Suchoi Su-17 (1949)

Als Suchoi Su-17 (russisch Сухой Су-17, Projektbezeichnung R) wurde Ende der 1940er-Jahre das Projekt eines Jagdflugzeuges bezeichnet. Hätte eine erfolgreiche Erprobung der Maschine stattgefunden, wäre sie höchstwahrscheinlich das erste in Serie gebaute sowjetische Überschall-Flugzeug geworden.

Suchoi Su-17 (R)

Zeichnung der Su-17
Typ:Jagdflugzeug
Entwurfsland:

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Hersteller: Suchoi
Erstflug: nicht erfolgt
Produktionszeit:

1949

Stückzahl: 1 Prototyp

Entwicklung

Pawel Suchoi begann 1948 mit den Konstruktionsarbeiten. Er projektierte die Su-17 als Mitteldecker mit sehr stark gepfeilten Tragflächen (50°) und sehr geringem Rumpfquerschnitt. Als besonderes Rettungssystem erhielt die Maschine erstmals in der Geschichte der Militärluftfahrt neben dem Katapultsitz ein absprengbares Bugteil, welches im Falle einer Notsituation durch pyrotechnische Ladungen vom Flugzeug getrennt und mitsamt Pilot als Rettungskapsel an Fallschirmen zur Erde gelangt wäre. Im Dezember 1948 wurde ein Modell fertiggestellt.

Im Sommer 1949 sollte die Flugerprobung beginnen, jedoch verweigerte das für Sicherheitsfragen zuständige ZAGI die Betriebszulassung für die Su-17, da wegen der einholmigen Tragflächen Bedenken bestanden. Da etwa zur gleichen Zeit das OKB Suchoi aufgelöst worden war, konnte dieser Aspekt nicht mehr verändert werden und die Su-17 wurde dem Flugerprobungsinstitut der Luftfahrtindustrie übergeben. Dort wurden noch einige Versuche mit dem Rettungssystem durchgeführt, bis die Su-17 für Beschussversuche verwendet und dabei zerstört wurde.

Pawel Suchoi nutzte die Su-17 als Vorlage für die Suchoi Su-7, welche den Beginn der bekannten Jagdbomber-Reihe aus dem Konstruktionsbüro Suchoi markiert.

Später erhielt ein Jagdbomber mit Schwenkflügeln die Serienbezeichnung Su-17.

Technische Daten

Schnittdarstellung des Rumpfes
KenngrößeDaten
Konzeptioneinmotoriges Experimental-Überschalljagdflugzeug
HerstellerSuchoi
Baujahre1948/49
Besatzung1
Länge15,25 m
Spannweite9,95 m
Höhe4,52 m
Flügelfläche27,50 m²
Flügelstreckung3,6
Flügelpfeilung50°
Flächenbelastung268,00 kp/m²
Leermasse6.240 kg
Startmasse7.890 kg
Höchstgeschwindigkeit1.252 km/h in Bodennähe
1.207 km/h in 5.000 m Höhe
1.152 km/h in 10.000 m Höhe
Steiggeschwindigkeit3,5 min auf 10.000 m
Startstrecke460 m
Dienstgipfelhöhe14.500 m
Reichweite1.080 km
Triebwerkein Ljulka TR-3 mit Axialverdichter und Nachbrenner
Startschub46 kN
Bewaffnungzwei 37-mm-Kanonen Nudelman N-37 mit je 80 Granaten

Siehe auch

Literatur

  • Wilfried Bergholz: Russlands große Flugzeugbauer. Das vollständige Typenbuch. Jakowlew, Mikojan/Gurewitsch, Suchoj. Aviatec, Oberhaching 2002, ISBN 3-925505-73-3, S. 172.
  • K. J. Kosminkow: Suchoj Su-17: Sie hätte die erste sein können … In: Flieger Revue. Nr. 3. FlugVerlag Berolina, 1994, ISSN 0941-889X, S. 36–39.
Commons: Suchoi Su-7 (R) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.