Sonic Jam

Sonic Jam (jap.: ソニックジャム, Hepburn: Sonikku Jamu) ist ein 3D-Jump-'n'-Run-Computerspiel, welches zusätzlich insgesamt sieben Sonic-Spiele enthält, die von 1991 bis 1994 für das Sega Mega Drive erschienen sind.

Sonic Jam
Originaltitel ソニックジャム
Transkription Sonikku Jamu
Studio Japan Sonic Team
Publisher Japan Sega
Leitende Entwickler Japan Hayao Nakayama
Japan Youji Ishii
Japan Yuji Naka
Japan Takashi Iizuka
Komponist Japan Tatsuya Kouzaki
Japan Masaru Setsumaru
Japan Kenichi Tokoi
Erstveröffent-
lichung
Sega Saturn:
Japan 20. Juni 1997
Nordamerika 22. August 1997
Europa 28. August 1997
Game.com:
Nordamerika 10. Juli 1998
Plattform Sega Saturn, Game.com
Genre Collection
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Sprache Englisch
Altersfreigabe
USK ab 6 freigegeben

Gameplay

In Sonic Jam übernimmt der Spieler die Kontrolle über den blauen Igel Sonic in einer komplett dreidimensionalen Welt, die "Sonic World" genannt wird. Hier können Rennen abgehalten, Ringe gesammelt, Checkpoints aktiviert oder mit Tails' Hilfe durch die Luft geflogen werden. Werden alle Aufgaben erledigt, erscheinen die Credits des Spiels. Zudem sind überall in der Welt Gebäude verteilt, die beim Betreten bestimmte Extras von Sonics bisheriger Videospiellaufbahn anzeigen, wie Konzeptzeichnungen, Anleitungen, Charakterprofile, Soundtrack und Werbespots.

Zudem sind insgesamt sieben Sonic-Spiele vom Sega Mega Drive enthalten. Diese wurden nicht emuliert, sondern vom letzten Entwicklungsstand aus neu eingefügt, wobei kleinere Spielfehler behoben wurden und können (mit Ausnahme von Blue Sphere) auf drei Schwierigkeitsgraden gespielt werden: Original entspricht dabei dem Spiel, wie es auf dem Sega Mega Drive spielbar war, Normal enthält kleine Änderungen, die das Spielerlebnis eher erleichtern und Easy, was ganze Acts und Gegner entfernt sowie weitere Plattformen hinzufügt. Diese Spiele sind auf Sonic Jam enthalten:

In Sonic Jam enthaltene Sonic-Spiele
Name des Spiels Genre Release Entwickler
Sonic the Hedgehog Jump ’n’ Run 1991 Sonic Team
Sonic the Hedgehog 2 Jump ’n’ Run 1992 Sonic Team & Sega Technical Institute
Sonic the Hedgehog 3 Jump ’n’ Run 1994 Sonic Team & Sega Technical Institute
Sonic & Knuckles Jump ’n’ Run 1994 Sonic Team & Sega Technical Institute
Blue Sphere Puzzle 1994 Sonic Team & Sega Technical Institute
Knuckles the Echidna in Sonic the Hedgehog 2 Jump ’n’ Run 1994 Sonic Team & Sega Technical Institute
Sonic 3 & Knuckles Jump ’n’ Run 1994 Sonic Team & Sega Technical Institute

Entwicklung

Nach der Fertigstellung des Spiels Nights into Dreams … begann das Sonic Team im Juli 1996 mit der Entwicklung von Sonic Jam. Laut Yuji Naka brauchte man nach Sonic & Knuckles zunächst etwas Abstand von der Sonic-Serie, um nun mit neuen Ideen fortzufahren. Auf der Tokyo Game Show 1997 wurde das Spiel als Phase One des Sonic Projects vorgestellt, wobei es "zu 88% fertiggestellt" sei.

Nachdem zunächst geplant war, ein vollumfängliches, actionreiches 3D-Jump 'n' Run mit Sonic zu entwickeln, entschied man sich dazu, dieses Unterfangen erst auf der folgenden Sega-Konsole, welches das Sega Dreamcast wurde, mit Sonic Adventure umzusetzen. So wurde die 3D-Sonic-Engine, die für das Sega Saturn entwickelt wurde, letztendlich für Sonic Jam genutzt.

Game.com-Version

Es existiert ein offiziell lizenziertes Spiel namens Sonic Jam für die Handheld-Konsole Game.com vom Elektronikhersteller Tiger. Diese Version gibt an, die Spiele Sonic the Hedgehog 2, Sonic the Hedgehog 3 und Sonic & Knuckles zu enthalten, was einem auch das Auswahlmenü nach Starten des Spiels suggeriert. Dabei handelt es sich jedoch um eigenständige Interpretationen mit den immer selben Sprites (aus Sonic the Hedgehog 3), immer identischem Soundtrack, komplett anderem Leveldesign und einer nach übereinstimmender Meinung vieler Kritiker unrealistischen und den Spielspaß stark beeinträchtigenden Spielphysik.[1]

Rezeption

Metawertungen
DatenbankWertung
GameRankings77 %[2]
Bewertungen
PublikationWertung
Allgame[3]
Computer and Video Games[4]
Electronic Gaming Monthly8,125/10[5]
Game RevolutionB[6]
GameSpot5,9/10[7]
Hyper Magazine75 %
MAN!AC74 %
Sega Saturn Magazine92 %

Sonic Jam erhielt gemischte Wertungen. Die neue 3D-Spielwelt zeigte Potenzial, nutzte dieses aber nicht. Die früheren Sonic-Abenteuer behielten ihre gewohnte Qualität, waren aber bei der Fachpresse eher kein Kaufgrund des Spiels oder der Konsole, vor allem wenn man bereits ein Sega Mega Drive besessen hat.

Das Spiel verkaufte sich weltweit insgesamt 90.000 Mal.[8]

Siehe auch

Weitere Sonic-Videospiel-Bundles

Einzelnachweise

  1. Sonic on the Go: Sonic Jam on the Game.com. In: The Sonic Stadium. 29. Juni 2014, abgerufen am 25. November 2020 (britisches Englisch).
  2. Sonic Jam for Saturn. In: GameRankings. CBS Interactive Inc. Archiviert vom Original am 4. März 2016. Abgerufen am 11. November 2016.
  3. Colin Williamson: Sonic Jam overview. In: AllGame. All Media Network. 14. November 2014. Archiviert vom Original am 14. November 2014. Abgerufen am 14. November 2016.
  4. Ed Lomas: Sonic Jam. In: Computer and Video Games. Nr. 190, September 1997.
  5. Review Crew: Sonic Jam. In: Ziff Davis (Hrsg.): Electronic Gaming Monthly. Nr. 99, Oktober 1997.
  6. Sonic Jam review: Where's the Sonic Peanut Butter?. In: Game Revolution. CraveOnline. 6. Juni 2004. Archiviert vom Original am 17. November 2015. Abgerufen am 11. November 2016.
  7. Glenn Rubenstein: Sonic Jam review. In: GameSpot. CBS Interactive Inc. 10. Juli 1997. Archiviert vom Original am 13. Januar 2016. Abgerufen am 11. November 2016.
  8. https://vgsales.fandom.com/wiki/Sonic
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.