SuperStar Libra

Die SuperStar Libra ist ein ehemaliges Kreuzfahrtschiff von Star Cruises, einer Tochtergesellschaft der Genting Group. Es wurde im Jahr 1988 als Seaward in Dienst gestellt.

SuperStar Libra
Schiffsdaten
Flagge Bahamas Bahamas
andere Schiffsnamen
  • Norwegian Sea
  • Seaward
Schiffstyp Kreuzfahrtschiff
Rufzeichen C6DM2
Heimathafen Nassau
Eigner Superstar Libra Ltd.
Reederei Star Cruises
Bauwerft Wärtsilä Marine Perno Werft, Turku, Finnland
Baunummer NB[1] 1294
Kiellegung 27. Juli 1987
Stapellauf 14. November 1987
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
216,17 m (Lüa)
178,06 m (Lpp)
Breite 32,60 m
Tiefgang max. 7,02 m
Vermessung 42.285 BRZ / 23.341 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 4 × Sulzer-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
18.476 kW (25.120 PS)
Dienst-
geschwindigkeit
17 kn (31 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
20 kn (37 km/h)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 5000 tdw
PaxKabinen 709[2]
Sonstiges
Klassifizierungen Det Norske Veritas
Registrier-
nummern
IMO-Nr. 8612134

Geschichte

Die Seaward entstand in den Jahren 1987/88 bei Wärtsilä Marine in Turku unter der Baunummer 1294 und anschließend als Seaward von der Kloster Cruise eingesetzt. 1997 wurde das Schiff in Norwegian Sea umbenannt, da die Reederei seitdem Norwegian Cruise Line heißt. 2005 übernahm die Muttergesellschaft Star Cruises das Schiff und benannte es in SuperStar Libra um. Die letzte Kreuzfahrt für Star Cruises endete am 27. Juni 2018.

Im August 2018 traf das Schiff in Wismar ein,[3] wo es ab Juni 2019[veraltet] als Wohnschiff für Beschäftigten von Subunternehmen und Zulieferern der MV Werften, die, wie auch Star Cruises, zur Genting Group gehören, eingesetzt werden soll.[4] Bis Juni 2019 wurde das Schiff in der Werfthalle modernisiert und umgebaut. Unter anderem erhielt das Schiff einen Anschluss an die Kläranlage und einen Landstromanschluss.[5][6]

Technische Daten und Ausstattung

Das Schiff wird von vier Achtzylinder-Schiffsdieselmotoren des Herstellers Sulzer angetrieben (Typ: 8ZAL40S). Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller. Das Schiff erreicht damit eine Geschwindigkeit von maximal 20 Knoten. Weiterhin verfügt das Schiff über zwei Bug- und ein Heckstrahlruder.[2]

Für die Stromversorgung stehen vier Dieselgeneratoren, ein Wärtsilä- und zwei BMW-Generatoren, zur Verfügung. Weiterhin wurden zwei Hilfs- bzw. Notgeneratoren, ein Deutz- und ein Volvo-Penta-Generator, verbaut.

Das Schiff verfügt über 709 Passagierkabinen. Es stehen so bei Doppelbelegung der Kabinen Unterkünfte für 1.418 Passagiere zur Verfügung.[2] Insgesamt können 1.504 Passagiere untergebracht werden.[7]

Commons: SuperStar Libra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Die SuperStar Libra als Wohnschiff am Werftkai in Wismar
  1. Publikationen. Abgerufen am 28. Februar 2018.
  2. Welcome aboard the SuperStar Libra, Star Cruises.
  3. https://www.youtube.com/watch?v=3rFfpW4o9gc
  4. Wismar: Wohnschiff am Kai festgemacht. In: NDR. 9. Juni 2019, abgerufen am 17. Juli 2019.
  5. Wismar: Wohnschiff bereitet sich auf seine wohl letzte Reise vor. 3. November 2021, abgerufen am 4. November 2021.
  6. Ex-Kreuzfahrer «Superstar Libra» in Wismar. 4. August 2018, abgerufen am 6. November 2021.
  7. M/S Seaward (1988), Fakta om Fartyg.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.