Sorbitanmonopalmitat

Sorbitanmonopalmitat ist ein Sorbitanfettsäureester, ein Ester von Sorbit bzw. von 1,4-Sorbitanhydrid (kurz Sorbitan). Es wird in der Lebensmittelindustrie und in kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten als Emulgator verwendet. Es ist in der EU unter der Nummer E 495 als Lebensmittelzusatzstoff für bestimmte Lebensmittel (unter anderem verschiedene Backwaren, Speiseeis, Desserts und Zuckerzeug und Getränkeweißer) zugelassen. Die erlaubte Tagesdosis beträgt 25 mg/kg Körpergewicht und Tag.[4] Zudem kann es in medizinischen Gelen Anwendung finden, die Wirkstoffe transdermal an den Patienten abgeben.[5][6]

Strukturformel
Allgemeines
Name Sorbitanmonopalmitat
Andere Namen
Summenformel C60H108O8
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 26266-57-9
EG-Nummer 247-568-8
ECHA-InfoCard 100.043.229
PubChem 16212480
ChemSpider 17215573
Wikidata Q1300070
Eigenschaften
Molare Masse 402,57 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Eigenschaften

Pharmazeutisch verwendetes Sorbitanmonopalmitat ist ein Gemisch aus Partialestern des Sorbitols und seiner Mono- und Dianhydride mit hauptsächlich Palmitinsäure (mindestens 92,0 %). Der Anteil an Stearinsäure beträgt maximal 6,0 %. Pharmazeutisches Sorbitanmonopalmitat ist ein gelbes bis gelbliches Pulver, wachsartige Schuppen oder feste Masse. Es ist praktisch unlöslich in Wasser, löslich in fetten Ölen und schwer löslich in Ethanol 96 %. Die Schmelztemperatur liegt bei 44 bis 51 °C.[7] Der HLB-Wert beträgt 6,7.[8]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu E 495: Sorbitan monopalmitate in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 28. Juni 2020.
  2. Eintrag zu SORBITAN PALMITATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 12. April 2020.
  3. Datenblatt Sorbitan monopalmitate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. März 2020 (PDF).
  4. Alicja Mortensen, Fernando Aguilar u. a.: Re‐evaluation of sorbitan monostearate (E491), sorbitan tristearate (E492), sorbitan monolaurate (E493), sorbitan monooleate (E494) and sorbitan monopalmitate (E495) when used as food additives. In: EFSA Journal. 15, 2017, doi:10.2903/j.efsa.2017.4788.
  5. Jaleh Varshosaz, Abbas Pardakhty, Seied Mohsen Hossaini Baharanchi: Sorbitan monopalmitate-based proniosomes for transdermal delivery of chlorpheniramine maleate. In: Drug Delivery. Band 12, Nr. 2, 2005, ISSN 1071-7544, S. 75–82, doi:10.1080/10717540490446044, PMID 15824032.
  6. Kamal K. Upadhyay, Chandraprabha Tiwari, Ajay J. Khopade, Himadri B. Bohidar, Sanjay K. Jain: Sorbitan ester organogels for transdermal delivery of sumatriptan. In: Drug Development and Industrial Pharmacy. Band 33, Nr. 6, 2007, ISSN 0363-9045, S. 617–625, doi:10.1080/03639040701199266, PMID 17613026.
  7. Europäisches Arzneibuch, 8. Ausgabe, Grundwerk 2024, S. 4856.
  8. Sorbitan Esters (Sorbitan Fatty Acid Esters). In: Handbook of Pharmaceutical Excipients, 6. Auflage. R. C. Rowe, P. J. Sheskey, M. E. Quinn. Pharmaceutical Press, London, 2009. S. 675 ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.