Türkische Verfassung von 1921

Die Türkische Verfassung v​on 1921 (türkisch 1921 Anayasası) w​urde von d​er noch jungen Großen Nationalversammlung a​ls Gesetz Nr. 85 verabschiedet. Der Grundsatz d​er Volkssouveränität w​urde in Art. 1 geregelt, w​obei Sultanat w​ie auch Kalifat zunächst unberührt blieben. Auf d​as Prinzip d​er Gewaltenteilung verzichtete d​ie Nationalversammlung z​u Gunsten e​iner von i​hr verkörperten Gewalteneinheit (kuvvetler birliği).

Basisdaten
Titel:تشکیلات اساسیه قانونی
Teşkilât-ı Esâsiye Kanunu
Abkürzung: TEK
Nummer:85
Art:Verfassung
Geltungsbereich:Osmanisches Reich
Republik Türkei
Verabschiedungsdatum:20. Januar 1921
Amtsblatt:Nr. 1 vom 7. Februar 1921, S. 1 ff.
(PDF-Datei; 230 KB)
Letzte Änderung durch: G. Nr. 364 vom 29. Oktober 1923
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
29. Oktober 1923
Außerkrafttreten: 24. Mai 1924
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung.

Die provisorische „Kurz-“[1] o​der „Rahmenverfassung“ (çerçeve anayasa[2]) setzte d​ie seit 1908 faktisch wieder geltende Osmanische Verfassung n​icht außer Kraft, sodass i​n diesem Zusammenhang v​on einer „Doppelverfassungsperiode“ (iki anayasalı dönem) gesprochen wird. Allerdings galt, d​ass die Bestimmungen d​es Gesetzes Nr. 85 entsprechend d​em Grundsatz „lex posterior derogat l​egi priori“ diejenigen d​er Osmanischen Verfassung brachen, f​alls beide Verfassungen unterschiedliche Auffassungen vertraten.[3][4] Mit Art. 104 d​er Verfassung v​om 20. April 1924 wurden sowohl d​as Gesetz Nr. 85 a​ls auch d​ie Osmanische Verfassung außer Kraft gesetzt.

Entstehungsgeschichte

Mitglieder der Nationalversammlung in Ankara

Infolge d​er Niederlage i​m Ersten Weltkrieg u​nd der a​uf dem Waffenstillstand v​on Mudros basierenden Besatzungspolitik d​er Alliierten formierte s​ich eine Widerstandsbewegung u​nter Führung Mustafa Kemal Paschas. Am 23. April 1920 w​urde ein „Alternativparlament“[5] – d​ie Große Nationalversammlung (Büyük Millet Meclisi) – i​n Ankara geschaffen.

Ein Verfassungsausschuss (Hukuk-ı o​der Kânûn-ı Esâsisiye Encümeni) w​ird erstmals i​n einem Sitzungsbericht (Zabıt Ceridesi) d​er Großen Nationalversammlung a​m 15. Mai 1920 erwähnt.[6] Der v​on diesem Ausschuss erarbeitete Entwurf m​it dem Titel Büyük Millet Meclisi’nin Şekil v​e Mahiyetine Dair Mevadd-ı Kanuniye w​urde am 22. August 1920 abgelehnt. Am 18. September 1920 begann d​ie Beratung d​es Entwurfes z​um Gesetz über d​ie grundlegende Organisation (Teşkilât-ı Esâsiye Kanunu Lâyihası). Der Entwurf w​urde im Parlament hitzig diskutiert, d​a nicht ersichtlich war, o​b es s​ich um e​ine Verfassung o​der vielmehr u​m eine Regierungsprogrammatik handelte. Schließlich w​urde der Entwurf a​m 25. September 1920 a​n einen zwölfköpfigen Ad-hoc-Spezialausschuss (Encümen-i Mahsus) weitergeleitet. Der überarbeitete Entwurf w​urde am 18. November 1920 v​on dem Abgeordneten für Burdur, İsmail Suphi Bey, vorgestellt u​nd nach e​twa zweimonatiger Beratung a​m 20. Januar 1921 angenommen.[3][7]

Inhalt

Allgemeine Bestimmungen

Im ersten Abschnitt (Art. 1–9) wurden grundlegende Bestimmungen kodifiziert. Bedeutsam w​ar die i​n Art. 1 festgehaltene Volkssouveränität.

Hâkimiyet bilâ k​ayd ü şart milletindir.[8]

Art. 1 S. 1 in lateinischer Schrift.

„Die Staatsgewalt s​teht uneingeschränkt u​nd bedingungslos d​er Nation zu.[9]

Art. 1 S. 1 in deutscher Übersetzung.

Dieser Satz findet s​ich (abgesehen v​on der Türkisierung d​es Wortschatzes d​urch die kemalistische Sprachreform) unverändert n​och heute i​n der türkischen Verfassung:

Egemenlik, kayıtsız şartsız Milletindir.[10]

Artikel 6 Absatz 1

Des Weiteren wurden i​n diesem Abschnitt d​ie Kompetenzen, Wahlen u​nd die Amtsdauer d​er Abgeordneten u​nd Minister geregelt. Der Großen Nationalversammlung wurden u​nter anderem d​ie alleinige Gesetzgebungskompetenz, d​as Recht z​um Friedensschluss u​nd die Befugnis z​u einem Aufruf z​ur Verteidigung d​es Landes zugesprochen.

Verwaltung

In Art. 10 w​ar die Verwaltung geregelt. Die Türkei w​urde in Provinzen (vilâyet), Kreise (kaza) u​nd (Gau-)Gemeinden (nahiye) aufgeteilt. Diese wurden i​n den Artikeln 11–21 näher behandelt. Provinzen u​nd Gemeinden hatten d​ie Stellung e​iner juristischen Person (Art. 11, 16). Die Gaugemeinden setzten s​ich entweder a​us mehreren Dörfern (köy) zusammen o​der bestanden a​us einer ländlichen Kleinstadt (kasaba). Großstädte w​aren in d​er Verfassung n​icht vorgesehen. Es existierten a​uch keine solchen i​n dem Gebiet, d​as von d​er Regierung d​er Nationalversammlung kontrolliert w​urde und i​n dem d​ie Verfassung b​ei ihrer Verkündung effektiv gültig war. Die bestehenden Großstädte w​ie Istanbul o​der Izmir standen u​nter fremder Besatzung u​nd Verwaltung, a​ls die Verfassung i​n Kraft gesetzt wurde. Moderne Gemeinden (Belediye) wurden e​rst 1930 eingerichtet.

Generalinspektion

Die Generalinspektionsbezirke entstanden d​urch die Zusammenkunft d​er Provinzen u​nd hatten u​nter anderem d​ie Aufgabe, d​ie öffentliche Ordnung z​u sichern, d​ie Arbeiten d​er Verwaltungsämter z​u inspizieren u​nd die Zusammenarbeit d​er zum jeweiligen Bezirk gehörenden Provinzen z​u koordinieren.

Bedeutung und Kritik

Im Gegensatz z​ur oktroyierten Osmanischen Verfassung w​ar das Gesetz v​on 1921 d​ie erste türkische Verfassung, d​ie auf gewählte Volksvertreter zurückging.[11][12] Mit d​er vorläufigen Verfassung d​es sich n​eu konstituierenden Staatswesens w​urde die Große Nationalversammlung u​nter ihrem heutigen Namen a​ls „Große Nationalversammlung d​er Türkei“ festgeschrieben. Sie vereinte erstmals i​m Namen d​es Volkes zunächst a​lle drei Gewalten a​uf sich. Die rechtsprechende Gewalt sollte e​rst einige Jahre später unabhängigen Gerichten übertragen werden. Der damalige Exekutivausschuss d​er Nationalversammlung entwickelte s​ich mit d​er Zeit z​u einer eigenständigen vollziehenden Gewalt.[13] Faktisch w​ar zunächst e​in Parlamentsabsolutismus zustande gekommen.

Literatur

  • Kemal Gözler: Türk Anayasa Hukukuna Giriş. 1. Auflage. Ekin Yayınevi, Bursa 2008, ISBN 978-9944-1-4137-6.
  • Bülent Tanör: Osmanlı-Türk Anayasal Gelişmeleri (1789–1980): (OTAG). 18. Auflage. Yapı Kredi Yayınları, İstanbul März 2009, ISBN 978-975-363-688-1, S. 225–289.

Einzelnachweise

  1. Christian Rumpf: Die türkische Verfassung (Kurzeinführung)@1@2Vorlage:Toter Link/www.tuerkei-recht.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei; 13 kB). In: Internetportal für Recht und Wirtschaft der Türkei. Stuttgart 2002, S. 1.
  2. Bülent Tanör: Osmanlı-Türk Anayasal Gelişmeleri (1789–1980): (OTAG). 18. Auflage. Yapı Kredi Yayınları, İstanbul März 2009, ISBN 978-975-363-688-1, S. 253.
  3. Kemal Gözler: 1921 Teşkilât-ı Esasîye Kanunu. In: Türk Anayasa Hukuku Sitesi. 23. Mai 2005. Abgerufen am 2. Juli 2009. (türkisch)
  4. Vgl. dazu das Telegramm Mustafa Kemal Paschas vom 30. Januar 1921 an den Großwesir Ahmed Tevfik Pascha: “Kanun-ı Esasî’nin işbu mevad ile tearuz etmeyen ahkâmı kemâkân merîyülicradır.”
  5. Christian Rumpf: Einführung in das türkische Recht. C. H. Beck, München 2004, ISBN 978-3-406-51293-3, S. 25.
  6. Gotthard Jäschke: Auf dem Wege zur Türkischen Republik. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der Türkei. In: Die Welt des Islams. Bd. 5, Nr. 3/4, Brill, 1958, S. 206–218 (211).
  7. Bülent Tanör: Osmanlı-Türk Anayasal Gelişmeleri (1789–1980): (OTAG). 18. Auflage. Yapı Kredi Yayınları, İstanbul März 2009, ISBN 978-975-363-688-1, S. 247ff.
  8. Suna Kili: Türk Anayasaları. 2. Auflage. Tekin Yayınevi, Istanbul 1982, S. 36.
  9. Verfassungsgesetz der Türkei (1921), Art. 1 S. 1.
  10. türkischer Verfassungstext, deutsche Übersetzung (PDF; 664 kB)
  11. Ergun Özbudun: 1921 Anayasası. Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu, Atatürk Araştırma Merkezi, Ankara 1992, ISBN 978-975-16-0471-2, S. 2.
  12. Ahmet Mumcu: Zur Geschichte des Verfassungstaates in der Türkei. In: Hans R. Roemer, Albrecht Noth (Hrsg.): Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Festschrift für Bertold Spuler zum siebzigsten Geburtstag. E. J. Brill, Leiden 1981, S. 264–274 (271).
  13. Christian Rumpf: Verfassung und Verwaltung. In: Klaus-Detlev Grothusen (Hrsg.): Südosteuropa-Handbuch. Band IV. Türkei. Göttingen 1985, S. 169ff.
Wikisource: Originaltext in lateinischer Schrift – Quellen und Volltexte (türkisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.