St. Severin (Karken)

Die Kirche St. Severin befindet sich im Ortsteil Karken der Stadt Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

St. Severin

Konfession: römisch-katholisch
Weihedatum: 19.. September 1901
Pfarrgemeinde: Karken
Anschrift: 52525 Heinsberg,

Holzgraben/Tichelkamp

Lage

Die basikale Kirche ist der Mittelpunkt des Ortes. Sie steht an der Ecke Holzgraben / Tichelkamp. In direkter Nachbarschaft befindet sich das Pfarrhaus und das Pfarrbüro.

Geschichte

Die erste erwähnte Kirche aus 1422 wurde 1774 durch eine Saalkirche ersetzt und ab 1901 nicht mehr benutzt, da 1898–1901 an anderer Stelle ein Neubau errichtet war. 1922 wurde sie einschließlich der barocken Einrichtung an die Kirchengemeinde St. Hubertus Duisburg-Rahm auf Abbruch verkauft. Dort ist das restaurierte Mobiliar (Hauptaltar, Kanzel, zwei Seitenaltäre und die „Madonna im Gehäuse“) heute noch zu besichtigen.[1] Der Kirchturm der ersten Kirche aus dem Jahre 1561 hat seinen Standort auf dem jetzigen Friedhof behalten.[2]

1888 gründete man in Karken den St.-Severinus-Sammelverein. Der Architekt Lambert von Fisenne aus Gelsenkirchen übernahm die Bauleitung. Am 19. September 1901 war die Weihe der neuen Kirche. Am 27. Januar 1945 wurde die Kirche durch Kriegseinwirkungen zerstört. 1951 konnte die Kirche wieder aufgebaut werden. 1964 wurde der Turm aufgestockt. Am 19. Dezember 1970 wurde der Zelebrationsaltar geweiht. Nach einem Brand der Sakristei im Jahr 1972 wurde die Kirche renoviert.

Architektur

Das Gebäude ist ein basikal überbauter Backsteinbau mit einem zweischiffigen Querhaus, zwei rechteckigen Nebenchören neben dem Chorjoch und einem fünfseitigen Chorschluss. Der viergeschossige Kirchturm trägt ein Pyramidendach. Dieses wird von einem Turmkreuz und einem Wetterhahn bekrönt.

Ausstattung

Galerie

Literatur

  • Bischöfliches Generalvikariat Aachen (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen, B. Kühlen Verlag, Mönchengladbach, 3. Ausgabe 1994, ISBN 3-87448-172-7
  • Georg Dehio, bearbeitet von Claudia Euskirchen, Olaf Gisbertz, Ulrich Schäfer: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I Rheinland. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2005, ISBN 3-422-03093-X
  • Band Acht 1904: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz von Paul Clemen
  • Heimatkalender des Kreises Heinsberg 1984: Wie in Karken in der Kirche...., von Willy Schol, S. 47
Commons: St. Severin (Karken) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Förderverein St. Hubertus (Hrsg.): Von der Kathedrale zur Dorfkirche. Die St. Hubertus-Kirche in Duisburg-Rahm. Duisburg-Rahm 2014, ISBN 978-3-00-046459-1, S. 113–114, 167–181.
  2. Wilfrid Braun, „Karkener Rokoko – ein Kauf mit architektonischen Folgen“, in: Heimatkalender des Kreises Heinsberg 2016, S. 73–91. Zum alten Karkener Kirchturm siehe insbesondere S. 88–89.
  3. Spätmittelalterliche Holzskulpturen in der Kirche St. Severin (Karken) (Memento vom 7. Januar 2014 im Internet Archive)
  4. Mehr Information unter: Glocken in der Region Heinsberg von Norbert Jachmann auf Seite 177 (Memento des Originals vom 15. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.glockenbuecherbaac.de.
  5. Buntverglasung der Kath. Kirche St. Severin auf der Webseite der Stiftung Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e.V.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.