Star Cruises

Star Cruises ist das drittgrößte Kreuzfahrtunternehmen der Welt nach der Carnival Corporation & plc und Royal Caribbean Cruises Ltd. und dominiert den asiatisch-pazifischen Markt. Zum Unternehmen gehören die Marken Norwegian Cruise Line, NCL America und Cruise Ferries, die alle zusammen auf 22 Kreuzfahrtschiffe mit über 35.000 Betten kommen. Die Aktien des Unternehmens werden an der Hong Kong Stock Exchange und der Börse von Singapur gehandelt.

Genting Hong Kong Limited
(vormals Star Cruises Ltd.)
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN BMG3924T1062
Gründung 10. November 1993
Sitz Hongkong Hongkong
Leitung Tan Sri Lim Kok Thay, CEO
Branche Kreuzfahrt
Website www.starcruises.com

Geschichte

SuperStar Virgo vor Singapur
SuperStar Aquarius in Hongkong

Star Cruises wurde als Tochter der Genting Group in Malaysia,[1] am 10. November 1993 in Bermuda gegründet und hat den Stammsitz in Hongkong.[2] Die ersten Schiffe des Unternehmens waren zwei Fähren aus dem Bestand der in Konkurs gegangenen schwedischen Rederi AB Slite. In den darauf folgenden Jahren kaufte Star Cruises einige andere gebrauchte Schiffe. Im Jahr 1998 erhielt Star Cruises den ersten eigenen Neubau, die SuperStar Leo, der im darauf folgenden Jahr das Schwesterschiff SuperStar Virgo folgte.

Im Jahr 2000 kaufte Star Cruises die Norwegian Cruise Line (NCL) mitsamt deren Töchtern Orient Lines und Norwegian Capricorn Line und wurde damit das erste globale Kreuzfahrtunternehmen. Die Norwegian Capricorn Lines wurde kurz danach in die Star Cruises integriert und taucht seither nicht mehr als Markenname auf. Vor dem Kauf der NCL hatte Star Cruises mehrere Neubauten in Planung oder in Bau, diese wurden dann aber der Tochter NCL zugeordnet. Im August 2007 gab Star Cruises bekannt, dass ein 50 %-Anteil an NCL an die US-amerikanische Beteiligungsgesellschaft Apollo Management verkauft wurde.

Im Jahr 2001 gründete Star Cruises eine neue Tochter, Cruise Ferries, die zunächst mit einem Schiff, der Wasa Queen, kurze Kreuzfahrten von Hongkong nach Xiamen unternahm.

Am 29. Juli 1999 bestellte Star Cruises 2 Schiffe der SuperStar Sagittarius II-Klasse mit einer Tonnage von 112,000 BRZ, deren Ablieferung für die Jahre 2003 und 2005 geplant war. Die Schiffe sollten auf der Meyer Werft in Papenburg gebaut werden.[3] Im Jahr 2000 wurden die Schiffe wieder abbestellt und stattdessen wurden 2005 die Schiffe Norwegian Jewel und Pride of Hawaii für Norwegian Cruise Line in Dienst gestellt.[4]

Da sich die Norwegian Cruise Line als profitabler als die unter dem eigenen Markennamen Star Cruises fahrenden Schiffe erwies, gibt es seit den 200er Jahren den Trend, neue Schiffe für die NCL zu bauen und die dadurch ersetzten älteren Schiffe der Star-Cruises-Flotte in Asien zuzuordnen. Zu den Neubauten gehören die Superstar Libra, heute Norwegian Star, sowie dieSuperStar Scorpio, heute Norwegian Dawn.

2016 und 2017 sollten zwei Neubauten für 3364 Passagiere von der Meyer Werft in Fahrt kommen, das erste sollte den Namen Genting World erhalten. Tatsächlich wurden die Schiffe aber schließlich für die Schwestermarke Dream Cruises als Genting Dream und World Dream in Dienst gestellt.

Da der erste Neubau als Genting World in Fahrt kommen sollte, wurde bereits im Mai 2014 wurde die bisherige Genting World in The Taipan umbenannt.[5]

Im Mai 2016 bestellte Star Cruises bei der Lloyd Werft Bremerhaven zwei mit 201.000 BRZ vermessene Schiffe der Global-Klasse mit geplanter Ablieferung 2019 und 2020. Im Zuge der Gründung der MV Werften sollen die Neubauten nun jedoch bei diesen Werften, nicht auf der Lloyd Werft, entstehen und ebenfalls für Dream Cruises in Fahrt kommen.

Flotte

Aktuelle Schiffe

Name Baujahr Vermessung Beginn des Dienstes
bei Star Cruises
Bauwerft Status/Bemerkungen
SuperStar Aquarius 1993 51.309 BRZ 2007 Chantiers de l’Atlantique, Saint-Nazaire gebaut als Windward für Kloster Cruise
Star Pisces 1990 40.053 BRZ 1994 Masa Yards, Turku
SuperStar Gemini 1992 50.764 BRZ 2012 Chantiers de l’Atlantique, Saint-Nazaire gebaut als Dreamward für Kloster Cruise
The Taipan[6] 1991 3.264 BRZ 1994 Flender Werft, Lübeck ab 1994 zunächst Megastar Aries, ab 2012 Genting World, seit 2014 The Taipan[7]

Frühere Schiffe

Name Baujahr Vermessung Dienstzeit
bei Star Cruises
Bauwerft Status/Bemerkungen
Star Aquarius/
Lankapuri Star Aquarius
[8]
1989 40.012 BRZ Wärtsilä Marine, Turku heute Pearl of Scandinavia bei DFDS
SuperStar Capricorn 1973 28.551 BRZ 1997–1998
2001–2004
Oy Wärtsilä Ab, Helsinki 2021 in Aliağa verschrottet
SuperStar Sagittarius 1972 18.455 BRZ 1998 Wärtsilä, Helsinki als Oriental Dragon in Fahrt
SuperStar Leo 1998 75.338 BRZ 1998–2004 Meyer Werft, Papenburg heute Norwegian Spirit bei Norwegian Cruise Line
MegaStar Sagittarius[9] 1991 4.280 BRZ 2000–2001 Nuovi Cantieri Apuania
Marina di Carrara
heute Spirit of Oceanus für Cruise West
MegaStar Capricorn[10] 1991 4.200 BRZ 2000 heute Caledonian Sky
Megastar Taurus 1989 3.264 BRZ 1994–2015 Flender-Werke heute Crystal Esprit bei Crystal Cruises[11]
SuperStar Taurus 1980 25.611 BRZ 2000–2001 Oy Wärtsilä AB heute Celestyal Crystal bei Louis Cruise Lines
SuperStar Gemini 1992 19.093 BRZ 1995–2009 Union Naval de Levante, Valencia heute Gemini
SuperStar Europe
SuperStar Aries
1982 37.049 BRZ 1999–2000
2000–2004[12]
Bremer Vulkan, Bremen-Vegesack heute Blue Sapphire
Norwegian Star 1 1973 28.518 BRZ 2001–2002 Oy Wärtsilä Ab, Helsinki, Finnland 2021 in Alang verschrottet
SuperStar Libra 1987 42.285 BRZ 2005–2018 Wärtsilä Marine Perno Werft, Turku heute Unterkunftsschiff bei MV Werften Wismar
SuperStar Virgo 1999 75.338 BRZ 1999–2019 Meyer Werft, Papenburg heute Explorer Dream bei Dream Cruises
SuperStar Express Langkawi/
SuperStar Express
1997 5.517 BRZ Austal Ships, Fremantle heute Avemar Dos bei Baleària[13]
Cruise Ferries
Wasa Queen[14] 1975 12.343 BRZ 2001–2009 Dubegion-Normandie, Nantes 2013 in Alang verschrottet

Einzelnachweise

  1. Group Profile – Star Cruises Limited (Memento vom 6. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)
  2. Star Cruises 2004 Annual Report (Memento vom 4. Februar 2012 im Internet Archive)
  3. Star Cruises will zwei Schiffe bauen. Abgerufen am 4. März 2014.
  4. SuperStar Sagittarius II. Abgerufen am 10. November 2013.
  5. “Genting World” heißt der erste Star-Cruises-Neubau von der Meyer-Werft. 29. Oktober 2014, archiviert vom Original am 31. Oktober 2014; abgerufen am 30. Oktober 2014.
  6. M/S Aurora II. Abgerufen am 14. März 2018.
  7. M/S Aurora II. Abgerufen am 14. März 2018.
  8. Fakta om Fartyg: M/S Athena. Abgerufen am 11. März 2021 (schwedisch).
  9. M/S Renaissance Five. Abgerufen am 11. März 2021 (schwedisch).
  10. M/S Renaissance Six. Abgerufen am 11. März 2021 (schwedisch).
  11. M/S LADY D. Abgerufen am 14. März 2018.
  12. Fakta om Fartyg:M/S Europa. Abgerufen am 12. März 2021 (schwedisch).
  13. Fakta om Fartyg: HSC SuperStar Express. Abgerufen am 12. März 2021 (schwedisch).
  14. Fakta om Fartyg: M/S Bore Star. Abgerufen am 12. März 2021 (schwedisch).
Commons: Star Cruises – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.