Pinte
Die Pinte () bzw. das Pint ['paɪnt] () ist ein altes, im angloamerikanischen Maßsystem aber bis heute verbreitetes Raummaß sowohl für Flüssigkeiten als auch – besonders im angloamerikanischen Maßsystem – für Trockenmaße. Die inoffiziellen Einheitenzeichen sind Imp. pt., US dry pt., US liq. pt.
Bei typischen Pintgläsern gibt es keine Ausschankmaße, sondern ein Pint ist mit Abschluss des Glasrandes erreicht.
Großbritannien, Schottland und Irland
Ein Pint in Großbritannien und Irland entspricht 0,5683 Liter.
- 1 Imp. pt. (Großbritannien und Irland) = 4 gill = 20 imperial fluid ounces = 34,67743125 inch³ = 568,26128524935 cm³ (ml)
- 1 Imp. gallon = 8 Imp. pt.
Bis in die Gegenwart werden u. a. im Vereinigten Königreich Bier und Cider pint- und halbpintweise ausgeschenkt. Auch Milch ist dort je nach Hersteller sowohl pintweise als auch in metrischen Abgabemengen im Einzelhandel erhält lich.[1]
Die schottische Pinte hatte abweichende Werte:
- 1 Pinte = 82,25 Pariser Kubikzoll = 1,6303 Liter[2]
Vereinigte Staaten
Ein Pint in den USA hält 0,4732 Liter.
- 1 US liq. pt. = 4 liq. gill = 16 US fluid ounces = 28,875 inch³ = 473,176473 cm³
- 1 US gallon = 8 US pt. = 231 inch³
- 1 US dry pt. = 33,6003125 inch³ = 550,6104713575 cm³
- 1 bushel = 8 corn gallon = 64 US dry pt. = 2150,42 inch³
- 20.000 Imp. pt. = 24019 US liq. pt.
- 1 Imp. pt. = 1,20095 US liq. pt.
- 5.376.050 Imp. pt. = 5548389 US dry pt.
- 1 Imp. pt. ≈ 1,032057 US dry pt.
- 92.400 US dry pt. = 107.521 US liq. pt.
- 1 dry pt. ≈ 1,163647 US liq. pt.
- 1 metric pint = 2 metric cup = 500 cm³ = 0,5 Liter
Australien
In Australien wird seit der Umstellung auf das metrische System der halbe Liter als (metric) pint bezeichnet, wie seit Anfang der 2000er Jahre auch im französischen Gaststättengewerbe. Bier wird in Australien heute in 570-ml-Gläsern ausgeschenkt, was nahe bei den ursprünglichen 568 ml der Imperial Pint liegt, in Südaustralien auch in 425-ml-Gläsern, was ungefähr 3⁄4 Imperial Pint entspricht.
Frankreich
Die einstige französische Pinte war regional verschieden:[3]
- Paris: 1 Pinte (einfach) = 46,05 Pariser Kubikzoll
- Paris für Milch: 1 Pinte = 92,1 Pariser Kubikzoll (nach der Revolution 1,5 mal Pinte (einfach))
- Saint-Denis: 1 Pinte = 73,875 Pariser Kubikzoll
- Saint-Maur: 1 Pinte = 84 Pariser Kubikzoll
- Laugey (?): 1 Pinte = 69,535 Pariser Kubikzoll
Eine halbe Pinte nannte man chopine, die Viertelpinte demi-fetier oder 1/5 posson und die Zehntelpinte demi-posson.
Im Dekret vom 1. August 1793 zur Einführung des metrischen System in der Französischen Republik wird die Umrechnung 1 1⁄20 Pariser Pinten = 1 metrische Pinte (= 1 dm3) angegeben.[4]
Deutschland
In Deutschland sind Ausschankmaße in Zentilitern und Litern üblich. Die Volumenangabe „Pint“ oder „Pinte“ ist für den geschäftsmäßigen Ausschank unzulässig (§ 27 der Mess- und Eichverordnung). Im Rheinland kannte man früher das Pintchen als Maßeinheit für alkoholische Getränke, es entsprach etwa einem Drittelliter.
Umgangssprache
Umgangssprachlich wird das Wort „Pinte“ im Deutschen oft als Synonym zum Begriff Kneipe gebraucht. In Flandern heißt pint ein Pils, ausgeschenkt in 250-ml-Gläsern.
Anwendung
Das Standardvolumen von elektrischen Wasserkochern, die zuerst und besonders in Großbritannien beliebt wurden, beträgt nominell 1,7 Liter, aber eigentlich 3 Imperial Pint. Auch in der EU vertriebene Kaffeemaschinen für die Gastronomie von amerikanischen Herstellern haben oft Wassertanks mit „krummen“ (d. h. in liquid pint bemessenem) Volumen.
Weblinks
Einzelnachweise
- Weights and measures: the law. Regierung Großbritanniens, 17. April 2015, abgerufen am 18. Februar 2016.
- Johann Michael Leuchs: Der Contorwissenschaft, Theil: Die Anleitung, alle Vorfälle im Handel, in gemeinen und höhern Geschäften mit Einsicht zu berechnen, enthaltend. Neueste Geld-, Münz-, Mas- und Gewichtskunde für Kaufleute, Geschäftsmänner und Zeitungsleser. Band 3, Verlag E. Leuchs und Comp., Nürnberg 1834, S. 80.
- Johann Friedrich Memmert: Kurze Uebersicht des neufranzösischen Kalenderwesens, der Maße, Münzen und Gewichte ingleichen der neuen Landeseintheilung in Departementer. Johann Jakob Palm, Erlangen 1802, S. VIII.
- Grandes Lois de la République, abgerufen am 18. September 2020 (französisch)