Pfiff (Einheit)

Der Pfiff i​st ein Volumenmaß u​nd zählt z​u den kleinsten Flüssigkeitsmaßen. Vor a​llem in Bayern u​nd Österreich verbreitet, w​ar es ursprünglich s​tets die Hälfte d​er kleinen Maße, d​ie in d​en Wirtshäusern i​n der Regel z​um Ausschank kamen. Es w​ar zu keinem Zeitpunkt e​in gesetzliches Maß, sondern e​ine volkstümliche Bezeichnung.

Maßverhältnisse in verschiedenen Regionen

  • In Bayern entsprach 1 Seidel 2 Pfiff
  • In Salzburg entsprach 1 Mäßel 2 Pfiff[1]
  • In Wien hatte ein Pfiff eine Höhe von 4 Zoll und der Durchmesser war 1 Zoll und 9 Linien 1 Punkt, was 8,934 Pariser Kubikzoll Inhalt entsprach.[2] Kleine Abweichungen der Maße sind dem Ändern des Eimers als Maß um 1826 anzulasten.[3]: 1 Eimer 40 Maß = 160 Seidel = 320 Pfiff[4]; 1 großer Seidel = 3 Pfiff; 1 Pfiff = 0,177 Liter[5] = 8,934 Pariser Kubikzoll[6]; 2 Pfiff = 1 Seidel = 0,3544 Liter = 17,868 Pariser Kubikzoll.
  • In Ungarn hatte die Halbe 2 Seidel (Meszely) mit 4 Rimpel oder Pfiff (Fel meszely). Die Halbe hatte 0,8461355 Liter.[7]
  • Der heute vor allem im Westen Österreichs geläufige Pfiff ist nicht genormt und entspricht etwa 0,2 Liter.

Siehe auch

Literatur

  • Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde...., Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 312.

Einzelnachweise

  1. Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch. Band 1, Verlag Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2008, S. 422, ISBN 3-486-58520-7.
  2. Jürgen Elert Kruse: Allgemeiner und besonders Hamburgischer Contorist, welcher von den Währungen, Münzen, Gewichten, Maßen, Wechsel-Arten und Gebräuchen der vornehmsten in und außer Europa gelegenen Städte und Länder...., Verlag der Erben des Verfassers, Hamburg 1808, S. 561.
  3. Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde..., Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 502.
  4. Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher's Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Sanderschen Buchhandlung, Berlin 1828, S. 430.
  5. Gustav Wagner, Friedrich Anton Strackerjan: Kompendium der Münz-, Maß-, Gewichts- und Wechselkurs-Verhältnisse sämtlicher Staaten und Handelsstädte der Erde. Verlag Teubner, Leipzig 1855, S. 100.
  6. Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher's Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Sanderschen Buchhandlung, Berlin 1828, S. 403.
  7. Verein praktischer Kaufleute: Neuestes Illustriertes Handels- und Warenlexikon oder Enzyklopädie der gesamten Handelswissenschaften für Kaufleute und Fabrikanten: Band 2. Verlag Ernst Schäfer, Leipzig 1857, S. 359.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.