St. Antönien-Castels

(Sankt Antönien) Castels war eine Nachbarschaft des Hochgerichts Castels, seit 1851 eine politische Gemeinde im ehemaligen Kreis Luzein des Bezirks Oberlandquart im Schweizer Kanton Graubünden.

St. Antönien Castels
Wappen von St. Antönien Castels
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Prättigau/Davos
Politische Gemeinde: Luzeini2w1
Postleitzahl: 7246
Koordinaten:781205 / 205175
Blick von Westen über Platz und Mayerhof.

Blick von Westen über Platz und Mayerhof.

Karte
St. Antönien-Castels (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1979

Geograèhie

Sie umfasste das Gebiet nordwestlich des Dalvazzabachs mit den Siedlungen Platz, Mayerhof und Aschüel sowie die Alp Partnun. 1979 vereinigte sie sich mit Rüti zur Gemeinde St. Antönien.

In Castels gab es einen bedeutenden Vieh- und Warenmarkt. Am Platz steht die Antoniuskirche, die für das ganze Hochtal zuständig war und ihm den Namen gab. Am Südhang von Kühnihorn und Tschatschuggen wurde zwischen 1935 und 1977 die grösste Lawinenverbauung der Schweiz gebaut.

Geschichte

Der Weiler Meierhof wurde im Lawinenwinter 1951 am 20. Januar von einer Lawine getroffen. Diese entstand unterhalb des Kühnihorns und beschädigte oder zerstörte 42 Gebäude, darunter 9 Wohnhäuser. Dabei wurden zehn Menschen verschüttet, wovon neun gerettet werden konnten; ein Mensch kam ums Leben. Daneben verstarben 50 Stück Grossvieh.[1][2]

Sehenswürdigkeiten

Literatur

Einzelnachweise

  1. Béla Zier, In St. Antönien erstickten 50 Stück Grossvieh in den Ställen, Die Südostschweiz, 20. Januar 2001, S. 3 (PDF; 132 kB).
  2. Christian Pfister (Hg.), Am Tag danach. Zur Bewältigung von Naturkatastrophen in der Schweiz 1500-2000, Paul Haupt, Bern 2002, ISBN 3-258-06436-9, S. 158.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.