Sender Reutte-Hahnenkamm

Der Sender Reutte-Hahnenkamm deckt den Großraum Reutte ab. Dieser Sender ist ein Hauptsender im Außerfern. Dieser Sender deckt gemeinsam mit dem Sender Zugspitze den Außerfern ab.

Sender Hahnenkamm
REUTTE 1

Bild gesucht

BW

Basisdaten
Ort: Berg Hahnenkamm bei Holz
Bundesland: Tirol
Staat: Österreich
Verwendung: Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Österreichische Rundfunksender GmbH
Turmdaten
Bauherr: Österreichischer Rundfunk
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetyp: DVB-T
Positionskarte
Sender Hahnenkamm (Tirol)
Sender Hahnenkamm

Frequenzen und Programme

Analoger Hörfunk (UKW)

Frequenz
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
87,8 Ö1 __OE_1__ A201 0,15 D (70°–100°, 140°, 180°–200°, 240°, 280°–320°) H
89,9 Life Radio Tirol __*LIFE* AA40 0,32 D (50°–110°, 180–340°) H
94,7 Radio Tirol __TIROL_ AA0A 0,15 D (70°–100°, 140°, 180°–200°, 240°, 280°–320°) H
99,7 Hitradio Ö3 __OE_3__ A203 0,15 D (70°–100°, 140°, 180°–200°, 240°, 280°–320°) H
104,0 Radio Austria -AUSTRIA A3E0 Tirol/Vorarlberg 0,25 D (60°–100°, 180°-230°, 290°-330°) H
107,4 Kronehit kronehit A3FF Tirol 0,28 D (60°–100°, 180°-230°, 290°-340°) H

Digitaler Hörfunk (DAB+)

- Digitalisierungskonzept 2021: Verordnung der KommAustria über ein Digitalisierungskonzept zur Einführung, zum Ausbau und zur Weiterentwicklung von digitalem Rundfunk (Fernsehen und Hörfunk). Abgerufen am 15. Juni 2021.

Block
(geplant ab 2023)
Programme
(mögliche Sender???)
ERP
(in kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND),
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
(Nordtirol) Radio U1 Tirol; Antenne Tirol, Radio VM1, Freirad, LoungeFM, T-Rock, Radio Alpina, Magic Hit 1 D Hohe Salve(Hopfgarten), Kufstein (Kitzbüheler Horn), Landeck, Reutte (Hahnenkamm), Zugspitze

Digitales Fernsehen (DVB-T2)

Kanal Frequenz 
(in MHz)
Multiplex Programme im Multiplex ERP 
(in kW)
Polarisation
horizontal (H) /
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FEC Guard-
intervall
Bitrate 
(in MBit/s)
Gleichwellennetz (SFN)
49 698 ORS-Bouquet A Tirol 0,5 / 0,5 H / V 16-QAM 3/4 1/4 14,93 Zugspitze, Reutte (Hahnenkamm), Leutasch, Bregenz (Pfänder), Seefeld (Tirol), Holzgau, Ötz (Tirol), Imst, Gries im Sellrain, St. Leonhard im Pitztal, Landeck, Galtür, Sankt Jodok, Gries/Brenner, Mittelberg (Gundkopf), Pfunds
27 522 ORS-MUX B 2,2 H / V 16-QAM 3/4 1/4 14,93 Innsbruck (Patscherkofel), Innsbruck (Seegrube), Reutte (Hahnenkamm), Mayrhofen, Landeck
55 746 ORS-Bouquet C Außerfern 0,71 V QPSK 3/4 1/8 8,3 Reutte (Hahnenkamm)
21 474 ORS-MUX F 2,2 H / V 16-QAM 3/4 1/4 14,93 Landeck, Reutte (Hahnenkamm)

Analoges Fernsehen (PAL)

Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
5 175,25 ORF 1 0,14 D H
41 631,25 ORF 2 Tirol 1,3 D H
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.