Schuhputzer (Film)

Schuhputzer (Originaltitel: Sciuscià [ʃuˈʃa]) ist ein italienischer Spielfilm aus dem Jahre 1946, der zu den Meisterwerken des italienischen Neorealismus gezählt wird. Die Regie führte Vittorio de Sica. Er wurde auch als Schuschia aufgeführt.

Film
Titel Schuhputzer
Originaltitel Sciuscià
Produktionsland Italien
Originalsprache italienisch
Erscheinungsjahr 1946
Länge 93 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Vittorio de Sica
Drehbuch Sergio Amidei
Adolfo Franci
Cesare Zavattini
Cesare Giulio Viola
Produktion Giuseppe Amato
Paolo Tamburella
Musik Alessandro Cicognini
Kamera Anchise Brizzi
Elio Paccara
Schnitt Niccolò Lazzari
Besetzung
  • Franco Interlenghi: Pasquale Maggi
  • Rinaldo Smordoni: Giuseppe Filibucci
  • Emilio Cigoli: Staffera
  • Aniello Mele: Raffaele Titio
  • Anna Pedoni: Nannarella
  • Bruno Ortensi: Arcangelo

Handlung

Rom nach dem Zweiten Weltkrieg. Pasquale Maggi und Giuseppe Filippucci träumen schon lange davon, ein eigenes Pferd zu besitzen, können sich von ihren dürftigen Einnahmen als Schuhputzer jedoch keines leisten.

Als ihnen Giuseppes älterer Bruder Attilo einen Job anbietet, nutzen sie daher die Gelegenheit: Im Auftrag von Panza, einem Hehler und Ganoven, erleichtern sie eine Wahrsagerin mithilfe einer List um viel Geld. Diese unehrlichen Einnahmen ermöglichen ihnen die lang ersehnte Anschaffung. Einige Zeit später werden sie jedoch von der Polizei verhaftet: Offenbar haben Attilo und Panza sich als Polizisten ausgegeben und der Wahrsagerin 700.000 Lire abgenommen. Die Jungen werden nun fälschlicherweise beschuldigt und in ein Jugendgefängnis gebracht.

Im Gefängnis erhält Giuseppe ein Paket mit Lebensmitteln, in dem eine Nachricht von Panza versteckt ist. Dieser schärft dem Jungen ein, Attilo zu decken und dessen Beteiligung bei dem Betrug zu leugnen. Dennoch gelingt es dem Polizeichef, Pasquale im Verhör die Namen von Panza und Attilo zu entlocken, indem er ihn glauben macht, Giuseppe würde im Nebenzimmer gefoltert. Pasquale verschweigt das Geschehene zunächst gegenüber seinem Bruder. Als dieser davon erfährt, wird er zornig und schimpft Pasquale einen Spion. Der Versuch der beiden, sich wieder zu versöhnen, wird von Riccardo, einem Zellengenossen, zunichtegemacht.

Vor Gericht wird Giuseppe zu einem, Pasquale hingegen zu zwei Jahren Haft verurteilt. Einige Zeit später, während einer Filmvorführung im Gefängnis, unternehmen die Jungen einen Fluchtversuch. Als sie entdeckt werden, entfachen sie ein Feuer und lösen einen Gefängnisaufstand aus. Bei den Ausschreitungen wird einer von Pasquales Freunden zu Tode getrampelt.

Pasquale gibt Giuseppe die Schuld an den Ereignissen. Als die Polizisten ihn einholen, zeigt er ihnen, wohin die Gefangenen geflohen sind. Er verfolgt Giuseppe und holt ihn auf einer Brücke ein. Pasquale schlägt mit seinem Gürtel auf Giuseppe ein, bis dieser von der Brücke stürzt und mit dem Kopf auf einem Stein aufschlägt. Als die Polizisten eintreffen, beugt sich Pasquale schluchzend über den Körper des toten Freundes.

Kritik

Das Lexikon des internationalen Films hält den Film für „ein Schlüsselwerk des italienischen Neorealismus, das seine zornige Anklage gegen Eifersucht und Brutalität der Erwachsenenwelt mit einem Plädoyer für Menschlichkeit und Hoffnung verbindet. Außergewöhnlich dicht in der Beschreibung von Milieu, Charakteren und Nachkriegsatmosphäre und wegen seiner realistischen Zeichnung in der humanen Haltung ergreifend.“[1]

Trivia

Schuhputzer heißt im Italienischen eigentlich lustrascarpe – aber die Verballhornung des englischen shoeshine führte in der Nachkriegszeit im neapolitanischen Dialekt zu Sciuscià, womit Straßenjungen gemeint waren, die sich häufig den US-amerikanischen Besatzungssoldaten mit diesem Neologismus zum Schuheputzen anboten.

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Schuhputzer. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.