Seidel (Einheit)

Das Seidel (von mittelhochdeutsch sīdel) w​ar ein Volumenmaß für Flüssigkeiten u​nd ein Getreidemaß. Je n​ach Region w​ar das Maß verschieden. In d​er Schreibweise Seitel w​ar es e​in ungarisches Hohlmaß. Im Deutschen w​ar Seidel gleich d​em Nößel u​nd Seidlein d​er Schoppen.[1] Als bayerische Flüssigkeitsmaß entspricht d​as Seidel e​inem halben Liter bzw. e​iner halben „Maß“, früher 0,535 Litern. Als böhmisches Bergwerksmaß fasste d​er Seidel 4 Kübel.

Getreidemaß

Weinmaß

  • Augsburg (Bayern)
    • 1 Seidel = 2 Quartel = 4 Achtel = 36 Pariser Kubikzoll = 0,7141 Liter
    • 2 Seidel = 1 Maß
    • 96 Seidel = 1 Muid
    • 192 Seidel = 1 Jetz
    • 1536 Seidel = 1 Fuder
  • Böhmen
    • 1 Seidel = 2437 Pariser Kubikzoll = 0,4846 Liter
    • 4 Seidel = 1 Pinte
    • 128 Seidel = 1 Eimer
    • 512 Seidel = 1 Fass
  • Wien Schreibweise Seidel oder Seitel möglich
    • 1 Seidel = 2 Halbe Seidel = 2 Pfiff = 1778 Pariser Kubikzoll = 0,3546 Liter[2]
    • 1 Groß-Seitel = 1½ Seidel = 3 Pfiff

Biermaß

  • In Österreich (vor allem Wien und Umgebung) ist die Bezeichnung Maßeinheit Seidel noch für Bier (aber nicht für Wein oder nicht-alkoholische Getränke) üblich. 1 Seidel entspricht dabei 0,3 Liter. In Graz und Umgebung werden 0,33 Liter hingegen als „Glas Bier“ bezeichnet.
  • In Bayern ist der Begriff noch für die halbe Maß Bier, also 0,5 l (vor Einführung des Dezimalsystems 0,535 l)[3][4], bzw. als Bezeichnung für den entsprechenden irdenen Bierkrug („Bierseidel“) in Gebrauch.

Literatur

  • Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1. F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 1463.
  • Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 312.
  • Johann Jakob Heinrich Czikann, Franz Gräffer: Österreichische national Enzyklopädie: oder alphabetische Darlegung. Band 2. Friedrich Beck'schen Universitätsbuchhandlung, Wien 1835, S. 158.

Einzelnachweise

  1. Johann Christoph Adelung, Dietrich Wilhelm Soltau, Franz Xaver Schönberger: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart: Mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten. Band 3, B. Ph. Bauer, Wien 1811, S. 522.
  2. Gustav Wagner, Friedrich Anton Strackerjan: Kompendium der Münz-, Maß-, Gewichts- und Wechselkurs-Verhältnisse sämtlicher Staaten und Handelsstädte der Erde. Verlag Teubner, Leipzig 1855, S. 100.
  3. Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum)
  4. Peter Groscurth: Bamberg: Droht uns ein Seidla-Verbot?, infranken.de vom 15. Juli 2015, abgerufen am 31. Dezember 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.