Schnarrndorf

Schnarrndorf[1] i​st ein Ort i​m Traunviertel i​n Oberösterreich w​ie auch Ortschaft u​nd – u​nter dem Namen SchnarrendorfKatastralgemeinde d​er Gemeinde Sipbachzell i​m Bezirk Wels-Land.

Schnarrndorf (Zerstreute Häuser)
Ortschaft
Katastralgemeinde Schnarrendorf
Schnarrndorf (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Wels-Land (WL), Oberösterreich
Gerichtsbezirk Wels
Pol. Gemeinde Sipbachzell
Koordinaten 48° 7′ 15″ N, 14° 6′ 52″ O
Höhe 380 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 201 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand 117 (2001)
Fläche d. KG 8,98 km²
Postleitzahl 4621 Sipbachzell
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 13536
Katastralgemeinde-Nummer 51231
Zählsprengel/ -bezirk Sipbachzell (41819 000)
Name fälschlich auch Schar[r]ndorf[1]
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
f0
201

BW

Geographie

Der Ort befindet sich etwa 9 Kilometer südöstlich von Wels, direkt nördlich des Gemeindehauptorts. Er liegt im Traun-Enns-Riedelland, auf um die 380 m ü. A. Höhe.

Die Ortslage Schnarrndorf i​m engeren Sinne, d​rei Gehöfte, l​iegt am Stinnbach, d​er bei Sammersdorf e​twa 10 km nordöstlich i​n den Weyerbach mündet u​nd kurz danach b​ei Haid d​er Traun zufließt.

Die als zerstreute Häuser (Streusiedlung) eingestufte Ortschaft verteilt sich noch auf den beiden Riedeln zu Sipbach im Osten und Weyerbach im Westen. Diese umfasst etwa 120 Gebäude mit um die 370 Einwohnern. Zum Ortschaftsgebiet gehören Richtung Süden, gegen Sipbachzell hin, auch die Weiler Hiertaler und Kaindorf, die Einzellage (Gehöft) Wegbauer, wo heute der Gewerbepark Ost ist, und das Gehöft Schönmair sowie die Schönmairsiedlung.

Zur Katastralgemeinde Schnarrendorf m​it knapp 900 Hektar gehören a​uch die Ortschaften Kaindorf, Loibingdorf u​nd Permannsberg i​m Osten u​nd Südosten, u​nd halb Leombach i​m Westen, n​icht aber d​ie Schönmairsiedlung, d​ie in d​er Katastralgemeinde Sipbachzell liegt.

Der Ort l​iegt heute direkt n​eben der West Autobahn (A1), halbwegs zwischen d​en Anschlussstellen Sattledt u​nd Allhaming, Richtung Linz/Wien l​inks (km 188): Diese verläuft nordwestlich oberhalb a​m Riedel vorbei. Nördlich passiert 300 Meter v​on der Ortslage entfernt d​ie L1239 Leombacher Straße (KematenLeombach), w​o sich d​ie Zufahrt b​ei km 6,6 befindet. Am südöstlichen Riedel b​ei Kainbach verläuft d​ie L1240 Eggendorfer Straße (Sattledt – Allhaming).

Nachbarorte, -ortschaften und -katastralgemeinden
Weyerbach (KG, Gem. Weißkirchen a.d.Tr.)

Weitzendorf (O, Gem. Weißkirchen a.d.Tr.)

Brunnern (O, Gem. Eggendorf i.Tkr., Bez. Linz-Ld.)

Matzeldorf (Gem. Eggendorf i.Tkr., Bez. Linz-Ld.)

Leombach (O, KG) Weitersdorf (Gem. Eggendorf i.Tkr., Bez. Linz-Ld.)
Kiesenberg (KG, Gem. Kematen a.d.K., Bez. Linz-Ld.)

Loibingdorf (O)

Hiertaler



Sipbachzell (O, KG)
Kaindorf
Mairdorf (KG, Gem. Kremsmünster, Bez. Kirchdorf)

Geschichte

Im Raum ist frühgeschichtliche Besiedlung belegt (Hortfund bei Giering), zur Römerzeit gehört er zum Umland von Ovilava/Wels, Provinz Noricum, nach dem Hunneneinfall und in der Völkerwanderungszeit geht die Bevölkerung zurück. Der Raum ist als Kulturgrenze zum Slawischen schon im 8. Jahrhundert bairisch besiedelt (Burg Leombach) und gehört zu Stift Kremsmünster (gegr. 777). Während der Ungarneinfälle im frühen 10. Jahrhundert ist er wieder bedroht. Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend und die Südgrenze des Traungaues zum Ulsburggau bildend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Der Ort selbst i​st im 13. Jahrhundert a​ls snarhendorf urkundlich, vielleicht z​u einem Personennamen Snar[a]cho.[2] Zu dieser Zeit w​urde die Waldgegend d​es Harter Waldes (Reste i​m Schachenwald) v​om Stift Kremsmünster h​er urbar gemacht.

Der Ort gehörte in der mittleren Neuzeit zur Pfarre Sipbachzell im Distrikt Kremsmünster,[3] ab 1868 zum neuen Bezirk Wels-Land. Im 19. Jahrhundert wird der Ortsname beim heutigen Kaindorf geführt, und beim heutigen Ortsnamen die Bezeichnung Egelsee.[4] Die drei landestypischen Vierkanter (Schnarrndorf 7, 8 und 9) stehen heute noch wie schon vor 200 Jahren.

1958 w​urde die Autobahn gebaut (Baulos Ennsdorf–Sattledt, Eröffnung 3. Dezember 1958).

Einzelnachweise

  1. Der Ort wird in der Österreichischen Karte und im Ortsverzeichnis, jeweils als „Schnarrndorf“ geführt, die Katastralgemeinde als „Schnarrendorf“ mit «e», auch der Ortsplan im Landes–GIS DORIS zeigt ebenfalls „Schnarrndorf“, und so auch die Adresssuche. In der Datenbank Geonam Österreich wird nur „Scharrndorf“ ohne «n» geführt (Details, austrianmap.at), und in DORIS ist „Scharndorf“ ohne «n» und mit einem «r» zu suchen. Letztere beide dürften fälschlich sein, und vielleicht aus der Franzisco-Josephinischen (3.) Landesaufnahme 1877 herrühren, die Schaarendf. gibt (Thema Erste Landesaufnahmen, online bei DORIS).
    1787 als Schnareding genannt, wohl auch irrtümlich:Carl Schütz, Franz Müller: Mappa von dem Land ob der Enns. Im Jahr 1781 reducirt und gestochen von C. S. Schütz und geschrieben von F. Müller 1787 (Thema Erste Landesaufnahmen, Layer Schütz Müller 1787 online bei DORIS).
  2. Konrad Schiffmann: Das Land ob der Enns: eine altbaierische Landschaft in den Namen ihrer Siedlungen; Berg, Flüsse und Seen. 2. Auflage, R. Oldenbourg, 1922, S. 120 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Benedikt Pillwein (Hrsg.): Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg. Mit einem Register, welches zugleich das topographische und genealogische Lexikon ist und der Kreiskarte versehen. Geographisch-historisch-statistisches Detail nach Distrikts-Kommissariaten. 1. Auflage. Dritter Theil: Der Hausruckkreis. Joh. Christ. Quandt, Linz 1830, Distrikts-Kommissariat Kremsmünster, Pfarre Sipachzell, S. 369  (Google eBook). 2. Auflage 1843 (Google Book)
  4. Franziszäischer Kataster (2. Landesaufnahme), um 1830 (Urmappe, als Layer online bei DORIS, diverse Kartenthemen, Urmappe quality insb. Kulturatlas);
    desgleichen Alois Souvent: Administrativkarte des Erzherzogthums Österreich ob der Enns, 1. Auflage 1857 (Thema Erste Landesaufnahmen, Layer Souvent 1857 online bei DORIS).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.