Rüsch: I monumenti d’arte e di storia del Canton Ticino. Distretto di Locarno IV: La Verzasca, il Pedemonte, le Centovalli e l’Onsernone. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 123). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte SKG. Bern 2013, ISBN 978-3-03797-084-3, S. 127–148.
  • Onorio Silacci, Centovalli e Terre di Pedemonte. Associazione Pro Centovalli e Pedemonte, 1988.

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Terre di Pedemonte. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.