Schieder

Der Kneippkurort Schieder ist ein Stadtteil und Sitz der Stadtverwaltung von Schieder-Schwalenberg im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen.

Schieder
Höhe: 143 m
Fläche: 16,55 km²
Einwohner: 4292 (2007)
Bevölkerungsdichte: 259 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1970
Postleitzahl: 32816
Vorwahl: 05282
Karte
Lage von Schieder in Schieder-Schwalenberg
Schieder (Ansicht von Westen)

Geografie

Westlich von Schieder mündet die Niese in die Emmer, die nordöstlich vom Ort zum Schiedersee aufgestaut wird.

Geschichte

Schieder wurde im Jahr 822 erstmals urkundlich erwähnt.

Am Westhang des Kahlenberges befindet sich die Befestigungsanlage Alt-Schieder.

Anfang des 18. Jahrhunderts wurde das Schloss Schieder errichtet.

1872 erhielt Schieder einen Bahnanschluss an die Bahnstrecke Hannover–Altenbeken.

Am 1. Januar 1970 wurde die damalige Gemeinde Schieder durch das Gesetz zur Neugliederung des Kreises Detmold vom 2. Dezember 1969 mit den Gemeinden Brakelsiek, Lothe, Ruensiek, Siekholz und Wöbbel sowie der Stadt Schwalenberg unter Eingliederung von Teilen der Stadt Blomberg zur neuen Stadt Schieder-Schwalenberg zusammengeschlossen.[1]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bahnhofsgebäude Schieder (2007)

Der Bahnhof Schieder liegt an der Bahnstrecke Hannover–Altenbeken. Er wird im Stundentakt von der S-Bahnlinie S 5 PaderbornAltenbekenSteinheim – Schieder – HamelnHannover HbfHannover Flughafen bedient.

Hier zweigte bis 1987 die Strecke nach Blomberg ab; der Personenverkehr endete bereits 1951.

Öffentliche Einrichtungen

In Schieder befand sich eine Hauptschule (Schlossparkschule), die 2015 geschlossen wurde[2], und eine Grundschule. Außerdem verfügt der Ort über eine Bibliothek und ein Freibad.

Des Weiteren gibt es in Schieder eine Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde, die katholische St.-Laurentius-Kirche und seit Anfang der 90er eine Freievangelische Mennoniten-Brüder Gemeinde.

Persönlichkeiten

  • Paul Pankoke (1905–1983), deutscher Politiker, in Schieder geboren
Commons: Schieder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 107.
  2. Schlossparkschule schliesst 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.