Scottish Liberal Democrats

Die Scottish Liberal Democrats (schott.-gäl. Libearal Deamocratach na h-Alba, Scots Scots Leeberal Democrats, dt. etwa Schottische Liberaldemokraten) sind eine der drei Landesparteien innerhalb der föderalen britischen Liberal Democrats. Die anderen sind die Welsh Liberal Democrats und die English Liberal Democrats. Die Scottish Liberal Democrats sind die fünftgrößte Partei Schottlands und seit 2021 mit vier Sitzen im schottischen Parlament vertreten.

Scottish Liberal Democrats
Libearal Deamocratach na h-Alba
Scots Leeberal Democrats
Schottische Liberaldemokraten
Partei­führer Alex Cole-Hamilton
Gründung 8. März 1988
Haupt­sitz 4 Clifton Terrace
Edinburgh, EH12 5DR
Schottland
Jugend­organisation Liberal Youth Scotland
Aus­richtung Liberalismus,
Linksliberalismus,
Schottischer Unionismus
Farbe(n) Gold
Britisches Unterhaus
4/650
Schottisches Parlament[1]
4/129
Kommunalverwaltung
in Schottland

67/1227
Mitglieder­zahl 2.831 (2013)
Internationale Verbindungen Liberale Internationale
Website www.scotlibdems.org.uk

Geschichte und Gegenwart

Die Scottish Liberal Democrats wurde durch die Fusion der Scottish Liberal Party mit der Social Democratic Party in Schottland, im Rahmen des Parteifusion der Liberal Party mit Social Democratic Party am 3. März 1988, gegründet.

In den Wahlen zum schottischen Parlament im Jahre 1999 und 2003 gewann die Partei jeweils 17 Sitze. Nach diesen Wahlen bildete die Partei eine Koalitionsregierung mit der Scottish Labour Party in der schottischen Exekutive. Bei der darauffolgenden schottischen Parlamentswahl im Jahre 2007 verloren die SLD einen Sitz und die Partei ging in Opposition. Bei der Wahl zum britischen Unterhaus im Jahr 2010 gewann die Partei 11 Sitze in Schottland und die britischen Liberal Democrats koalierten darauf mit der britischen Conservative Party. Bei der Wahl zum schottischen Parlament im Jahre 2011 verlor die Partei 11 Sitze und hatte fortan nur noch 5 Sitze. Bei den Unterhauswahlen 2015 verlor die Partei alle bis auf einen Sitz. Bei der letzten Wahl zum schottischen Parlament im Jahre 2016 hielt die Partei ihre 5 Parlamentssitze, wurde aber nur fünftgrößte Partei.

Parteiführer

Wahlergebnisse

Prozentergebnisse und Gesamtsitze beziehen sich auf Schottland. Unterhauswahlen erfolgten durchgehend nach Mehrheitswahlrecht, Wahlen zum schottischen Parlament nach Verhältniswahlrecht.

JahrWahlStimmenanteilSitze
1992Vereinigtes Konigreich Unterhauswahlen 199213,1 %
9/72
1994Europa Europawahl 19947,2 %
0/8
1997Vereinigtes Konigreich Unterhauswahlen 199713,0 %
10/72
1999Schottland Parlamentswahl in Schottland 199914,0 %
17/129
1999Europa Europawahl 19999,8 %
1/8
2001Vereinigtes Konigreich Unterhauswahlen 200116,3 %
10/72
2003Schottland Parlamentswahl in Schottland 200315,0 %
17/129
2004Europa Europawahl 200413,1 %
1/7
2005Vereinigtes Konigreich Unterhauswahlen 200522,6 %
11/59
2007Schottland Parlamentswahl in Schottland 200716,0 %
16/129
2009Europa Europawahl 200911,5 %
1/6
2010Vereinigtes Konigreich Unterhauswahlen 201018,9 %
11/59
2011Schottland Parlamentswahl in Schottland 201108,0 %
5/129
2014Europa Europawahl 20147,1 %
0/6
2015Vereinigtes Konigreich Unterhauswahlen 201507,5 %
1/59
2016Schottland Parlamentswahl in Schottland 201607,8 %
5/129
2017Vereinigtes Konigreich Unterhauswahlen 201706,8 %
4/59
2019Europa Europawahl 201913,9 %
1/6
2019Vereinigtes Konigreich Unterhauswahl 201909,5 %
4/59
2021Schottland Parlamentswahl in Schottland 202105,1 %
4/129

Einzelnachweise

  1. Current State of the Parties. Abgerufen am 17. Mai 2016 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.