Rappersdorf (Gemeinden Sattledt, Sipbachzell)

Rappersdorf ist ein Ort im Traunviertel in Oberösterreich wie auch Ortschaft der Gemeinden Sipbachzell und Sattledt im Bezirk Wels-Land.

Rappersdorf (Zerstreute Häuser)
Ortschaft
Rappersdorf (Gemeinden Sattledt, Sipbachzell) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Wels-Land (WL), Oberösterreich
Gerichtsbezirk Wels
Pol. Gemeinde Sipbachzell  (KG Leombach)
Koordinaten 48° 6′ 36″ N, 14° 4′ 4″ O
Höhe 390 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 96 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand 33 (2001)
Postleitzahl 4621 Sipbachzell
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 13534
Zählsprengel/ -bezirk Sipbachzell (41819 000)
mit Mansteiner, Wasenberg, Zauner; Ortsteile auch in Gem. Sattledt[1]
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
f0
96

BW

Geographie

Rappersdorf (Weiler)
Ortschaft
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Wels-Land (WL), Oberösterreich
Pol. Gemeinde Sattledt  (KG Sattledt I)
Koordinaten 48° 5′ 22″ N, 14° 3′ 49″ O
Höhe 405 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 20 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand 5 (2001)
Postleitzahl 4642 Sattledt
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 13524
Zählsprengel/ -bezirk Sattledt-Umgebung (41817 001)
Ortsteile auch in Gem. Sipbachzell[1]
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Nebenbox
f0
f0
20

BW

Der Ort[1] befindet sich etwa 9 Kilometer südöstlich von Wels, direkt nördlich von Sattledt und 3½ Kilometer westlich von Sipbachzell. Er liegt im Traun-Enns-Riedelland und erstreckt sich auf 2½ km auf Höhen um die 400 m ü. A. am Riedeln zwischen Weyerbach (über Weißkirchen bei Haid zur Traun) im Osten und dem obersten Bachtal des Schleißbachs (nach Schleißheim zur Traun) im Westen.

Die Ortschaft umfasst e​twa 40 Gebäude m​it um d​ie 150 Einwohnern. Der Gutteil s​ind zerstreute Häuser, d​ie zum Gemeindegebiet Sipbachzell gehören, d​abei die Einzellagen Mansteiner, Wasenberg (am Weyerbach) u​nd Zauner (Schleißbachgraben), n​ur der südlichste Weiler (5 Häuser Rappersdorf),[1] d​urch ein kleines Waldstück (Illingerholz) a​n der Gemeindegrenze getrennt, l​iegt schon a​uf Sattledter Gebiet.

Der Ort l​iegt heute direkt n​eben der West Autobahn (A1), k​urz nach d​er Anschlussstelle Sattledt, Richtung Allhaming (Linz/Wien) l​inks (km 192): Diese verläuft südöstlich vorbei. Die Streusiedlung selbst i​st nur d​urch eine Gemeindestraße u​nd Güterwege erschlossen.

Nachbarorte und -ortschaften
Edtholz (O, Gem. Thalheim b.W.) Blindenmarkt (O, Gem. Schleißheim)

Leombach (O, Gem. Sipbachzell)

Weiding (bei Leombach, Gem. Sipbachzell)

Unterhart (O, Gem. Steinhaus, Sattledt) Weiding (bei Sipbachzell)
Sipbachzell (O, Gem. Sipbachzell)
Sattledt (O, Gem. Sattledt) Giering (O, Gem. Sipbachzell, Sattledt)

Geschichte

Im Raum ist frühgeschichtliche Besiedlung belegt (Hortfund bei Giering), zur Römerzeit gehört er zum Umland von Ovilava/Wels, Bistum Lauricum, Provinz Noricum. Nach dem Hunneneinfall und in der Völkerwanderungszeit geht die Bevölkerung zurück. Der Raum ist als Kulturgrenze zum Slawischen schon im 8. Jahrhundert bairisch besiedelt (Burg Leombach) und gehört zu Stift Kremsmünster (gegr. 777). Während der Ungarneinfälle im frühen 10. Jahrhundert ist er wieder bedroht. 1299 ist hier ein Meilenstein erwähnt, der zur wichtigen Altstraße Wels–Pyhrn gehört (heutiges Gehöft Marsteiner, Meile 5 ab Wels).[2] Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend und die Südgrenze des Traungaues zum Ulsburggau bildend,[3] gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Der Ort selbst i​st im 14. Jahrhundert a​ls rapotzdorf urkundlich, z​u einem Personennamen Rapoto, Ratbald.[4]

Der Ort gehörte i​n der mittleren Neuzeit z​ur Pfarre Sipbachzell i​m Distrikt Kremsmünster,[5] a​b 1868 z​um neuen Bezirk Wels-Land. Die landestypischen Vierkanter finden s​ich zahlreich w​ie schon v​or 200 Jahren.

1958 w​urde die Autobahn gebaut (Baulos Ennsdorf–Sattledt, Eröffnung 3. Dezember 1958).

Sehenswürdigkeiten und Tourismus

Beim Ortbauern, i​m Sattledter Ortsteil, s​teht eine Kapelle, Ortbauernkapelle genannt. Die Marienkapelle w​urde ursprünglich 1842 errichtet u​nd gehörte ursprünglich z​um Huemergut. 1991 w​urde sie n​eu errichtet, a​ls typische Kleinkapelle i​n bäuerlich-ländlichem Stil e​ines Neo-Barockklassizismus. Außen i​st sie m​it scraffitoartiger Malerei u​nd zwei Steinsäulen geschmückt.[6]

Beim Mansteiner u​nd Wasenberg i​m Norden q​uert von Blindenmarkt n​ach Rafing d​er Voralpen-Radweg, d​er von Schleißheim b​ei Wels südostwärts über Bad Hall z​um Kremstalradweg b​ei Achleiten b​ei Kremsmünster führt.[7]

Einzelnachweise

  1. Der Ort ist heute zweifach verortet, in beiden Gemeinden. Das geht schon auf den Franziszäischer Kataster (2. Landesaufnahme) um 1830 zurück, der den Ortsnamen, wie häufig bei Streusiedlungen, bei zwei Gehöften führt. Hier haben sich ausnahmsweise beide Verortungen erhalten (Landesaufnahme als Layer Urmappe online bei DORIS, diverse Kartenthemen, Urmappe quality insb. Kulturatlas)
  2. Jahrbuch der Stadt Linz, Stadtgemeinde Linz, 1953, S. 554 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
    Franz Ertl: Topographia Norici: Die römischen Siedlungen, Strassen und Kastelle im Ostalpenraum, Band 1, 1965, S. 75 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Franz Pfeffer: Die Grafschaft im Gebirge. Zur Geschichte des oberösterreichischen Alpenraumes im frühen Mittelalter. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 101, Abschnitt 1. Traungau und Ulsburggau, S. 176 und 196 (ganzer Artikel S. 175–219; zobodat.at [PDF], dort S. 2 resp. 21).
  4. Konrad Schiffmann: Das Land ob der Enns: eine altbaierische Landschaft in den Namen ihrer Siedlungen; Berg, Flüsse und Seen. 2. Auflage, R. Oldenbourg, 1922, S. 120 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Benedikt Pillwein (Hrsg.): Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg. Mit einem Register, welches zugleich das topographische und genealogische Lexikon ist und der Kreiskarte versehen. Geographisch-historisch-statistisches Detail nach Distrikts-Kommissariaten. 1. Auflage. Dritter Theil: Der Hausruckkreis. Joh. Christ. Quandt, Linz 1830, Distrikts-Kommissariat Kremsmünster, Pfarre Sipachzell, S. 369  (Google eBook). 2. Auflage 1843 (Google Book)
  6. Ortbauern Kapelle, Eintrag in Kulturnetz Wels Land.
  7. Voralpenradweg, oberoesterreich.at
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.