Schafbrücke (Saarbrücken)
Schafbrücke (früher Goffontaine oder Stahlhammer genannt) ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken und liegt im Stadtbezirk Halberg.
Schafbrücke Stadt Saarbrücken | ||
---|---|---|
Fläche: | 2 km² | |
Einwohner: | 2935 (31. Mai 2012)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1.468 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1974 | |
Postleitzahl: | 66121 | |
Vorwahl: | 0681 | |
Lage von Schafbrücke im Saarland | ||
Kaiserstraße (ehemalige B 40) in Schafbrücke |
Geographische Lage
Schafbrücke liegt im Osten der Landeshauptstadt im Tal des Saar-Zuflusses Rohrbach, in den in dem Stadtteil der Grumbach mündet. Durch den Stadtteil führen die Kaiserstraße (ehemalige Bundesstraße 40) und die Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken mit dem Haltepunkt Schafbrücke.
Geschichte
Der Name Schafbrücke geht auf eine über den Rohrbach führende Brücke zurück, an der Schäfer vom Eschberg im Frühjahr vor der Schur ihre Schafe wuschen.[2] Nahe der Brücke lag die Brückenmühle, deren Besitzer vor 1580 eine Waffenschmiede und eine Harnischschleiferei betrieben hatte. 1752/1753 errichtete der Bürgermeister von Saarlouis, Pierre Gouvy, bei Schafbrücke eine Eisenhütte mit Stahlhammer. Der aus der Gegend von Lüttich stammende Gouvy benannte Werk und die sich entwickelnde Siedlung nach seinem Heimatdorf Stahlhammer Goffontaine. Das Werk stellte nach 1870 den Betrieb ein; 1915 erhielt die zu Scheidt gehörende Siedlung den Namen Stahlhammer. Andere Teile des heutigen Stadtteils gehörten bis 1960 zu Bischmisheim. In diesem Teil wurde zwischen 1734 und 1875 eine Ziegelei betrieben; vor 1760 entstand die Grumbacher Mühle, aus der sich im 19. Jahrhundert ein Sägewerk entwickelte. Im Zuge der Industrialisierung siedelten sich weitere Gewerbebetriebe an; in der Folge entstanden Wohnhäuser für die Arbeiter. Schwerpunkt der Siedlungstätigkeit war zunächst die Kaiserstraße, später auch die Verbindungsstraßen nach Brebach und Bischmisheim.
1951/1952 entstand die heutige katholische Pfarrkirche St. Theresia; 1957 folgte eine evangelische Kirche. Die Bildung eigenständiger Kirchengemeinden trug ebenso wie die Entstehung von Vereinen und Schulen zum Wunsch der Bevölkerung bei, die zusammengewachsenen Siedlungen zu einer Gemeinde zusammenzufassen. 1960 wurde die Gemeinde Schafbrücke als letzte Gemeinde im heutigen Saarbrücker Stadtgebiet gebildet; sie entstand aus Teilen der Gemeinden Bischmisheim (Schafbrücke), Scheidt (Neuscheidt, Stahlhammer) und Brebach. Schafbrücke wurde im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland am 1. Januar 1974 nach Saarbrücken eingemeindet.[3] Seit 1979 befindet sich an der Grenze zum Eschberg das Einkaufszentrum Saarbasar.
Am 31. Dezember 2009 hatte Schafbrücke 2944 Einwohner;[4] der Stadtteil hatte 2008 eine Fläche von 200 Hektar, wovon 51,3 Prozent Wald waren.[5]
Infrastruktur
Kirchen
- Katholische Sankt Theresienkirche
- Evangelische Kirche am Lorenzberg
Persönlichkeiten
Der Komponist Louis Théodore Gouvy wurde im Jahr 1819 in Schafbrücke (damals Goffontaine) geboren. Nach Gouvy wurde auch der Schafbrücker Gouvy-Platz benannt.
Weblinks
- Literatur zu Schafbrücke (Saarbrücken) in der Saarländischen Bibliographie
- Freifläche in Schafbrücke offiziell als „Gouvy-Platz“ benannt. In: saarbruecken.de. 4. Juni 2013, archiviert vom Original am 2. Juli 2019 .
Einzelnachweise
- Bevölkerungsbestand am 31. August 2012) (PDF) abgerufen am 15. September 2012 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven:
- Zur Geschichte von Schafbrücke siehe: Richard Hilgers: Die neuen Stadtteile im historischen Kurzporträt. In: Rolf Wittenbrock (Hrsg.): Geschichte der Stadt Saarbrücken. Von der Zeit des stürmischen Wachstums bis zur Gegenwart. Band 2, Saarbrücker Druckerei und Verlag, Saarbrücken 1999, ISBN 3-930843-41-2, S. 453–480, hier S. 472ff.
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 803.
- Die Bevölkerung Saarbrückens im Jahr 2009. (pdf, 442 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: saarbruecken.de. S. 11, ehemals im Original; abgerufen am 3. Juli 2019. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- Landeshauptstadt Saarbrücken: Stadtteil-Dossier Schafbrücke. (pdf, 21 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: saarbruecken.de. S. 1, ehemals im Original; abgerufen am 3. Juli 2019. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- Ausbildungszentrum AGV Bau Saar. Abgerufen am 3. Juli 2019.
- Evangelische Kirchengemeinde Schafbrücke: Geschichte. In: ekir.de. 2011, abgerufen am 3. Juli 2019.
- Rainer Fromm: Über „Judenrepublik“, „Krummnasen“ und Muselmanen. (Video auf YouTube, 4:09 Minuten) In: heute-journal. 12. März 2009, abgerufen am 3. Juli 2019.