Siebeneck nach Archimedes
Das Siebeneck nach Archimedes ist eine Weiterführung der sogenannten Konstruktion von Archimedes, ein in der Fachwelt allgemein bekannter Ansatz zur Konstruktion des regelmäßigen Siebenecks. Das Siebeneck nach Archimedes ist wie jedes regelmäßige Siebeneck nicht allein mit den klassischen Hilfsmitteln Zirkel und unmarkiertem Lineal exakt darstellbar, wohl aber mit einem Hilfsmittel zur Dreiteilung des Winkels, zum Beispiel einem markierten Lineal (siehe Siebeneck als Neusis-Konstruktion). Archimedes (287–212 v. Chr.) veröffentlichte die Konstruktion in seinem Werk „Siebeneck im Kreise“.[1] Das in griechischer Sprache verfasste Buch ging aber, der Überlieferung von arabischen Gelehrten zufolge, verloren. Erst rund 1100 Jahre später, sprich im 9. Jahrhundert, hat Thabit ibn Qurra (826–901)[A 1] das Werk von Archimedes ins Arabische übersetzt und somit den Beweis der Konstruktion von Archimedes für die Nachwelt erhalten (s. Abschnitt Beweis). Letztendlich vergingen nochmals rund 1100 Jahre bis Carl Schoy (1877–1925) das Buch des Archimedes, das davon handelt, den Kreis in 7 gleiche Teile zu teilen, ins Deutsche übersetzte.[1]
Konstruktion von Archimedes
In einem Quadrat mit beliebiger Seitenlänge wird eine Gerade ab dem Punkt gezogen, bis sie die Verlängerung der Quadratseite im Punkt schneidet, so dass gilt:
- Flächeninhalt von Flächeninhalt von [2]
Die geometrische Konstruktion von Archimedes beruht hauptsächlich auf der Teilung einer Strecke, für die er, so wird uns überliefert, die Konstruktionsmethode Einschiebung (Neusis) nutzte. Die Art und Weise, wie er diese Einschiebung durchführte, um die Teilungspunkte exakt zu erhalten, ist uns nicht überliefert. Eine Einschiebung mithilfe eines Lineals, dessen Kante um den Punkt so gedreht ist, dass eine Linie die oben beschriebene Bedingung liefert, und mit gleich großen Flächeninhalten, ist offensichtlich nicht zielführend.[3] Eine Möglichkeit der Einschiebung wird in Bestimmen des Punktes M mithilfe eines markierten Lineals beschrieben.
Die nun folgenden Ausführungen, dargestellt in moderner Sprache, lehnen sich stark an die Beschreibung von Thabit ibn Qurra an, die im Wesentlichen aus zwei Schritten besteht.
Als ersten Schritt (Bild 1) machen wir uns zur Vorüberlegung eine Prinzipskizze der Strecke mit ihren Teilungspunkten und . Darin sei die Seitenlänge des Quadrates, und zugleich soll gelten:[4]
- und
Als zweiten Schritt (Bild 2) erweitern wir die soeben erstellte Prinzipskizze. Zuerst wird über die Strecke mithilfe das gleichschenklige Dreieck errichtet. Verbindet man nun den Punkt mit ergibt sich das ebenfalls gleichschenklige Dreieck Nach Thabit ibn Qurra haben – bei exakt bestimmten Teilungspunkt und Endpunkt – die Winkel an den Scheiteln und jeweils die Winkelweite und an den Scheiteln (Supplementwinkel, Nebenwinkel) und jeweils die Winkelweite Somit ist der Winkel der Zentriwinkel des Siebenecks.[5]
Bestimmen des Teilungspunktes D
Hierzu bedarf es mindestens eines zusätzlichen Hilfsmittels, wie z. B. einer Parabel oder einer Parabel und Hyperbel[6] oder des im Folgenden ermittelten Funktionsgraphen.[5]
- Die Dreiecke und sind nicht Teil der Lösung, sie dienen lediglich der Veranschaulichung.
Für eine exakte Konstruktion (Bild 3) zeichnet man – vorzugsweise mithilfe einer Dynamische-Geometrie-Software (DGS) – zuerst das Quadrat mit der beliebigen Seitenlänge und verlängert anschließend zunächst nur noch über hinaus. Um nun die Dreiecke und mit gleich großen Flächeninhalten zu erhalten, reicht es den Teilungspunkt zu bestimmen. Der noch fehlende Punkt ist anschließend einfach mithilfe eines Lots von mit Fußpunkt und dem Kreuzungspunkt zu finden.
Es sei und so dass zugleich gilt
- und
daraus y
eingesetzt in
Gleichung multipliziert mit und anschließend dividiert durch ergibt:
daraus folgt die kubische Gleichung
Die Funktion hat innerhalb der Strecke zwei Nullstellen. Eine näher am Punkt und eine im Punkt Die dritte Nullstelle liegt außerhalb der Strecke
Wenn dann sind die kartesischen Koordinaten des relevanten Punktes des Funktionsgraphen
Beweis
Als möglicher Beweis für die Richtigkeit der Konstruktion von Archimedes, soll die folgende Teilung des Kreises in sieben gleich lange Bögen dienen.[8]
Auf eine Gerade werden zuerst die nun gegebenen Strecken und abgetragen, anschließend das gleichschenklige Dreieck eingezeichnet sowie die Punkte mit und mit verbunden. Nach dem Bestimmen des Umkreismittelpunktes mithilfe der beiden Senkrechten durch und wird der Umkreis eingezeichnet. Es folgen die Verlängerungen der Strecken und , bis sie in bzw. den Umkreis schneiden. Nun wird mit verbunden, dabei ergibt sich der Schnittpunkt der sogleich mit verbunden wird.
Aus der Darstellung (Bild 4) ist zu entnehmen ( Kreisbogen):[8]
- im daraus folgt:
- folglich ist:
- (→ erfüllt (3)) und
- denn
- d. h.
- Somit sind
- und drei gleich lange Bögen.
- Darüber hinaus ist:
- und
- dies bedeutet es liegen die vier Punkte und auf demselben Kreis mit Mittelpunkt
- Wegen der Ähnlichkeit der beiden Dreiecke
- und folgt:
- (→ erfüllt (2)),
- sowie der Ähnlichkeit der beiden Dreiecke
- und folgt:
- Des Weiteren ist:
- und
- folglich ist:
- wegen
- ist auch
- also ist jeder eine der Bögen
- und
Somit ist der Kreis in sieben gleichlange Teile geteilt,
Bestimmen des Endpunktes M der Strecke AM
Das nebenstehende Bild zeigt eine alternative Lösung. Darin wird der Punkt anstatt des Punktes bestimmt.
- Die Dreiecke und sowie die Punkte und sind nicht Teil der Lösung, sie dienen lediglich der Veranschaulichung.
Für eine exakte Konstruktion zeichnet man – vorzugsweise mithilfe einer Dynamische-Geometrie-Software (DGS) – zuerst das Quadrat mit der beliebigen Seitenlänge und verlängert anschließend zunächst nur noch über hinaus. Um die Dreiecke und mit gleich großen Flächeninhalten zu erhalten, reicht es den Punkt zu bestimmen. Abschließend wird die Verbindungslinie von Punkt bis Punkt eingetragen.
- Vorüberlegung
Gesucht ist eine Funktion deren Graph die x-Achse eines kartesischen Koordinatensystems in schneidet (Nullstelle) und somit die Strecke erzeugt.
- Ansatz
Ist so ist die Länge der Strecke gleich der Wurzel der sogenannten Silver Constant :[9]
(1)
Sie führt über die kubische Gleichung[10]
(2)
schließlich zur Funktion
(3)
mit deren dritten Nullstelle in
- Funktionsgraph, allgemein
Für , also wenn die Seitenlänge des Quadrates beliebig gewählt werden soll, ist eine Lineartransformation erforderlich.
In die kubischen Gleichung (2) wird hierzu die Variable mit den erforderlichen Expotenten und eingefügt
(4)
daraus folgt die Funktion
(5)
Somit gilt für die Länge der Strecke
Bestimmen des Punktes M mithilfe eines markierten Lineals
Wie oben bereits erwähnt, gibt es keine Überlieferung über die Art und Weise wie Aristoteles ein markiertes Lineal in seiner speziellen Konstruktion nutzte, um den Punkt zu erhalten.
Nichtsdestotrotz gibt es die Möglichkeit der Einschiebung (Bild 6) mithilfe der bereits bekannten Methode für ein Siebeneck mit gegebener Seitenlänge von David Johnson Leisk (auch Crockett Johnson genannt). In seiner Veröffentlichung aus dem Jahr 1975 beschreibt er den Lösungsweg für das Bestimmen des Umfangswinkels und somit auch indirekt den des Zentriwinkels eines Siebenecks.[11]
Konstruktionsbeschreibung
Es beginnt mit dem Quadrat mit den Seitenlängen und der Diagonale . Es folgt der Kreisbogen um mit dem Radius und die Mittelsenkrechte der Strecke . Nun wird das Lineal mit der Markierung der Seitenlänge so platziert, dass ein Endpunkt der Markierung auf der Mittelsenkrechten, der zweite auf dem Kreisbogen liegt und die Kante des Lineals durch den Punkt verläuft. Die Bezeichnung der so gefundenen Punkte und sowie die Verbindungen des Punktes mit und schließen sich an. Somit ergibt sich am Winkelscheitel der Umfangswinkel .
Weiter geht es mit der Halbierung der Strecke in und dem Errichten einer Orthogonalen (Senkrechte) auf in , bis diese die Mittelsenkrechte in (Mittelpunkt des Siebenecks nach Crockett Johnson)[11] schneidet. Nach dem anschließenden Ziehen des Kreises um mit dem Radius , ist das Dreieck einbeschrieben. Ab dem Punkt trägt man zweimal die Seitenlänge des Quadrates auf dem Kreis ab, die Schnittpunkte sind und . Es bedarf jetzt nur noch einer Halbgeraden ab durch und der Verlängerung der Strecke ab , bis sie die Halbgerade in dem gesuchten Punkt schneidet.
Das Ziel der Konstruktion ist damit erreicht. Die restlichen Ausführungen (gepunktete Linien) dienen lediglich der Angleichung an die Ursprungszeichnung bzw. dem folgenden Beweis.
Beweis
Ein möglicher Beweis ist (Bild 7), wenn nachgewiesen werden kann, dass das Dreieck ein gleichschenkliges Dreieck ist. Mit anderen Worten:
Die Sehne des Kreises und die Sehne des Kreises müssen gleich lang sein.
Im gleichschenklige Dreieck mit den Schenkeln , ist die Sehne eine Diagonale über zwei Seiten eines Siebenecks mit dem Innenwinkel . Die Seitenlänge c = ergibt sich aus:
Ergebnis der Berechnung der Strecke aus dem Abschnitt Bestimmen des Endpunktes M der Strecke AM, Absatz Funktionsgraph, allgemein:
daraus folgt
Was zu beweisen war.
Bestimmen des Punktes M mithilfe zweier Zickzacklinien in einem gleichschenkligen Dreieck
Archibald H. Finlay veröffentlichte 1959 in The Mathematical Gazette unter dem Titel 2863. Zig-Zag-paths. einen Kreis mit acht speziellen Kreissektoren die unterschiedliche Zickzacklinien beinhalten.[12] Ein Kreissektor zeigt ein gleichschenkliges Dreieck mit dem Zentriwinkel eines Vierzehnecks,[13] den beiden Basiswinkeln mit je sowie zwei sich kreuzende, vom Dreieck umschriebene Zickzacklinien mit sieben gleich langen Geradenabschnitten.[12]
Das Zusammenspiel Dreieck mit den beiden Zickzacklinien ermöglicht das Finden des Punktes der Strecke . Es ist vorteilhaft die Konstruktion (Bild 8) mittels einer Dynamischen-Geometrie-Software (DGS) zu erstellen. Für eine Konstruktion auf Papier gäbe es z. B. auch die Möglichkeit den beweglichen Winkelschenkel durch einen Papierstreifen zu ersetzen. Die weitere Vorgehensweise wäre gleich wie die im Folgenden beschrieben bzw. wie die in der Animation (Bild 8) gezeigte.
Vorgehensweise
Nach der Konstruktion des Quadrates und dem Einzeichnen der Diagonalen , wird die Seite des Quadrates mittels einer Halbgeraden über hinaus verlängert. Dies ergibt den feststehenden Winkelschenkel für den späteren Winkels . Eine nun folgende zweite Halbgerade ab dem Scheitel , sprich, der bewegliche Winkelschenkel, schließt einen Winkel mit noch unbestimmter Winkelweite ein.
Es geht weiter mit den zwei sich kreuzenden Zickzacklinien, d. h. mit dem Eintragen der vorerst fünf Seitenlängen – eine ist die Quadratseite. Beginnend mit der ersten Zickzacklinie beim Scheitel , wird zuerst auf dem beweglichen Winkelschenkel die Länge abgetragen; dabei ergibt sich der Schnittpunkt . Es folgt, wieder mithilfe , das vorläufige Bestimmen der Punkte und . Auf die gleiche Art und Weise werden die Punkte und der zweiten Zickzacklinie eingetragen. Die siebte Länge (rot, Grundlinie des gesuchten Dreiecks ) wird nahe auf dem feststehenden Winkelschenkel platziert.
Um das Dreieck zu erhalten, bedarf es noch der Verbindung der Grundlinie (rot) mit den Endpunkten und der beiden Zickzacklinien. Die Animation (Bild 8) zeigt ein Beispiel, wie dies erreicht werden kann.
Mit dem fertiggestellten Dreieck ist der Punkt so platziert, dass die Dreiecke und nun den gewünschten gleichen Flächeninhalt haben.[A 2]
Weiterführende Konstruktion bei gegebenem Umkreis bzw. bei gegebener Seitenlänge
Umkreis gegeben
Siehe hierzu Bild 9
Ausgehend von den konstruierten Punkten und , zieht man zuerst ab dem Winkelscheitel die Halbgerade mit der Winkelweite Es folgt das Abtragen des gegebenen Umkreisradius auf der Halbgeraden ab dabei ergibt sich der Mittelpunkt des Umkreises. Nun zieht man um den Umkreis des gesuchten Siebenecks mit dem Radius Schneidet der Umkreis die Strecke in so ist die Seitenlänge somit gefunden. Schneidet der Umkreis die Strecke nicht, wird anschließend mithilfe der Halbgeraden verlängert, bis sie den Umkreis in schneidet und so die Seitenlänge liefert. Abschließend wird die Seitenlänge fünfmal gegen den Uhrzeigersinn abgetragen und die noch fehlenden Seiten des Siebenecks eingezeichnet.
Seitenlänge gegeben
Siehe hierzu Bild 10
Ausgehend von den konstruierten Punkten und , zieht man zuerst ab dem Winkelscheitel die Halbgerade mit der Winkelweite Nun soll die gegebene Seitenlänge abgetragen werden. Ist die Seitenlänge kann sie direkt auf abgetragen werden. Andernfalls wird zuvor die Strecke mithilfe der Halbgeraden verlängert. Nach dem Einzeichnen eines Kreisbogens um mit dem Radius bis die Strecke in geschnitten wird, zieht man eine Linie ab durch auf die Halbgerade ; dabei ergibt sich, wegen der Mittelpunkt des gesuchten Siebenecks. Abschließend wird der Umkreis um mit dem Radius gezogen, die Seitenlänge fünfmal gegen den Uhrzeigersinn abgetragen und die noch fehlenden Seiten des Siebenecks eingezeichnet.
Weblinks
Einzelnachweise
- Carl Schoy: Die trigonometrischen Lehren des persischen Astronomen Abuʼl-Raiḥân Muḥ. Ibn Aḥmad al-Bîrûnî dargestellt nach Al-qânûn al-masʻûdî, Hannover, Orient-Buchhandlung Heinz Lafaire, 1927, S. 712 (Abschnitt: Über die Konstruktion der Seite des dem Kreise einbeschriebenen regulären Siebenecks), Digitalisat (PDF; 4,2 MB) auf Jan P. Hogendijk, University of Utrecht, Department of Mathematics; abgerufen am 14. Oktober 2019.
- H.-W. Alten, A. Djafari Naini, B. Eick, M. Folkerts, H. Schlosser, K.-H. Schlote, H. Wesemüller-Kock, H. Wußing: 4000 Jahre Algebra, Geschichte–Kulturen–Menschen, S. 85; Springer–Verlag Berlin Heidelberg 2003, 2014; Online-Kopie (Google), ISBN 978-3-642-38238-3; abgerufen am 14. Oktober 2019.
- J. L. Berggren: Mathematik im mittelalterlichen Islam. (PDF) §4 Abu Sahl über das regelmäßige Siebeneck. archive.org, 20. August 2021, S. 85, abgerufen am 22. Oktober 2021.
- H.-W. Alten, A. Djafari Naini, B. Eick, M. Folkerts, H. Schlosser, K.-H. Schlote, H. Wesemüller-Kock, H. Wußing: 4000 Jahre Algebra, Geschichte–Kulturen–Menschen, S. 86; Springer–Verlag Berlin Heidelberg 2003, 2014; Online-Kopie (Google), ISBN 978-3-642-38238-3; abgerufen am 14. Oktober 2019.
- H.-W. Alten, A. Djafari Naini, B. Eick, M. Folkerts, H. Schlosser, K.-H. Schlote, H. Wesemüller-Kock, H. Wußing: 4000 Jahre Algebra, Geschichte–Kulturen–Menschen, S. 87 Springer–Verlag Berlin Heidelberg 2003, 2014; Online-Kopie (Google), ISBN 978-3-642-38238-3; abgerufen am 14. Oktober 2019.
- Carl Schoy: Die trigonometrischen Lehren des persischen Astronomen Abuʼl-Raiḥân Muḥ. Ibn Aḥmad al-Bîrûnî dargestellt nach Al-qânûn al-masʻûdî, Hannover, Orient-Buchhandlung Heinz Lafaire, 1927, S. 722 ff. (Abschnitt: Über die Konstruktion der Seite des dem Kreise einbeschriebenen regulären Siebenecks), Digitalisat (PDF; 4,2 MB) auf Jan P. Hogendijk, University of Utrecht, Department of Mathematics; abgerufen am 14. Oktober 2019.
- 3 Nullstellen des Funktionsgraphen. Wolfram Alpha, abgerufen am 13. Juli 2020.
- Carl Schoy: Die trigonometrischen Lehren des persischen Astronomen Abuʼl-Raiḥân Muḥ. Ibn Aḥmad al-Bîrûnî dargestellt nach Al-qânûn al-masʻûdî, Hannover, Orient-Buchhandlung Heinz Lafaire, 1927, S. 721 (Abschnitt: Über die Konstruktion der Seite des dem Kreise einbeschriebenen regulären Siebenecks), Digitalisat (PDF; 4,2 MB) auf Jan P. Hogendijk, University of Utrecht, Department of Mathematics; abgerufen am 14. Oktober 2019.
- Wurzel der Silver Constant auf wolframalpha.com.
- kubische Gleichung auf wolframalpha.com.
- Crockett Johnson: A Construction for a Regular Heptagon. (PDF) In: The Mathematical Gazette. Florida Atlantic University, März 1975, S. 17–19, abgerufen am 19. Dezember 2021.
- Crockett Johnson: A Construction for a Regular Heptagon. (PDF) In: The Mathematical Gazette. Florida Atlantic University, März 1975, S. 20, abgerufen am 25. Januar 2022.
- Archibald H. Finlay: 2863. Zig-Zag paths. (PDF) In: The Mathematical Gazette. Cambridge University Press, 3. November 2016, S. 199, abgerufen am 25. Januar 2022.
Anmerkungen
- In der Literatur findet man häufig auch 836 A.D. als Geburtsjahr
- Das Dreieck ABC in A Construction for a Regular Heptagon. wird durch den Zentriwinkel des Vierzehnecks und der Seitenlänge des Quadrates bestimmt. Es müsste daher richtig heißen auf S. 20, Ende des ersten Absatzes: If AY equals BF then AX is BA, XY is AF, YB is AE.