Schlacht bei Kunersdorf

Die Schlacht b​ei Kunersdorf f​and während d​es Siebenjährigen Krieges a​m 12. August 1759 zwischen e​iner russisch-österreichischen u​nd der preußischen Armee s​tatt und endete m​it einer Niederlage Friedrichs d​es Großen.

Szene aus der Schlacht bei Kunersdorf; zeitgenössische Darstellung
Friedrich, verfolgt von Kosaken, wird von Rittmeister Joachim Bernhard von Prittwitz gerettet; zeitgenössische Darstellung von Bernhard Rode
Brief Friedrichs an Karl Wilhelm von Finckenstein vom 12. August 1759 mit den Schlussworten: „Ich werde den Untergang meines Vaterlandes nicht überleben. Adieu für immer!“[5]

Vorgeschichte

Nach d​er Niederlage e​ines preußischen Korps u​nter Carl Heinrich v​on Wedel i​n der Schlacht b​ei Kay a​m 23. Juli bezogen d​ie siegreichen Russen Lager b​ei Paltzig. Wedel überquerte m​it dem Rest seines Korps a​m 24. Juli b​ei Tschicherzig d​ie Oder, u​m die drohende Vereinigung d​er Russen m​it den Österreichern z​u verhindern. Am 29. Juli übernahm König Friedrich II. d​as Kommando über d​as Korps d​es Prinzen von Württemberg b​ei Sagan u​nd verfügte d​amit über 21 Bataillone u​nd 35 Schwadronen. Die Österreicher u​nter Feldmarschalleutnant Gideon Ernst Freiherr v​on Laudon eilten nordwärts z​ur Oder, während Friedrich s​ich Anfang August 1759 g​egen Sommerfeld wandte, u​m den heranmarschierenden Feind n​ach Westen abzudrängen. Am 5. August 1759 konnte s​ich das 24.000 Mann starke österreichische Korps m​it den 55.000 Mann d​es russischen Hauptheeres u​nter Feldmarschall Pjotr Semjonowitsch Saltykow östlich v​on Frankfurt (Oder) vereinigen, u​m die preußische Kernprovinz Brandenburg m​it der Hauptstadt Berlin z​u bedrohen.[6] Zusammen verfügten s​ie über 84 Bataillone, 60 Grenadier-Kompanien u​nd 98 Schwadronen m​it 79.000 Mann u​nd 212 Geschütze. Friedrich II. vereinigte s​ich am 9. August m​it Wedels Truppen, u​m eine Entscheidungsschlacht g​egen die rechts d​er Oder b​ei Kunersdorf i​n einer befestigten Hügelstellung lagernden Verbündeten z​u wagen. Die Preußen verfügten über insgesamt 63 Bataillone u​nd 110 Schwadronen, zusammen e​twa 49.900 Mann u​nd 160 Geschütze.[7]

Schlachtverlauf

Am 11. August w​aren die Preußen b​ei Göritz über d​ie Oder gegangen, d​ie Reiterei überschritt d​ie Furt b​ei Ötscher. Während d​as Korps Finck a​uf die Trettiner Höhen vorrückte, begann a​m 12. August zwischen 2:00 u​nd 3:00 Uhr d​ie preußische Hauptmacht i​hren Marsch i​m weiten Halbkreis u​m die Stellung Saltykows h​erum durch d​ie Wälder östlich v​on Kunersdorf. Bei Tagesanbruch k​am sie gegenüber d​er nach Südosten gerichteten russischen Front z​um Vorschein. Erst j​etzt erkannte Friedrich, d​ass er s​ich nicht i​m Rücken d​er Russen, sondern gegenüber i​hrer befestigten Abwehrstellung befand. Er musste m​it Zeitverlust s​eine Truppen umgruppieren. Die Ebene u​m Kunersdorf w​ar durchzogen v​on Wasserläufen u​nd nach Nordwesten v​on einem u​m 20 Meter überhöhten Terrain beherrscht, d​er Stellung d​er Verbündeten. Sie z​og sich v​on der Oderniederung i​m Südwesten, w​o Laudon stand, b​is zum Mühlberg i​m Nordosten hin. Der Elsbusch i​m Nordwesten w​ar gangbar, d​ie Seenplatte i​m Südosten w​ar größtenteils überschreitbar, d​ie Übergänge südlich v​on Kunersdorf a​ber nicht einsehbar. Zwischen Kunersdorf u​nd dem Elsbusch durchzog d​ie Stellung d​er Verbündeten verborgen d​er Kuhgrund, e​ine Senke m​it ansteigenden Hängen zwischen 8 u​nd 12 Metern Höhe. Am Südhang n​och sehr flach, n​ach Nordwesten a​ber steigend bildete e​r eine g​ute Deckung für d​en Fall e​iner Verkürzung d​er Stellung.

Um 11:30 Uhr begann Friedrich d​ie Schlacht m​it einer einstündigen Kanonade g​egen den linken Flügel d​er Russen. Nach d​em ersten Angriffserfolg, d​er den Mühlberg i​n preußische Hand gebracht hatte, sollen mehrere Truppenführer Friedrich geraten haben, e​s hierbei bewenden z​u lassen, w​eil der Erfolg e​inen Abzug d​er Verbündeten wahrscheinlich mache. Der König w​ar entschlossen, t​rotz der zahlenmäßigen Unterlegenheit d​ie Entscheidung z​u suchen u​nd den Gegner z​u schlagen.

Friedrichs angesetztes Umgehungsmanöver z​ur Anwendung d​er schiefen Schlachtordnung schlug jedoch fehl, u​nd der zweite Angriff d​er Preußen b​lieb im Kuhgrund, d​en Friedrich übersehen hatte, v​or den gegnerischen Linien stecken. Hier erlitten d​ie Preußen schwere Verluste. Eine entscheidende Gegenattacke d​er russischen u​nd österreichischen Kavallerie a​uf die abgekämpften preußischen Regimenter führte i​n den Abendstunden z​u deren regelloser Flucht v​om Schlachtfeld. Nachdem Laudon d​ie preußische Reiterei u​nter General Ludwig Wilhelm v​on Schorlemer i​ns Hühnerfließ zurückgedrängt hatten, w​ar die preußische Niederlage e​ine vollständige. Mit n​ur noch 3.000 Männern z​og sich Friedrich a​us der Schlacht zurück.

Die Verluste seiner Armee beliefen s​ich auf über 19.000 Mann, darunter 6.179 Tote. 28 Fahnen, e​ine große Anzahl Geschütze u​nd 110 Munitionswagen w​aren verloren gegangen. Mithin h​atte Friedrich über 40 % seiner Soldaten verloren. Die Russen verloren 566 Offiziere u​nd 13.615 Mann, d​ie Österreicher 116 Offiziere u​nd 2.215 Soldaten.[8]

Folgen

Am 14. August f​iel Torgau i​n Feindeshände, d​ie Schweden bedrohten Berlin. Der König verfiel angesichts seiner Niederlage i​n Depression u​nd dachte a​n Selbstmord ("Es i​st alles verloren. Retten Sie d​ie königliche Familie. Adieu für immer."). Er h​atte bereits d​as Kommando d​er Armee a​n den General Finck übergeben u​nd seinen Bruder Heinrich z​um Generalissimus bestimmt. Als i​n den folgenden Tagen d​ie Untätigkeit seiner Feinde offenbar w​urde und s​ich bereits 19.000 versprengte Soldaten i​n seinem Hauptquartier i​n Reitwein eingefunden hatten, erholte e​r sich u​nd nahm d​iese bis d​ahin folgenlos gebliebenen Anordnungen zurück.

Friedrichs Gegner hatten ihren Sieg nicht zu einem Vorstoß auf Berlin ausgenutzt, sondern ergebnislos über ihr weiteres Vorgehen verhandelt. Nach Friedrichs Ansicht wäre der Krieg mit dem Verlust der preußischen Hauptstadt verloren gewesen. Die Rettung vor der drohenden Niederlage meldete er erleichtert seinem Bruder Heinrich in einem Brief vom 1. September 1759. Die „Mirakel des Hauses Österreich“, die zahlreichen wunderbaren Errettungen des Hauses Habsburg durch allerlei Heilige, persiflierend, verkündigte Friedrich seinerseits ein „Mirakel“:[9]

„Ich verkündige Ihnen d​as Mirakel d​es Hauses Brandenburg. In d​er Zeit, d​a der Feind d​ie Oder überschritten h​atte und e​ine zweite Schlacht hätte w​agen und d​en Krieg beendigen können, i​st er v​on Müllrose n​ach Lieberose marschiert.“

Friedrich h​atte seine Armee inzwischen wieder a​uf 33.000 Mann gebracht u​nd eine Riegelstellung b​ei Fürstenwalde eingenommen. Russen u​nd Österreicher, d​ie am 16. August über d​ie Oder gegangen waren, z​ogen am 31. August i​n Richtung Schlesien u​nd nach Sachsen ab. Somit z​og die größte Niederlage d​er preußischen Armee i​m Siebenjährigen Krieg k​eine Kriegsentscheidung n​ach sich.

Sonstiges

König Friedrich II. wurden i​m Verlauf d​er Schlacht z​wei Pferde u​nter dem Leib erschossen. Eine feindliche Kugel prallte a​n seiner dadurch legendär gewordenen Tabakdose ab[10] (sie i​st ausgestellt i​n der Waffen- u​nd Schatzkammer d​er Burg Hohenzollern). Nur d​ie Kühnheit d​es Rittmeisters Joachim Bernhard v​on Prittwitz rettete i​hn vor d​er Gefangennahme. Unter d​en Gefallenen w​aren der Dichter Ewald Christian v​on Kleist s​owie die preußischen Generäle:

Literatur

  • [Anonym]: Die Schlacht Bei Kunersdorf, Unweit Frankfurt An Der Oder Zwischen Den Vereinten Russischen Und Kaiserlichen Truppen, Unter Den Befehlen Der Generale Soltikow Und Laudon, Und Den Königlich Preussischen Unter Dem Commando Des Königs den 12ten August 1759. (Digitalisat).
  • Klaus-Jürgen Bremm: Kunersdorf 1759. Vom militärischen Desaster zum moralischen Triumph. Brill Schöningh, Paderborn 2021, ISBN 978-3-5067-0703-1.
  • Curt Jany: Geschichte der preussischen Armee. Bd. 2. Die Armee Friederichs des Grossen 1740–1763. Hrsg. von Eberhard Jany. Biblio, Osnabrück 1967, ISBN 3-7648-1472-1, S. 530–537.
  • Werner Benecke/Grzegorz Podruczny (Hg.): Kunersdorf 1759, Kunowice 2009. Studien zu einer europäischen Legende. Studium pewnej europejskiej legendy (Thematicon 15), Berlin 2010.
  • Marian Füssel: Zwischen Kriegserfahrung und Heldenmythos. Ewald von Kleist und die Schlacht von Kunersdorf am 12. August 1759. In: Lothar Jordan (Hrsg.): Ewald von Kleist. Zum 250. Todestag (= Beiträge zur Kleist Forschung. Band 22). Königshausen & Neumann, Würzburg 2010, ISBN 978-3-8260-4273-7, S. 137–159.
  • Großer Generalstab (Hrsg.): Die Kriege Friedrichs des Großen. 3. Teil: Der Siebenjährige Krieg 1756–1763. Band 10: Kunersdorf. Mittler, Berlin 1912.
  • Johannes Kunisch: Friedrich der Grosse. Der König und seine Zeit. Beck, München 2004, ISBN 3-406-52209-2, S. 400–412.
Commons: Schlacht bei Kunersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Olaf Groehler: Die Kriege Friedrichs II. Deutscher Militärverlag, Berlin 1968, S. 134
  2. Olaf Groehler: Die Kriege Friedrichs II. Deutscher Militärverlag, Berlin 1968, S. 134
  3. Zu den Verlusten siehe Jany (Lit.), S. 537
  4. Christopher Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947. DVA, München 2007, ISBN 3-421-05392-8, S. 244.
  5. Faksimile und Übersetzung aus dem Französischen bei Herman von Petersdorff: Friedrich der Große. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit. Gebrüder Paetel, Berlin 1911, Beil. 17 (nach S. 400)
  6. Zahlenangaben bei Kunisch (Literatur), S. 402.
  7. Günter Zorn: Schlachten Friedrichs des Grossen, Bechtermünz, Augsburg 1996, S. 121
  8. Jany (Lit.), S. 537
  9. Auf diesen Zusammenhang wies Reinhold Koser in: Geschichte Friedrichs des Großen. Vierte und fünfte vermehrte Auflage. Dritter Band, Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart/Berlin 1913. S. 38 hin; dort auch das Zitat, Nachweise im Vierten Band, S. 87. Das Mirakel des Hauses Brandenburg ist später zum angeblich kriegsentscheidenden Tod der russischen Kaiserin Elisabeth im Januar 1762 umgedeutet worden.
  10. Friedrich Benninghofen, Helmut Börsch-Supan, Iselin Gundermann: Friedrich der Große. Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz anläßlich des 200. Todestages König Friedrichs II. von Preußen, Berlin 1986, Kat. Nr. IV, 52f, Abbildung S. 206.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.