Stereophonics

Die Stereophonics sind eine walisische Rockband. Sie wurde 2005 durch den Song Dakota international bekannt.[1]

Stereophonics

Stereophonics im Knust, Hamburg, 13. September 2007
Allgemeine Informationen
Herkunft Cwmaman, Wales
Genre(s) Alternative Rock, Indie-Rock, Britpop
Gründung 1992 als Tragic Love Company
Website www.stereophonics.com
Aktuelle Besetzung
Kelly Jones
Richard Jones
Adam Zindani (seit 2007)
Jamie Morrison (seit 2012)
Ehemalige Mitglieder
Stuart Cable († 2010) (bis 2003)
Steve Gorman (2003–2004)
Javier Weyler (2004–2012)

Bandgeschichte

Die Band wurde 1992 in Cwmaman (Südwales) zunächst unter dem Namen Tragic Love Company gegründet. Der Name war inspiriert von den Lieblingsbands der Mitglieder The Tragically Hip, Mother Love Bone und Bad Company. Anfänglich trat die Band mit Coverversionen auf.

Später änderte die Band ihren Namen auf „Stereophonics“. Dies war die Typenbezeichnung eines Grammophons der Großmutter des Schlagzeugers Stuart Cable. Im August 1996 waren die Stereophonics eine der ersten Bands auf Richard Bransons Plattenlabel V2. Danach folgten ihr erstes Album Word gets around und erste Erfolge. 1998 erhielten sie den Brit Award als „Best New Group“.

Die darauf folgenden Alben Performance and Cocktails, Just Enough Education to Perform, You Gotta Go There to Come Back, Language.Sex.Violence.Other? und Pull the Pin erreichten alle Platz 1 in den britischen Charts. Ihr Hit Maybe Tomorrow ist Soundtrack des Films Sehnsüchtig und ist am Ende des Films L. A. Crash zu hören. Zudem sangen sie den Titelsong zu den Dokumentarserien Long Way Round, Long Way Down und Long Way Up mit Ewan McGregor und Charley Boorman.

Nach der Veröffentlichung von You Gotta Go There to Come Back im September 2003 verließ der Schlagzeuger und Mitbegründer Stuart Cable nach internen Differenzen die Band und wurde zunächst durch Steve Gorman ersetzt, den Schlagzeuger der zwischenzeitlich getrennten Black Crowes. Im Dezember 2004 nahm der Argentinier Javier Weyler seinen Platz ein. Kelly Jones lernte ihn 2003 auf der Tour durch Argentinien auf einer Party in Buenos Aires kennen und schätzen. Nach Language.Sex.Violence.Other? (LSVO) im Jahr 2005 erschien 2006 das erste Live-Album Live from Dakota zur LSVO-Tour. 2007 folgte Pull the Pin und stürmte schon in der ersten Woche auf Platz 1 der britischen Charts. Auf der folgenden Tour arbeitete die Band zusammen mit dem Gitarristen Adam Zindani. In den 90er Jahren war er als Gitarrist der Band Babylon Zoo bekannt geworden; 2008 arbeitete er weiter mit den Stereophonics zusammen wie auch mit seiner eigenen Band, Casino, dort als Sänger und Gitarrist. Ebenfalls 2008 wurde A Decade in the Sun: The Best of Stereophonics veröffentlicht. Best-of- und Live-Album mitgezählt, erschien 2009 das inzwischen neunte Album mit dem Namen Keep Calm and Carry On zusammen mit der Singleauskopplung Innocent. Nach dem Tod des ersten Schlagzeugers Stuart Cable am 7. Juni 2010 starteten Fans eine Facebook-Kampagne, um den ersten Stereophonics-Hit Local Boy in the Photograph an die Spitze der UK-Charts zu bringen, das Lied erreichte aber lediglich Platz 60. Im Juli 2012 verließ Javier Weyler die Band und wurde im September 2012 durch Jamie Morrison ersetzt.[2][3] Das achte Studioalbum Graffiti on the Train erschien 2013.

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1997 Word Gets Around UK6
×3
Dreifachplatin

(161 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 25. August 1997
1999 Performance and Cocktails DE82
(1 Wo.)DE
UK1
×6
Sechsfachplatin

(121 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 8. März 1999
2001 Just Enough Education to Perform DE35
(4 Wo.)DE
AT33
(5 Wo.)AT
CH29
(8 Wo.)CH
UK1
×6
Sechsfachplatin

(104 Wo.)UK
US188
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. April 2001
2003 You Gotta Go There to Come Back DE60
(4 Wo.)DE
CH39
(14 Wo.)CH
UK1
×2
Doppelplatin

(53 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2. Juni 2003
2005 Language. Sex. Violence. Other? DE39
(5 Wo.)DE
AT50
(2 Wo.)AT
CH34
(5 Wo.)CH
UK1
×2
Doppelplatin

(44 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 14. März 2005
2007 Pull the Pin DE100
(1 Wo.)DE
CH40
(2 Wo.)CH
UK1
Gold

(15 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 10. Oktober 2007
2009 Keep Calm and Carry On UK11
Gold

(10 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 16. November 2009
2013 Graffiti on the Train DE69
(1 Wo.)DE
AT63
(1 Wo.)AT
UK3
Platin

(39 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 4. März 2013
2015 Keep the Village Alive DE49
(1 Wo.)DE
AT36
(1 Wo.)AT
CH30
(2 Wo.)CH
UK1
Gold

(26 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 11. September 2015
2017 Scream Above the Sounds CH43
(1 Wo.)CH
UK2
Gold

(17 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 27. Oktober 2017
2019 Kind CH54
(1 Wo.)CH
UK1
Silber

(15 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 25. Oktober 2019

Kompilationen & Livealben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2006 Live from Dakota UK13
Gold

(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 3. April 2006
2008 Decade in the Sun: Best of UK2
×5
Fünffachplatin

(163 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 10. November 2008

EPs

  • 2005: Live from London (Erstveröffentlichung: 27. April 2005)
  • 2008: Pull the Pin (Erstveröffentlichung: 18. Februar 2008)
  • 2008: Pass the Buck (Erstveröffentlichung: 14. März 2008)
  • 2015: Live from the Royal Albert Hall (Erstveröffentlichung: 11. September 2015)

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK
1997 Local Boy in the Photograph
Word Gets Around
UK14
Silber

(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 17. März 1997
More Life in a Tramps Vest
Word Gets Around
UK33
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 19. Mai 1997
A Thousand Trees
Word Gets Around
UK22
Silber

(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 11. August 1997
Traffic
Word Gets Around
UK20
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 27. Oktober 1997
1998 The Bartender and the Thief
Performance and Cocktails
UK3
Silber

(14 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 9. November 1998
1999 Just Looking
Performance and Cocktails
UK4
Silber

(12 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 22. Februar 1999
Pick a Part That’s New
Performance and Cocktails
UK4
Silber

(13 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 3. Mai 1999
I Wouldn’t Believe Your Radio
Performance and Cocktails
UK11
(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 23. August 1999
Hurry Up and Wait
Performance and Cocktails
UK11
(10 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 8. November 1999
2001 Mr. Writer
Just Enough Education to Perform
UK5
Silber

(16 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 19. März 2001
Have a Nice Day
Just Enough Education to Perform
UK5
Platin

(11 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 11. Juni 2001
Step on My Old Size Nines
Just Enough Education to Perform
UK16
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 24. September 2001
Handbags and Gladrags
Just Enough Education to Perform
UK4
Platin

(22 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 3. Dezember 2001
2002 Vegas Two Times
Just Enough Education to Perform
UK23
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1. April 2002
2003 Madame Helga
You Gotta Go There to Come Back
UK4
(13 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 19. Mai 2003
Maybe Tomorrow
You Gotta Go There to Come Back
UK3
Gold

(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 21. Juli 2003
Since I Told You It’s Over
You Gotta Go There to Come Back
UK16
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 10. November 2003
2004 Moviestar
You Gotta Go There to Come Back
UK5
(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 9. Februar 2004
2005 Dakota
Language. Sex. Violence. Other?
UK1
×2
Doppelplatin

(35 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 28. Februar 2005
Superman
Language. Sex. Violence. Other?
UK13
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 20. Juni 2005
Devil
Language. Sex. Violence. Other?
UK11
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 19. September 2005
Rewind
Language. Sex. Violence. Other?
UK17
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 21. November 2005
2007 It Means Nothing
Pull the Pin
UK12
(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 24. September 2007
My Friends
Pull the Pin
UK32
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 3. Dezember 2007
2009 Innocent
Keep Calm and Carry On
UK54
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 9. November 2009
2013 Indian Summer
Graffiti on the Train
UK30
Silber

(10 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 18. Januar 2013
Graffiti on the Train
Graffiti on the Train
UK44
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 13. Mai 2013
2015 C’est la Vie
Keep the Village Alive
UK73
Silber

(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 12. Mai 2015
I Wanna Get Lost with You
Keep the Village Alive
UK78
Silber

(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 21. Juli 2015

Weitere Singles

  • 1996: Looks like Chaplin
  • 2002: Lying in the Sun
  • 2008: You’re My Star
  • 2010: Could You Be the One?
  • 2012: In a Moment
  • 2013: We Share the Same Sun
  • 2015: Song for the Summer
  • 2016: White Lies
  • 2016: Mr and Mrs Smith
  • 2017: All in One Night

Als Gastmusiker

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK
2000 Mama Told Me Not to Come
Reload
DE73
(8 Wo.)DE
CH51
(11 Wo.)CH
UK4
Silber

(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: März 2000
Tom Jones feat. Stereophonics

Videoalben

  • 1999: Performance and Cocktails – Live (UK: Platin)
  • 2002: A Day At The Races (UK: Gold)
  • 2005: Box Set (UK: Gold)
  • 2005: Live At Cardiff Castle (UK: Gold)

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Irland Irland
    • 2007: für das Album Pull the Pin
  • Niederlande Niederlande
    • 2002: für das Album Just Enough Education to Perform

Platin-Schallplatte

  • Europa Europa
    • 1999: für das Album Performance and Cocktails
  • Irland Irland
    • 2005: für das Album Language.Sex.Violence.Other?

2× Platin-Schallplatte

  • Europa Europa
    • 2002: für das Album Just Enough Education to Perform

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Europa (IFPI) 0! S 0! G   Platin3 (3.000.000) ifpi.org
 Irland (IRMA) 0! S  Gold1  Platin1 22.500 irishcharts.ie
 Niederlande (NVPI) 0! S  Gold1 0! P 40.000 nvpi.nl
 Vereinigtes Königreich (BPI)  11× Silber11   Gold9  30× Platin30 12.985.000 bpi.co.uk
Insgesamt  11× Silber11  11× Gold11  34× Platin34

Quellen

  1. Graeme Virtue: Stereophonics review – Kelly Jones cracks a smile for a blast of nostalgia. In: The Guardian. 25. Februar 2018, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 27. Januar 2020]).
  2. Wales Online. 19. Juli 2012. Abgerufen am 18. November 2013
  3. Twitter. 24. September 2012. Abgerufen am 18. November 2013
  4. Chartquellen: DE AT CH UK US
Commons: Stereophonics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.