Sucha Beskidzka

Sucha Beskidzka ['suxa bɛs'ciʦka] (bis 1965 nur Sucha) ist eine Kleinstadt und Sitz des Kreises Sucha in der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Sucha Beskidzka
Sucha Beskidzka (Polen)
Sucha Beskidzka
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Powiat: Sucha
Fläche: 27,46 km²
Geographische Lage: 49° 44′ N, 19° 35′ O
Höhe: 350 m n.p.m.
Einwohner: 9044
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 34-200
Telefonvorwahl: (+48) 33
Kfz-Kennzeichen: KSU
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Droga krajowa 28
Eisenbahn: KrakauZakopane
Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Einwohner: 9044
(31. Dez. 2020)[1]
Gemeindenummer (GUS): 1215021
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Stanisław Lichosyt
Adresse: ul. Mickiewicza 19
34-200 Sucha Beskidzka
Webpräsenz: www.sucha-beskidzka.pl



Ortspanorama
Marktplatz

Geographie

Sucha Beskidzka ist 44 km südwestlich von Krakau und 39 km östlich von Bielsko-Biała am Fuße der Makower Beskiden am Fluss Skawa gelegen.
Die Stadt hat eine Flächenausdehnung von 27,46 km². 44 % des Gemeindegebiets werden landwirtschaftlich genutzt, 43 % sind mit Wald bedeckt.[2]

Geschichte

Die erste schriftliche Erwähnung von Sucha Beskidzka stammt aus dem Jahr 1405. Von 1554 bis 1580 wurde das Renaissance-Schloss Sucha gebaut, das von 1608 bis 1944 Sitz des Landes Sucha war.

1939 zählte Sucha Beskidzka 6200 Einwohner. Anfang September desselben Jahres wurde die Stadt von deutschen Truppen besetzt.

Seit 1963 führt die Stadt Sucha den Zusatz „Beskidzka“ (zu deutsch: Beskidisch bzw. in den Beskiden gelegen) im Namen. Von 1956 bis 1975 war die Stadt Sitz des Powiat Suski. Im Zuge einer Verwaltungsreform 1975 kam Sucha Beskidzka bis 1998 zur Woiwodschaft Bielsko-Biała[3] und verlor den Status als Kreisstadt. Diesen erhielt sie am 1. Januar 1999 zurück.

Wappen

Das Wappen zeigt ein sogenanntes Starykoń mit goldenen Hufen auf grün-roten Hintergrund.

Infrastruktur

Im Jahr 1894 wurde Sucha durch die Galizische Transversalbahn erschlossen.

Persönlichkeiten

  • Władysław Tarnowski (1836–1878), Pianist, Schriftsteller
  • Walery Goetel (1889–1972), Geologe, in der Akademie der Wissenschaft
  • Ferdynand Goetel (1890–1960), Schriftsteller
  • Billy Wilder (1906–2002), Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent
  • Andrzej Szczepkowski (1923–1997), Schauspieler
  • Kazimierz Jancarz (1947–1993), Priester
  • Natalia Leśniak (* 1991), Olympiateilnehmerin im Bogenschießen
  • Michał Mak (* 1991), Fußballspieler
  • Anna Twardosz (* 2001), Skispringerin

Städtepartnerschaften

Commons: Sucha Beskidzka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. regioset.pl polnisch/englisch abgerufen 16. August 2011
  3. Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF; 802 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.