Simon Gamache

Simon Gamache (* 3. Januar 1981 in Thetford Mines, Québec) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der bei Thetford Mines Assurancia in der LNAH unter Vertrag steht. Zuvor spielte er unter anderem für die Atlanta Thrashers, Nashville Predators, St. Louis Blues und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League.

Kanada  Simon Gamache
Geburtsdatum 3. Januar 1981
Geburtsort Thetford Mines, Québec, Kanada
Größe 177 cm
Gewicht 76 kg
Position Stürmer
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2000, 9. Runde, 290. Position
Atlanta Thrashers
Karrierestationen
1998–2001 Foreurs de Val-d’Or
2001–2002 Chicago Wolves
Greenville Grrrowl
2002–2003 Chicago Wolves
2003–2006 Milwaukee Admirals
2005–2006 Nashville Predators
St. Louis Blues
2006–2007 SC Bern
2007–2008 Toronto Maple Leafs
Toronto Marlies
2008–2011 SC Bern
2011–2013 Fribourg-Gottéron
2013–2014 Adler Mannheim
2014 Isothermic de Thetford Mines
2014–2015 Vålerenga Ishockey
2015–2016 Vienna Capitals
2015–2017 Thetford Mines Assurancia

Karriere

Simon Gamache (rechts) im Trikot des SC Bern

Simon Gamache begann seine Karriere bei den Foreurs de Val-d’Or in der Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ), mit denen er 2001 das Finale um den Memorial Cup erreichte, das man gegen die Red Deer Rebels verlor. Gamache erhielt die Auszeichnung zum CHL Player of the Year, gewann die Trophée Michel Brière für den Spieler mit den meisten Punkten und die Trophée Guy Lafleur. Beim NHL Entry Draft 2000 wurde der Kanadier in der neunten Runde an 290. Stelle von den Atlanta Thrashers ausgewählt.

Seine erste Profisaison verbrachte er zur einen Hälfte bei den Greenville Grrrowl in der East Coast Hockey League, außerdem wurde er in 26 Spielen bei den Chicago Wolves in der American Hockey League eingesetzt. In der folgenden Spielzeit 2002/03 gehörte er fest dem Kader der Wolves an und wurde zweimal in den NHL-Kader der Atlanta Thrashers berufen.

In der Saison 2003/04 absolvierte er zwei Spiele für die Thrashers, wurde dann aber im Dezember 2003 zusammen mit Kirill Safronow im Tausch gegen Ben Simon und Tomáš Klouček zu den Nashville Predators transferiert. Allerdings wurde er nur in sieben Spielen bei den Predators eingesetzt, stattdessen gewann er mit den Milwaukee Admirals den Calder Cup und erzielte dabei in 22 Play-off-Spielen sechs Tore und 18 Assists. Während der Lockout-Saison 2004/05, als zahlreiche NHL-Spieler in der AHL spielten, erreichte Simon Gamache in 87 Spielen 96 Scorerpunkte – in den Playoffs schoss er in sieben Spielen sechs Tore. Zu Beginn der folgenden Spielzeit stand er wieder nicht im Kader der Predators, sondern spielte weiter in Milwaukee. Ende November 2005 wurde Gamache von den St. Louis Blues verpflichtet, da ihn die Predators auf die Waiver-Liste gesetzt hatten.

Zur Saison 2006/07 wechselte Simon Gamache in die Nationalliga A zum SC Bern, wo er zum Schlüsselspieler und Topscorer avancierte (82 Scorerpunkte in 60 Spielen), allerdings im Playoff-Finale am HC Davos scheiterte. Aufgrund der gezeigten Leistungen bekam er ein Angebot der Toronto Maple Leafs und unterschrieb im Juni 2007 einen Zweijahresvertrag.[1] Sein erstes Tor für die Leafs erzielte er am 11. Oktober 2007 gegen die New York Islanders, absolvierte aber lediglich elf NHL-Spiele und spielte ansonsten für das Farmteam, die Toronto Marlies, in der AHL.

Am 5. Januar 2008 wurde Gamache von den Maple Leafs auf die Waiver-Liste gesetzt. Kurze Zeit später wechselte er zurück nach Bern und wurde vom SC Bern mit einem Dreijahresvertrag ausgestattet.[2] In der Saison 2009/10 gewann er mit dem Bernern die Schweizer Meisterschaft. Im Februar 2011 unterschrieb Gamache einen Vertrag über zwei Jahre bei Fribourg-Gottéron mit Gültigkeit ab der Saison 2011/12. Im September 2013 wurde er von den Adler Mannheim unter Vertrag genommen[3], kehrte jedoch nach einer Spielzeit zurück nach Nordamerika und schloss sich im Oktober 2014 den Isothermic de Thetford Mines aus seiner Heimatstadt in der Ligue Nord-Américaine de Hockey an.[4] Bereits im November 2014 erfolgte abermals ein Wechsel nach Europa, so entschied sich Gamache für ein Engagement beim norwegischen Erstligisten Vålerenga Ishockey an.[5] In der Saison 2015/16 spielte er für die Vienna Capitals in der Österreichischen Eishockeyliga.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1998/99Foreurs de Val-d’OrLHJMQ701943625441122
1999/00Foreurs de Val-d’OrLHJMQ72647914374
2000/01Foreurs de Val-d’OrLHJMQ7274110184702122355718
2001/02Greenville GrrrowlECHL3119193835171592422
2001/02Chicago WolvesAHL2624611
2002/03Atlanta ThrashersNHL20000
2002/03Chicago WolvesAHL763542773787294
2003/04Atlanta ThrashersNHL20110
2003/04Nashville PredatorsNHL71010
2003/04Chicago WolvesAHL1656114
2003/04Milwaukee AdmiralsAHL5218274526226182414
2004/05Milwaukee AdmiralsAHL80295786937641018
2005/06Nashville PredatorsNHL110000
2005/06St. Louis BluesNHL1534710
2005/06Milwaukee AdmiralsAHL39181836462112162822
2006/07SC BernNLA442046664016791610
2007/08Toronto Maple LeafsNHL112246
2007/08Toronto MarliesAHL1743710
2007/08SC BernNLA1331417440112
2008/09SC BernNLA4818355355401139
2009/10SC BernNLA3091322161064108
2010/11Fribourg-GottéronNLA747118
2010/11SC BernNLA26718251674268
2011/12Fribourg-GottéronNLA5020244442113258
2012/13Fribourg-GottéronNLA451523383218104144
2013/14Adler MannheimDEL461023331851232
2014/15Isothermic de Thetford MinesLNAH135121714
2014/15Vålerenga IshockeyGET-ligaen1981624101057126
NHL gesamt48671316
AHL gesamt3061111572682275831407158
NLA gesamt263961802762137030235379
DEL gesamt461023331851232

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Simon Gamache – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. cbc.ca, Simon Gamache returns to NHL with Maple Leafs
  2. eishockey.ch, Gamache kehrt zum SC Bern zurück
  3. eishockey-24.de Adler Mannheim holen NLA-Stürmer Simon Gamache (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eishockey-24.de
  4. isothermic.lnah.com Simon Gamache avec l’Isothermic pour le match d’ouverture (Memento des Originals vom 11. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/isothermic.lnah.com
  5. vif-hockey.no Gamache til Vålerenga (Memento des Originals vom 23. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vif-hockey.no
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.