Terex

Terex ist ein bedeutender US-amerikanischer Hersteller von Baumaschinen mit Sitz in Westport, Connecticut. Der Konzern arbeitet in fünf Unternehmenssegmenten: Hubarbeitsbühnen, Baumaschinen, Krane, Materialaufbereitung und Bergbau sowie Straßenbau.

Terex Corporation
Logo
Rechtsform Corporation
ISIN US8807791038
Gründung 1968
Sitz Westport, Connecticut, Vereinigte Staaten
Leitung John L. Garrison, Jr. (Präsident und CEO)[1]
Mitarbeiterzahl 20.500 (2013)[2]
Umsatz 7,084 Mrd. US-Dollar (2013)[2]
Branche Maschinenbau
Website www.terex.com

Terex Mobilkran

Das Unternehmen besitzt eine Vielzahl von Namensrechten, die nach und nach unter der Marke Terex konsolidiert werden sollen. Terex ist einer der größten Baumaschinenhersteller der Welt. Das Wachstum erfolgte über den Aufkauf von in Zahlungsschwierigkeiten geratenen kleineren Baumaschinenherstellern, in Deutschland z. B. Atlas sowie Schaeff, Fuchs und Demag.

Geschichte

Anfänge

Terex war ursprünglich eine von General Motors (GM) geschaffene Marke für Baumaschinen. Die Marke wurde 1970 eingeführt und stellt ein Kofferwort aus den lateinischen Begriffen „terra“ (Erde) und „rex“ (König) da.[3] Während der wirtschaftlichen Rezession in den 1980er Jahren verkaufte GM Terex 1981 an die deutsche IBH-Holding.[3] Nach dem Bankrott der IBH fiel Terex 1983 wieder an GM zurück.[3] 1987 wurde Koehring übernommen. 1991 erfolgte die Börsennotierung an der NYSE im Jahr darauf übernahm man den Gabelstaplerhersteller Clark Material Handling Company (CMHC) von der Clark Equipment Company. CMHC wurde bereits 1996 wieder verkauft. Käufer war das Management von CMHC.[3][4]

Expansion

1999 kaufte Terex den Hersteller von Brech- und Siebanlagen Powerscreen auf.[5] Im Jahr 2001 übernahm man den Hersteller von Baggerladern Fermec vom Konkurrenten CNH Global.[6]

Durch den Aufkauf von Demag-Baukran ist das Unternehmen Hersteller des CC 8800-Twin, des stärksten Raupenkranes der Welt.[7] Ebenfalls von Terex Demag stammt die Neuentwicklung des AC 1000-9 (Vorstellung auf der Bauma 2010), des stärksten Teleskopkrans der Welt, der innerhalb der gesetzlichen Achslastbegrenzung von 12 t mit Teleskopausleger verfahrbar ist.[8]

Konzentration auf den Hochbau

2011 erwarb Terex auch die Mehrheit an Demag Cranes, den Hersteller von Industriekranen.[3] Verkauft wurde hingegen 2014 das Geschäft mit Muldenkippern. Die nun Terex Trucks genannte Gesellschaft ging in den Besitz von Volvo über.[9]

Am 11. August 2015 gab Terex bekannt mit dem finnischen Kranhersteller Konecranes fusionieren zu wollen. Technisch gesehen übernimmt dabei Konecranes Terex. Für jede Terex-Aktie sollen die Aktionäre 0,8 Konecranes-Aktien erhalten. Das neue Unternehmen wird als Konecranes Terex firmieren, seinen Sitz im finnischen Hyvinkää haben, 10 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz erzielen und 32.000 Mitarbeiter beschäftigen. Die Aktien des kombinierten Unternehmens werden an der Nasdaq Helsinki und an der New York Stock Exchange notiert. Terex-Chef John L. Garrison Jr. soll das neue Unternehmen führen, während der aktuelle Verwaltungsratsvorsitzende von Konecranes, Stig Gustavson, seinen Posten bei der neuen Firma behält.[10][11] Am 26. Januar 2016 gab der chinesische Baumaschinenhersteller Zoomlion Heavy Industries ein unaufgefordertes Angebot über 30 Dollar je Aktie bzw. insgesamt 3,3 Milliarden US-Dollar für Terex ab. Dies ist mehr als doppelt so hoch als der Terex-Schlusskurs am Vortag. Wie am 17. Februar 2016 von Zoomlion bekanntgegeben wurde, soll dieser zu 60 Prozent aus einer Bankschuld finanziert werden.[12] Wenig später gab Terex bekannt, die Fusion mit Konecranes bzw. die damit verbundene Integrationsarbeit vorerst zu stoppen.[13]

2016 verkaufte Terex das europäische Kompaktmaschinengeschäft, inklusive des Standortes Crailsheim, für 60 Millionen USD an Yanmar.[14] Ebenfalls Ende 2016 wurde der Verkauf der englischen Tochter, die beispielsweise Baggerlader fertigt, an Mecalac beschlossen.[15]

Terex Cranes

Terex Cranes umfasst das Krangeschäft mit den Marken Demag und Terex.[16] Ehemalige Marken waren PPM,[17] Bendini,[18] Comedil,[19] Fantuzzi,[20] Ferro,[21] American,[22] Peiner,[23] Franna,[24] Changjiang,[25] Lorain,[26] Koehring,[27] P&H,[28] RO Stinger[29] und Bantam.[30]

Terex in Deutschland

Terex-Tochterunternehmen sind unter anderem:

Ehemalige Terex Tochterunternehmen:

  • Terex Cranes Germany GmbH in Zweibrücken, seit 2019 zum japanischen Kranhersteller Tadano gehörend als Tadano Demag
  • Terex O&K wurde Anfang Februar 2010 an Bucyrus International verkauft, die seit Juli 2011 zu Caterpillar gehört.
  • Das ehemalige Tochterunternehmen Terex-Atlas wurde nach Verlusten im zweistelligen Millionenbereich bei Terex im März 2010 verkauft und unter dem Namen Atlas Maschinen GmbH wieder selbstständig. Der Investor Fil Filipov erwarb im selben Zuge die Marke Kaelble und überführte sie als Atlas Kaelble in die Atlas Maschinen GmbH.

Übernahmen und Marken

Übernahme vonJahrProdukteJahr der Veräußerung / Schließung
Bendini1987[26]Krane
Bantam1987[30]Ladekrane
Koehring1987[27]Krane
PPM1995Krane
Bendini1995[18]Krane
P&H Mining1995[28]Krane
RO Stinger1997[29]Krane
Payhauler1998Muldenkipper
Gru Comedil1998[31]Krane
Peiner1998[32]Krane
American Crane1998Krane
Franna1998[24]Pick and Carry-Krane
O&K Mining1998Großbagger2010
Cedarapids1999Steinbrecher
Fermec2000Kompaktbaumaschinen2016
Atlas2001Bagger2010
Bid-Well2001Straßenbau
Ferro2001[21]Krane
CMI Roadbuilding2001[33]Asphaltbaumaschinen
Jaques Limited2001[34]Steinbrecher
Genie Industries2002[35]Arbeitsbühnen
Demag Mobilkrane2002Mobilkrane
Schaeff2002Kompaktbaumaschinen2016
Tatra2002LKW2006
Advance Mixer2002Betonmischer
Fuchs2002Umschlagbagger
Pacific Utility Equipment2002[36]
ASV2008Kompaktlader
Fantuzzi2009[20]Hafenkrane
Noell Mobile Systems2009[37]Portalhubwagen
Shandong Topower Heavy Machinery Corporation2010[20]Krane2017[38]
Demag Cranes2011Industriekrane
Commons: Terex – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Management (Memento des Originals vom 10. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/phx.corporate-ir.net
  2. 2013 Annual Report, abgerufen am 2. März 2015.
  3. Terex History auf www.terex.com, abgerufen am 2. März 2015
  4. http://www.nytimes.com/1992/05/29/business/company-news-clark-equipment-to-sell-forklift-business-to-terex.html
  5. https://www.nytimes.com/1999/06/16/business/company-news-terex-agrees-to-acquire-powerscreen-for-294-million.html
  6. http://www.cranestodaymagazine.com/news/terex-corporation-acquires-fermec-from-cnh/
  7. Datenblatt Terex Demag CC 8000-1 Twin
  8. Datenblatt Terex Demag AC 1000-9 (PDF; 13,5 MB)
  9. History. In: terextrucks.com, abgerufen am 3. Januar 2016
  10. Terex und Konecranes: Demag-Mutter fusioniert mit finnischen Kranbauer. In: handelsblatt.de, abgerufen am 14. August 2015
  11. http://www.konecranes.com/resources/media/releases/2015/konecranes-and-terex-to-form-leading-global-lifting-and-material-handling-solutions-company
  12. http://www.ft.com/intl/cms/s/0/70d3d58e-d53b-11e5-829b-8564e7528e54.html?ftcamp=published_links%2Frss%2Fhome_asia%2Ffeed%2F%2Fproduct
  13. http://www.reuters.com/article/us-terex-m-a-konecranes-idUSKCN0VS20G
  14. Yanmar Acquires Terex Corporation’s Compact Construction Equipment Business. In: yanmar.com, abgerufen am 5. Juli 2016
  15. Mecalac kauft Terex-Werk in Coventry, auf www.bi-medien.de, abgerufen am 5. April 2017
  16. Terex Cranes
  17. PPM
  18. Bendini
  19. Comedil
  20. Fantuzzi
  21. Ferro
  22. American
  23. Peiner
  24. Franna
  25. Changjiang
  26. Lorain
  27. Koehring
  28. P&H
  29. RO Stinger
  30. Bantam
  31. Fontanafredda, auf www.terex.com, abgerufen am 7. Mai 2017
  32. Peiner, auf www.terex.com, abgerufen am 7. Mai 2017
  33. Terex Acquires CMI, Closes Plants, auf www.rermag.com, abgerufen am 6. Mai 2017
  34. History, auf www.terex.com, abgerufen am 6. Mai 2017
  35. Terex buys Genie, auf www.vertikal.net, abgerufen am 6. Mai 2017
  36. Terex-Telelect acquires Pacific Utility firm, auf www.deseretnews.com, abgerufen am 7. Mai 2017
  37. Würzburg, auf www.terex.com, abgerufen am 7. Mai 2017
  38. Terex schließt Werk in China, auf www.vertikal.net, abgerufen am 7. Mai 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.