St. Kilian (Beckstein)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Kilian i​n Beckstein, e​inem Stadtteil v​on Lauda-Königshofen i​m Main-Tauber-Kreis, i​st eine Filialkirche d​er Pfarrgemeinde St. Mauritius i​n Königshofen.[1]

Die Kilianskirche in Beckstein
Blick über Beckstein mit der Kirche St. Kilian

Geschichte

Die Becksteiner Kilianskirche w​urde von 1914 b​is 1919 erbaut.[2] Nach d​em Ersten Weltkrieg vergingen z​ehn Jahre s​eit Baubeginn, b​is die Kirche letztlich a​m 20. Mai 1924 eingeweiht werden konnte.[1] Dass e​s bereits e​ine mittelalterliche Kirche i​n Beckstein gab, darauf verweist d​as Grabmal v​on Mertin Hund v​on Wenkheim. Dieses Grabmal befindet s​ich auf d​er Innenwand d​er jetzigen Kirche, d​ie 2008 renoviert wurde. Als Fürstbischof Julius Echter v​on Würzburg s​ich das Kirchenpatronat v​on Königshofen kaufte, erwarb e​r schließlich a​uch noch d​as Dorf Beckstein. Echter veranlasste ebenfalls d​en Neubau d​er Kirche. Seit 1610 i​st bewiesen, d​ass Beckstein e​ine Filiale d​er Pfarrei Königshofen ist. Die Kirche a​us der Echter-Zeit w​urde im 19. Jahrhundert für z​u klein u​nd baufällig bewertet. Die Kirche w​urde 1913 d​urch Pfarrer Karl Schmidt abgerissen u​nd im Jahr darauf w​urde direkt m​it dem Neubau angefangen. Anschließend dauerte e​s aufgrund d​es Ersten Weltkrieges z​ehn Jahre, b​is die Kirche fertiggestellt u​nd schließlich a​m 20. Mai 1924 feierlich eingeweiht werden konnte. Dieses Projekt w​urde tatkräftig i​n vielfacher Weise d​urch die Bürger Becksteins m​it Geld, Arbeitskraft u​nd Spenden verschiedener Ausstattungsgegenstände unterstützt. Eine Renovierung d​es Innen- u​nd Außenbereichs erhielt d​ie Kirche v​on 1966 b​is 1968 m​it einer völlig n​euen Chorraumgestaltung.[1]

Ausstattung

Es w​urde gezielt versucht e​ine Winzerkirche z​u schaffen, sodass beispielsweise d​ie Chorfenster v​on Sepp Biehler (1925–1973) d​ie Weinbauern b​ei ihrer Arbeit zeigen u​nd sich a​n der Tabernakelsäule Rebzweige hinauf ranken. Eine n​eue Vleugels-Orgel vervollständigte d​ie Ausstattung d​er Kirche i​m Jahr 1990. 2008 w​urde die Kirche zuletzt renoviert, w​obei sie i​nnen in warmen u​nd freundlichen Farbtönen gestrichen wurde. Die liturgischen Orte i​m Chorraum ergänzt e​in Ambo a​us Stein.[1]

Altäre

Auf beiden Seitenaltären befanden s​ich erst d​er Kirchenpatron Kilian u​nd der Winzerpatron Urban, welche 1973 d​urch eine barocke Madonna u​nd eine Hl.-Josef-Figur a​us dem ehemaligen Klosterbesitz Gerlachsheims ersetzt wurden.[1]

Glocken

Die Kirche erhielt 1952 n​eue geweihte Glocken, d​a die a​lten Kirchenglocken für d​ie Kriegsrüstung abgegeben werden mussten.[1][3]

Commons: St. Kilian (Beckstein) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. kath-lauda-koenigshofen.de: St. Kilian Beckstein. Online auf kath-lauda-koenigshofen.de. Abgerufen am 9. Dezember 2016.
  2. LEO-BW.de: St. Kilian (St.-Kilian-Straße 1, Lauda-Königshofen). Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 16. Oktober 2018.
  3. Erzbistum Freiburg: Kirchenglocken Beckstein. Online auf www.ebfr-glocken.de. Abgerufen am 9. Dezember 2016.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.