Schleusentreppe

Unter einer Schleusentreppe versteht man eine Schleuse, bei der zur Überwindung einer größeren Fallstufe mehrere Schleusenkammern unmittelbar oder mit kurzen Zwischenhaltungen aufeinander folgen.[1] Diese Technik ist vor allem bei älteren Schleusenanlagen zu finden, da man für solche Anforderungen heute ein Schiffshebewerk errichten würde.

Schleusengruppe Stanley Lock Flight in Liverpool

Früher wurden Koppelschleusen als Doppel- und Dreifachschleusen errichtet. Ab vier Schleusenkammern spricht man von einer Schleusentreppe. Die Schleusentreppe hat gegenüber einem Schiffshebewerk das Problem, dass mehrfach der zeitaufwendige Schleusungsvorgang erfolgen muss, außerdem viel Platz auch für die jeweils zwischengeschalteten Ausweich- und Wartebecken (Gegenverkehr) benötigt wird. Hingegen ist ein Schiffshebewerk technologisch anspruchsvoller und in der praktikablen Größe begrenzt.

Im Englischen wird unterschieden zwischen einer Schleusentreppe (staircase) und einer Schleusenflucht (flight). Letztere ist eine Folge von Einzelschleusen, die jeweils zwei Schleusenhäupter und zwischen den Kammern Zwischenhaltungen besitzen. Die Schleusentreppe Niederfinow hat 260 Meter lange Zwischenhaltungen und wird dort als Verbundschleuse bezeichnet.[2]

Bekannte Schleusentreppen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Exkursionsbericht: Schleuse Iffezheim – Wasserbau II – Semesterbegleitende Hausübung. (PDF) In: wasserbau.tu-darmstadt.de. TU Darmstadt, abgerufen am 14. März 2021.
  2. Schleusentreppe Niederfinow auf wasserbau.eiszeitland.de, abgerufen am 16. März 2021
  3. Göta Kanal bei Linköping: Die Schleusen von Berg und die Schleusentreppe auf schwedentipps.se, abgerufen am 14. März 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.