Stiftskirche (Landau in der Pfalz)

Die evangelische Stiftskirche ist ein Wahrzeichen von Landau in der Pfalz und mit 675 Jahren auch das älteste Gotteshaus der Stadt.

Protestantische Pfarrkirche
Evangelische Stiftskirche

Evangelische Stiftskirche

Basisdaten
Ort Landau in der Pfalz, Deutschland
Baugeschichte
Bauzeitum 1309 – 1333
Baubeschreibung
Baustil Gotik
Bautyp Basilika
Koordinaten 49° 11′ 46,6″ N,  6′ 45″ O
Vorlage:Infobox Kirchengebäude/Wartung/Funktion und Titel fehltVorlage:Infobox Kirchengebäude/Wartung/Konfession fehltVorlage:Infobox Kirchengebäude/Wartung/Widmung oder Patrozinium fehlt
Evangelische Stiftskirche, Seitenansicht

Geschichte

Um der offiziell 1274 durch Graf Emich IV. von Leiningen neu gegründeten Stadt eine kirchliche und seelsorgerische Versorgung zu gewährleisten, beruft der Stadtherr im Jahre 1276 Augustiner-Chorherren aus dem elsässischen Zabern (heute: Saverne), sogenannte Steigerherren, nach Landau. Sie errichten einen Konvent und ein Spital und beginnen 1281 mit dem Bau einer Pfarrkirche, die der stark wachsenden Stadt (seit 1291 Reichsstadt) aber schon bald nicht mehr genügt.[1]

Die Stiftskirche wurde 1333 südlich der Queich errichtet. Der älteste Teil der Kirche, der frühgotische Chor wurde um 1335 fertiggestellt. Um 1340 war die Stiftskirche bis auf den Westturm vollendet, dessen Bauzeit von 1349 bis Mitte des 15. Jahrhunderts währte und der auf Wunsch der Stadt und auf Kosten des Stadtrates erbaut wurde. 1483 wird das Kloster in ein weltliches Kollegiatstift umgewandelt, die Pfarrrechte bleiben bei den Stiftsherren. 1490 wurde ein zweites Seitenschiff im Norden angefügt. Die Stiftskirche ist die größte gotische Kirche ihrer Art in der Pfalz. Das Kirchenschiff ist mit Turm 70 m lang, innen 15 m hoch und 20 m breit. Der Turm ist 55 m hoch und dominiert mit den 60 m hohen Doppeltürmen der Marienkirche am Südring das Stadtbild. Der Turm erhielt im 18. Jahrhundert seine Türmerwohnung mit Turmhaube.

Ab 1522 predigte Johannes Bader in der Stiftskirche im Sinne der Reformation, wodurch in den folgenden Jahren der Rat der Stadt und die Mehrheit der Bürger zum evangelischen Bekenntnis übergingen. So entstand Anfang der 1530er Jahre ein Simultaneum, wobei die verbliebenen Stiftsherren den Chor zugesprochen bekamen und die Protestanten das Langhaus. Dies hielt bis 1893 an, bis die Katholiken mit dem Bau der Marienkirche begannen und die Stiftskirche endgültig evangelisch wurde.[2]

Sehenswertes

Fresken

Im ehemaligen Kapitelsaal (heute Taufkapelle) wurden 1897/98 übertünchte Fresken aus der Gotik freigelegt, jedoch 1958 sowie 1962 stark überarbeitet bzw. teilweise verfälscht. Dennoch sind sie wertvolle Beispiele vorreformatorischer, pfälzischer Kirchenmalerei.

Epitaphien

Orgelprospekt

Orgel

Der barocke Orgelprospekt auf der Westempore wurde 1772 von Johann Ignaz Seuffert als Ersatz für ein Werk von Johann Friedrich Macrander erbaut und birgt seit 2006 ein Instrument der österreichischen Orgelbaufirma Rieger mit 47 Registern (3.100 Pfeifen) auf drei Manualen und Pedal. Es hat etwa die gleiche Größe wie das Vorgängerinstrument, das nach Polen verkauft wurde.[4]

I Hauptwerk C–a3
1.Bourdon16′
2.Principal8′
3.Gedackt8′
4.Flûte harmonique8′
5.Gamba8′
6.Octave4′
7.Blockflöte4′
8.Quinte223
9.Superoctave2′
10.Terz135
11.Mixtur IV–V113
12.Trompete8′
13.Vox humana8′
Tremulant
II Oberwerk C–a3
14.Gedackt8′
15.Salicional8′
16.Flauttravers (ab a)8′
17.Principal4′
18.Rohrflöte4′
19.Nazard223
20.Doublette2′
21.Mixtur IV1′
22.Cornet V (ab a1)
23.Dulcian8′
Tremulant
III Schwellwerk C–a3
24.Quintatön16′
25.Principal8′
26.Bourdon à cheminée8′
27.Gamba8′
28.Voix céleste (ab c0)8′
29.Prestant4′
30.Flûte octaviante4′
31.Nazard harmonique223
32.Flageolet2′
33.Tierce harmonique135
34.Plein Jeu V223
35.Basson16′
36.Trompette harmonique8′
37.Hautbois8′
38.Clairon4′
Tremulant
Pedal C–f1
39.Principal16′
40.Subbass16′
41.Quintbass1023
42.Principal8′
43.Gemshorn8′
44.Choralbass4′
45.Mixtur IV223
46.Posaune16′
47.Trompete8′
  • Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Literatur

Einzelnachweise

  1. kirchen-panoramen.de, Baugeschichte, Kath. Pfarrkirche Aufnahme Mariens in den Himmel - (Marienkirche) Landau i.d.Pfalz
  2. stiftskirche-landau.de, Prot. Stiftskirchengemeinde Landau, Die Geschichte der Stiftskirche
  3. Epitaph Grabskulptur, Halbrelief in Sandstein, 235 × 148 cm
  4. Nähere Informationen zur Rieger-Orgel. Abgerufen am 19. November 2019.
Commons: Stiftskirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.