Storndorf

Storndorf ist ein Ortsteil von Schwalmtal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Storndorf
Gemeinde Schwalmtal
Wappen von Storndorf
Höhe: 375 (358–391) m
Fläche: 8,19 km²[1]
Einwohner: 752 (30. Jun. 2017)[2]
Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 36318
Vorwahl: 06630

Geographie

Das gut 800 Einwohner zählende Dorf liegt im Norden des Vogelsberges. Storndorf ist die erste von der Schwalm durchflossene Ortschaft, welche etwa vier Kilometer südlich entspringt. Im Ort treffen sich die Landesstraßen 3162 und 3164.

Geschichte

Erste bekannte schriftliche Belege datieren aus dem Jahre 1238. Die Schreibweise des Ortsnamens war sehr verschieden, da man damals noch keine feste Rechtschreibung kannte. So schrieb man 1238 Stozrendorff oder auch Sozrendorff. 1293 hieß es Storrendorff und im 14. Jahrhundert Stormendorf und Sturmdorff. Im nächsten Jahrhundert brauchte man immer mehr die Form Storindorff und ab 1500 wird meist die Bezeichnung Storndorff angewandt[3].

Im Mittelalter waren die Landesherren über Storndorf die Landgrafen von Hessen. Viele Rechte über den Ort waren als Lehen an die „Familie von Storndorf“ vergeben. Im Jahr 1600 war eine Storndorfer Linie so stark verschuldet, dass deren Hälfte von Storndorf („die Hälfte des Dorfes Storndorf und die Hälfte der außerhalb des Gerichts Storndorf liegenden Güter“) an die Landgrafen zurückfiel.[4] Am 9. August 1634 stellte Landgraf Georg II. von Hessen seinem Hofrat Ludwig von Seebach als Ausgleich für ausgebliebene Gehaltszahlungen einen Lehensbrief auf die zurückgefallene Hälfte von Storndorf aus. Mit dem Aussterben der Familie von Storndorf gab es ab 1713 so eine hessische und eine seebachische Hälfte an Ort und Gericht Storndorf.[5]

1753 wurde die evangelische Kirche erbaut. Noch bis etwa Ende der 1960er-Jahre verdienten sich etliche Einwohner ein Zubrot als Besenbinder.

Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1830 über Storndorf:

„Storndorf (L. Bez. Alsfeld) evangel. Filialdorf; liegt im Vogelsberg, 212 St. von Alsfeld, so wie an der Schwalm, die 12 St. oberhalb des Orts, in einem Wiesenthale entspringt. Der Ort hat 145 Häuser und 863 Einwohner, die außer 1 Katholiken und 139 Juden evangelisch sind, so wie 1 alte Burg, dem Herrn von Seebach gehörig, 1 Synagoge, 3 Mühlen und 2 Höfe, von welchen einer Staatseigenthum ist, der andere aber dem Herrn von Seebach gehörte, und 1823 an Mehrere erb und eigen verkauft worden ist. Ersterer Hof besteht in einem zweistöckigen Wohnhaus, den nöthigen Oekonomiegebäuden, einem Brennhaus, einem Brauhaus und mehreren Morgen Land, und es ist mit diesem Hofgut die Brau- und Brenngerechtigkeit nebst der Schenkwirthschaft verbunden. Unter den Einwohnern giebt es viele Leineweber. Mehrere Einwohnernähren sich auch von dem Hausiren mit irdenem und hölzernem Geschirr. Hier wird ein Weingeist bereitet, der zu feinen Liqueuren und zu einem wohlriechenden Wasser, das unter dem Namen Sterndorfer Wasser in Handel kommt, verwendet wird. Der Ort war mit den adeligen Vasallen Herrn von Seebach, in manchen Stücken gemeinschaftlich, welche aber ihre Rechte in den neusten Zeiten an den Staat abgetreten haben.“[6]

Vom 17. Jahrhundert bis 1939 hatte Storndorf eine jüdische Gemeinde. Sie hatten eine Synagoge, eine Schule, ein rituelles Bad (Mikwe) und einen eigenen jüdischen Friedhof. Die Gemeinde gehörte dem orthodoxen Provinzialrabbinat Oberhessen mit Sitz in Gießen an.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen bildet Storndorf zusammen mit weiteren acht zuvor selbstständigen Ortschaften seit dem 31. Dezember 1971 die Gemeinde Schwalmtal.[7]

Territorialgeschichte und Verwaltung

Die folgende Liste zeigt im Überblick, die Territorien, in denen Storndorf lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][8][9]

Gerichte seit 1803

In der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde mit Ausführungsverordnung vom 9. Dezember 1803 das Gerichtswesen neu organisiert. Für die Provinz Oberhessen wurde das Hofgericht Gießen als Gericht der zweiten Instanz eingerichtet. Die Rechtsprechung der ersten Instanz wurde durch die Ämter bzw. Standesherren vorgenommen und somit für Storndorf das Amt Ulrichstein für den hessischen Anteil und das Gericht Storndorf für die seebachische Teil zuständig. Das Hofgericht war für normale bürgerliche Streitsachen Gericht der zweiten Instanz, für standesherrliche Familienrechtssachen und Kriminalfälle die erste Instanz. Die zweite Instanz für die Patrimonialgerichte waren die standesherrlichen Justizkanzleien. Übergeordnet war das Oberappellationsgericht Darmstadt.

Mit der Gründung des Großherzogtums Hessen 1806 wurde diese Funktion beibehalten, während die Aufgaben der ersten Instanz 1821 im Rahmen der Trennung von Rechtsprechung und Verwaltung auf die neu geschaffenen Landgerichte übergingen. „Landgericht Alsfeld“ war daher von 1821 bis 1879 die Bezeichnung für das erstinstanzliche Gericht in Alsfeld, das heutige Amtsgericht, das für Storndorf zuständig war. Die Familie von Seebach trat ihre Rechte am Gericht Storndorf 1821 an den Staat ab.

Anlässlich der Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes mit Wirkung vom 1. Oktober 1879, infolgedessen die bisherigen großherzoglich hessischen Landgerichte durch Amtsgerichte an gleicher Stelle ersetzt wurden, während die neu geschaffenen Landgerichte nun als Obergerichte fungierten, kam es zur Umbenennung in Amtsgericht Alsfeld und Zuteilung zum Bezirk des Landgerichts Gießen.[16] In der Bundesrepublik Deutschland sind die übergeordneten Instanzen das Landgericht Gießen, das Oberlandesgericht Frankfurt am Main sowie der Bundesgerichtshof als letzte Instanz.

Einwohnerentwicklung

 Quelle: Historisches Ortslexikon

 1800:632 Einwohner[17]
 1806:895 Einwohner, 131 Häuser[13]
 1829:863 Einwohner, 145 Häuser[6]
 1867:938 Einwohner, 144 bewohnte Gebäude[18]
 1875:973 Einwohner, 151 bewohnte Gebäude[19]
Storndorf: Einwohnerzahlen von 1800 bis 2015
Jahr  Einwohner
1800
 
632
1806
 
895
1829
 
863
1834
 
951
1840
 
1.053
1846
 
1.030
1852
 
993
1858
 
964
1864
 
936
1871
 
931
1875
 
973
1885
 
934
1895
 
872
1905
 
805
1910
 
831
1925
 
746
1939
 
735
1946
 
1.022
1950
 
939
1956
 
873
1961
 
871
1967
 
862
1970
 
906
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2005
 
890
2010
 
814
2011
 
792
2015
 
772
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; Gemeinde Schwalmtal (aus Webarchiv):[2]; Zensus 2011[20]

Religionszugehörigkeit

 1829:768 evangelische (= 83,78 %), ein katholischer (= 0,11 %), 139 Jüdische (= 16,11 %) Einwohner[6]
 1961:768 evangelische (= 88,17 %), 91 katholische (= 10,45 %)[1]

Wappen

Blasonierung: „Wappenbeschreibung: In goldenem Feld ein durch zwei Rinken zusammengeschlagener, doch noch etwas voneinander stehender schräglinks gelegter Kesselhaken, dessen Zacken sich abwärts, also zur Linken kehren.“[21]

Das Wappen wurde der Gemeinde Storndorf im damaligen Landkreis Alsfeld am 5. April 1957 durch den Hessischen Innenminister genehmigt. Gestaltet wurde es durch den Bad Nauheimer Heraldiker Heinz Ritt.

Der Kesselhaken ist ein Verweis auf die lange Tradition der Zunft von Kessel- und Nagelschmieden in Storndorf. Er wurde bei der Schaffung des Wappens der Gemeinde Schwalmtal in das neue Wappen übernommen.[22]

Infrastruktur

In Storndorf gibt es ein Dorfgemeinschaftshaus, einen Kindergarten mit Betreuung von ein bis sechs Jahren und eine Grundschule. Des Weiteren befinden sich in Storndorf zwei Bäckereien, ein Dorfladen, mehrere Kneipen und eine KFZ-Werkstatt.

Söhne und Töchter des Ortes

Literatur

Commons: Storndorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Storndorf, Vogelsbergkreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 28. Juni 2019). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. „Zahlen, Daten, Fakten“. In: Internetauftritt. Gemeinde Schwalmtal, archiviert vom Original; abgerufen im Juni 2018.
  3. Deggau, Alfred: Storndorf. Beiträge zum Geschichtsbild eines Vogelsberger Dorfes unter dem Adel. Herausgegeben vom Geschichts- und Altertumsverein der Stadt Alsfeld. Alsfeld 1956
  4. Die Herren von Storndorf. In: Website zu Storndorf. Kulturverein Storndorf, abgerufen am 8. Januar 2018.
  5. Die Herren von Seebach. In: Website zu Storndorf. Kulturverein Storndorf, abgerufen am 8. Januar 2018.
  6. Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Oberhessen. Band 3. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt August 1830, OCLC 312528126, S. 277 f. (Online bei google books).
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 347.
  8. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  9. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause's Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, DNB 013163434, OCLC 162730471, S. 12 ff. (google books).
  10. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause's Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, DNB 013163434, OCLC 162730471, S. 13 ff., § 26 Punkt d) IV. (google books).
  11. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1791. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1791, S. 210 f. (Online in der HathiTrust digital library).
  12. Wilhelm von der Nahmer: Handbuch des Rheinischen Particular-Rechts: Entwickelung der Territorial- und Verfassungsverhältnisse der deutschen Staaten an beiden Ufern des Rheins : vom ersten Beginnen der französischen Revolution bis in die neueste Zeit. Band 3. Sauerländer, Frankfurt am Main 1832, OCLC 165696316, S. 9 (Online bei google books).
  13. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1806. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1806, S. 280 (Online in der HathiTrust digital library).
  14. Neuste Länder und Völkerkunde. Ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und die freien Städte. Band 22. Weimar 1821, S. 428 (online bei Google Books).
  15. Georg W. Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Oberhessen. Band 3. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt 1830, S. 6 ff. (online bei Google Books).
  16. Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14. Mai 1879. In: Großherzog von Hessen und bei Rhein (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1879 Nr. 15, S. 197–211 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 17,8 MB]).
  17. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1800. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1800, S. 231 (Online in der HathiTrust digital library).
  18. Wohnplätze 1867. In: Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1877, DNB 013163434, OCLC 162730484, S. 117 (Online bei google books).
  19. Wohnplätze 1875. In: Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 15. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1877, DNB 013163434, OCLC 162730484, S. 13 (Online bei google books).
  20. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt;
  21. Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Storndorf im Landkreis Alsfeld, Regierungsbezirk Darmstadt vom 5. April 1957. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1957 Nr. 16, S. 363, Punkt 383 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,0 MB]).
  22. Geschte von Schwalmtal – Die Historie der Orte im Einzelnen, Zeile 16ff., auf schwalmtal-hessen.de (Abgerufen am 09. September 2020)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.