Teleskoptreffen

Als Teleskoptreffen bezeichnet man die Zusammenkunft von Amateurastronomen, um gemeinsam Gestirne zu beobachten, die Teleskoptechnik zu vergleichen und zu fachsimpeln. Sie finden, wegen der nötigen Dunkelheit, in der Regel zur Neumondzeit oder bei abnehmendem Mond in ländlichen oder alpinen Gebieten statt. Meist dauern sie mehrere Tage, um die Wahrscheinlichkeit klaren Nachthimmels zu erhöhen. Viele Treffen bieten ein Rahmenprogramm in Form von Vorträgen und Workshops aus verschiedenen astronomischen Bereichen.

Teleskoptreffen finden das ganze Jahr über statt, oft als jährliche Veranstaltung am selben Ort. Gerade für Anfänger bieten sie eine gute Möglichkeit, vor dem Kauf eines Teleskops verschiedene Typen und Modelle auszuprobieren und sich mit den Grundlagen der praktischen Anwendung vertraut zu machen.

Das älteste Teleskoptreffen Europas ist das seit 1985 bestehende Internationale Teleskoptreffen (ITT), das jährlich im Herbst in Kärnten – meist auf der Emberger Alm – stattfindet. Die derzeit wohl größten Astro-Beobachtertreffen Europas sind das Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg (ITV) und das Herzberger Teleskoptreffen (HTT) in Südbrandenburg mit jeweils mehreren hundert Teilnehmern.

Liste der Teleskoptreffen im deutschsprachigen Raum

Aufgrund der Corona-Pandemie wurden viele Termine für 2021 abgesagt.

Name und Webseite Veranstaltungsort Aktueller Termin Zeitraum Begründet Besucher
ITT: Internationales Teleskoptreffen Emberger Alm (Kärnten) 03. Oktober 2021 bis
10. Oktober 2021
Spätsommer/Frühherbst 1984[1]
ITV: Internationales Teleskoptreffen Vogelsberg Gederner See (mittleres Hessen) 12. Mai 2021 bis
16. Mai 2021
Christi Himmelfahrt 1992[2]
SBST: Südbrandenburger Sternfreundetreffen Rückersdorf (Niederlausitz) (Süd-Brandenburg) Frühjahr 1997
BTM: Bayerisches Teleskopmeeting Osterberg / Pfünz (Altmühltal, bei Eichstätt/Ingolstadt) Sommer 1997
HTT: Herzberger Teleskoptreffen Jeßnigk bei Herzberg (südliches Brandenburg) September/Oktober 2000
ATM: Almberg-Treffen Mitterfirmiansreut Almberg (bei Freyung, Bayerischer Wald) 03. September 2021 bis
05. September 2021
Spätsommer/Frühherbst 2001[3]
ATB: Amateur-Teleskoptreffen Burgwald Wohratal (Nord-Hessen) 07. August 2021 bis
15. August 2021
Sommer 2002[4]
SFTH: Sternfreundetreffen Harz Todtenrode (bei Altenbrak, Harz) März/April 2003
STT: Sächsisches Teleskoptreffen Peritz (Nord-Sachsen) Sommer 2006
RATT: Ravensburger Teleskoptreffen Horgenzell (bei Ravensburg, Bodensee-Region) September/Oktober 2007
TTV: Astrocamp Vogelsberg Sternenwelt Vogelsberg (Feldatal, mittleres Hessen) Frühjahr & Herbst 2007
T.A.N.: Taubensuhler Astro Nächte Taubensuhl (bei Eußerthal, südliche Rheinland-Pfalz) Frühjahr 2007[5]
MTT: Mecklenburger Teleskop Treffen Lohmen (Mecklenburg) Sommer 2009[6]
STATT: St. Andreasberg Teleskoptreffen Sankt Andreasberg (Oberharz) 09. September 2021 bis
12. September 2021
Sommer 2010[7]
SHT Schleswig-Holsteiner Teleskoptreffen Hof Viebrook bei Rendswühren 10. September 2021 bis
12. September 2021
September 2012 ca. 60

Referenzen

  1. ITT Emberger Alm 1984
  2. ITV Teleskoptreffen 1992
  3. Almtreff 2001 (Memento vom 9. August 2013 im Internet Archive)
  4. 1. Amateur-Teleskoptreffen-Burgwald
  5. 2007: Erste Taubensuhler Astronomische Nacht (T.A.N.) (Memento vom 9. März 2014 im Internet Archive)
  6. 1. MTT am Garder See
  7. STATT – Ein neuer Stern am Teleskoptreffenhimmel
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.