Tennis-Hallenweltmeisterschaften

Die Tennis-Hallenweltmeisterschaften (englisch World Covered Court Championships) waren ein Tennisturnier, das zwischen 1913 und 1923 in verschiedenen europäischen Städten abgehalten wurden.

Tennis-Hallenweltmeisterschaften
Erste Austragung 1913
Letzte Austragung 1923
Turnierart Hallenturnier
Stand:

Geschichte

1913 wurde mit der Gründung der International Tennis Federation die Einführung dreier Weltmeisterschaften im Tennis beschlossen: die Rasen-Weltmeisterschaften (Wimbledon Championships), die Hartplatz-Weltmeisterschaften (in Paris, Vorläufer der French Open)[1] und die Hallenweltmeisterschaften. Der amerikanische Tennisverband USNLTA wollte nicht akzeptieren, dass damit seine US-Meisterschaften zu einem zweitklassigen Turnier erklärt wurden, und lehnte daher einen Beitritt zum ITF ab.

In der Folgezeit wurden die Hallenweltmeisterschaften, mit Unterbrechung durch den Ersten Weltkrieg, in verschiedenen europäischen Städten ausgetragen. Der Platzbelag war, wie damals in der Halle verbreitet, ein Holzboden. 1923 wurde im Zuge des Beitritts der USA zur ITF das System der drei Weltmeisterschaften fallengelassen und stattdessen die Meisterschaften von England (Wimbledon Championships), Frankreich, Australien und den USA in den Rang von höchsten Meisterschaften erhoben. Die Hallenmeisterschaften wurden eingestellt.

Spielstätten

Jahr Ort Zeitraum
1913Schweden Stockholm2.–8. November
1919Frankreich Sporting Club, Paris15.–23. November
1920Vereinigtes Konigreich Queen’s Club, London11.–20. Oktober
1921Danemark Kjøbenhavns Boldklub, Kopenhagen2.–10. April
1922Schweiz St. Moritz16.–25. Februar
1923Spanien Palacio de la Industria, Barcelona1.–11. Februar

Sieger

Herreneinzel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1913Neuseeland Anthony WildingFrankreich Maurice Germot5:7, 6:2, 6:3, 6:1
1914–1918: nicht ausgetragen
1919Frankreich André GobertFrankreich Max Décugis6:3, 6:2, 6:2
1920Vereinigtes Konigreich Gordon LoweVereinigtes Konigreich Walter Cecil Crawley6:2, 6:3, 6:1
1921Frankreich William LaurentzVereinigtes Konigreich Alfred Ernest Beamish6:2, 6:4, 6:2
1922Frankreich Henri CochetFrankreich Jean Borotra4:6, 2:6, 6:3, 6:2, 6:0
1923Frankreich Henri CochetVereinigtes Konigreich Brian Gilbert6:4, 7:5, 6:4

Dameneinzel

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1913Vereinigtes Konigreich Helen Aitchison LeiskFrankreich Katie Gillou-Fenwick6:4, 6:2
1914–1918: nicht ausgetragen
1919Vereinigtes Konigreich Dorothy HolmanFrankreich Germaine Regnier Golding6:3, 6:4
1920Vereinigtes Konigreich Winifred BeamishVereinigtes Konigreich Kathleen McKane Godfree6:2, 5:7, 9:7
1921Danemark Elsebeth Brehm JorgensenDanemark Ebba Meyer6:2, 6:4
1922Frankreich Germaine Regnier GoldingFrankreich Jeanne Vaussard6:2, 7:5
1923Vereinigtes Konigreich Kathleen McKane GodfreeVereinigtes Konigreich Winifred Beamish6:3, 4:6, 6:2

Herrendoppel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1913Frankreich Max Décugis
Frankreich Maurice Germot
Deutsches Reich Curt Bergmann
Deutsches Reich Heinrich Kleinschroth
7:5, 2:6, 9:7, 6:3, 6:1
1914–1918: nicht ausgetragen
1919Frankreich André Gobert
Frankreich William Laurentz
Rumänien Nicolae Misu
Vereinigtes Konigreich H. Portlock
6:1, 6:0, 6:2
1920Vereinigtes Konigreich Percival Davson
Vereinigtes Konigreich Theodore Mavrogordato
Vereinigtes Konigreich Alfred Beamish
Neuseeland Francis Fisher
4:6, 10:8, 13:11, 3:6, 6:3
1921Frankreich Maurice Germot
Frankreich William Laurentz
Danemark Paul Henricksen
Danemark Erik Tegner
6:3, 6:2, 3:6, 6:3
1922Frankreich Henri Cochet
Frankreich Jean Borotra
Schweiz C. Martin
Schweiz A.C. Simon
2:6, 6:2, 6:1, 6:4
1923Frankreich Henri Cochet
Frankreich Jean Couiteas
Danemark Leif Rovsing
Danemark Erik Tegner
6:1, 6:1, 7:5

Damendoppel

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
1913–1918: nicht ausgetragen
1919Vereinigtes Konigreich Winifred Beamish
Vereinigtes Konigreich Kathleen McKane Godfree
Vereinigtes Konigreich Dorothy Holman
Vereinigtes Konigreich Phyllis Covell
6:3, 6:4
1920Vereinigtes Konigreich Winifred Beamish
Vereinigtes Konigreich Kathleen McKane Godfree
Vereinigtes Konigreich Doris Craddock
Sudafrika 1912 Irene Peacock
6:3, 7:5
1921Danemark Elsebeth Brehm Jorgenson
Danemark Ebba Meyer
Danemark
Danemark Sheenberg
6:2, 4:6, 6:2
1922Frankreich Germaine Regnier Golding
Frankreich Jeanne Vaussard
Frankreich Yvonne Bourgeois
Schweiz Canivet
w. o.
1923Vereinigtes Konigreich Winifred Beamish
Vereinigtes Konigreich Kathleen McKane Godfree
Frankreich Germaine Regnier Golding
Frankreich Jeanne Vaussard
6:1, 6:1

Mixed

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1913Frankreich Max Décugis
Frankreich Katie Gillou-Fenwick
Schweden Gunnar Setterwall
Schweden Sigrid Frenckell Fick
7:5, 12:10
1914–1918: nicht ausgetragen
1919Frankreich Max Décugis
Vereinigtes Konigreich Winifred Beamish
Frankreich William Laurentz
Frankreich Germaine Regnier Golding
6:3, 6:3
1920Neuseeland Francis Fisher
Sudafrika 1912 Irene Peacock
Australien Stanley Doust
Vereinigtes Konigreich Kathleen McKane Godfree
w. o.
1921Danemark Erik Tegner
Danemark Elsbeth Brehm
Danemark Harald Thune Waagepetersen
Danemark Agnete Goldschmidt
6:2, 6:2
1922Frankreich Jean Borotra
Frankreich Germaine Regnier Golding
Frankreich Max Décugis
Frankreich Jeanne Vaussard
6:3, 6:4
1923Vereinigtes Konigreich Walter Cecil Crawley
Vereinigtes Konigreich Kathleen McKane Godfree
Vereinigtes Konigreich Brian Gilbert
Vereinigtes Konigreich Winifred Beamish
4:6, 6:2, 6:3

Quellen

  • World Covered Court Championships. tennisarchives.com, abgerufen am 20. November 2012 (englisch).
  • H. Gillmeister: Kulturgeschichte des Tennis. Wilhelm Fink Verlag, München 1990, ISBN 3-7705-2618-X, S. 240.
  • B. Collins: History of Tennis. 2. Auflage. New Chapter Press, New York 2010, ISBN 978-0-942257-70-0, S. 15

Einzelnachweise

  1. Unter „Hartplatz“ wurde damals ein Sandplatz verstanden
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.