Shanghai Mini-Auto Works

Shanghai Mini-Auto Works war ein Hersteller von Automobilen aus Shanghai in der Volksrepublik China.[1]

Shanghai Mini-Auto Works
Rechtsform
Gründung 1958
Auflösung 1970
Sitz Shanghai, Volksrepublik China
Branche Automobilhersteller

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen begann 1958 mit der Produktion von Automobilen[2] Der Markenname lautete zunächst Feiyue.[2] 1960 endete die Produktion zunächst, nachdem etwa 25 Fahrzeuge hergestellt worden waren.[2]

1966 wurde die Produktion fortgesetzt.[1] Der Markenname lautete nun Haiyan.[1] 1970 endete die Produktion.[1] Es bestand keine Verbindung zu Shanghai Bus Repair Works aus derselben Stadt, die zwischen 1959 und 1962 den gleichen Markennamen benutzten.

Fahrzeuge

Markenname Feiyue

Im Angebot standen kleine Taxis.[2] Es waren offene, türlose Fahrzeuge mit Platz für vier Personen.[2] Das Leergewicht lag bei 400 kg[3] und die Höchstgeschwindigkeit bei 50 km/h.[2]

Markenname Haiyan

Der SW 710 war ein Kleinstwagen, der dem Goggomobil ähnelte.[1] Eine andere Quelle gibt an, dass möglicherweise ein Saporoshez die Basis bildete.[4] Sein Heckmotor hatte 300 cm³ Hubraum. Die Fahrzeuge wurden als Taxi eingesetzt.[1]

1978 wurden viele der verbliebenen Fahrzeuge in Shanghai eingesammelt und gelagert, um sie zu verschrotten.[1]

Literatur

  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 528 (englisch).
  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 662 (englisch).

Einzelnachweise

  1. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 662 (englisch).
  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 528 (englisch).
  3. d’Auto zu Feiyue (niederländisch, abgerufen am 12. März 2016)
  4. d’Auto zu Haiyan (niederländisch, abgerufen am 20. Februar 2016)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.