Székkutas

Székkutas, früher Hódmezővásárhelykutasipuszta, ist eine Gemeinde im Komitat Csongrád-Csanád im Süden Ungarns. Der Ort liegt etwa 15 km nordöstlich von Hódmezővásárhely in der Ungarischen Tiefebene.

Székkutas
Székkutas (Ungarn)
Székkutas
Basisdaten
Staat: Ungarn
Region: Südliche Große Tiefebene
Komitat: Csongrád-Csanád
Kleingebiet bis 31.12.2012: Hódmezővásárhely
Koordinaten: 46° 30′ N, 20° 32′ O
Fläche: 123,99 km²
Einwohner: 2.362 (1. Jan. 2011)
Bevölkerungsdichte: 19 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 72
Postleitzahl: 6821
KSH-kód: 12265
Struktur und Verwaltung (Stand: 2015)
Gemeindeart: Gemeinde
Bürgermeister: István Szél (Fidesz-KDNP)
Postanschrift: Béke utca 2
6821 Székkutas
Website:
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal)

Trivia

In Hugo Hartungs 1954 erschienenem Roman „Ich denke oft an Piroschka“ und in dem 1955 fertiggestellten gleichnamigen Film war Hódmezővásárhelykutasipuszta im Sommer 1925 (im Roman bereits 1923) Schauplatz einer Romanze zwischen dem deutschen Studenten Andreas und der 17-jährigen ungarischen Stationsvorsteherstochter Piroschka Rácz.

Verkehr

Durch Székkutas verläuft die Nationalstraße Nr. 47. Der Ort ist angebunden an die Bahnstrecke von Orosháza nach Szeged.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.