Salvatorkirche (Jerusalem)

Die Salvatorkirche mit dem 1551 errichteten franziskanischen Salvatorkloster im christlichen Viertel der Altstadt von Jerusalem nahe dem Neuen Tor ist Sitz der Kustodie des Heiligen Landes des Franziskanerordens.

Blick auf die Salvatorkirche
Innenraum

Bauwerk

Die Klosterkirche erbaute der Architekt Padre Raffaele Cingolani aus Montecassiano bis 1885, nachdem Kaiser Franz Josef I. 1869 bei seinem Besuch des Klosters 60.000 Francs für den Bau gespendet hatte.[1] Der obere Teil des auffallenden Glockenturmes erhielt seine endgültige Gestalt 1931.

Orgel

Die große Orgel wurde 2008 von der österreichischen Firma Rieger Orgelbau erbaut. Das Schleifladen-Instrument mit einem mechanischen Hauptspieltisch und einem elektrischen Zweitspieltisch hat 46 Register auf drei Manualen und Pedal.[2]

I Grand Organo C–a3
Bordone16′
Principale8′
Flauto armon.8′
Voce humana8′
Bordone camino8′
Ottava4′
Flauto4′
Duodecima223
Decimaquinta2′
Ripieno grave IV2′
Ripieno acuto III1′
Tromba16′
Tromba8′
II Positivo C–a3
Principalino8′
Bourdone8′
Ottava4′
Flauto camino4′
Sesquialtera II223
Flauto2′
Decimanona113
Piccolo1′
Cimbalo III–IV1′
Cromorne8′
Tremolo
III Recitativo C–a3
Quintatön16′
Flauto8′
Bordone8′
Viola da Gamba8′
Viola celeste8′
Ottavina4′
Flauto trav.4′
Nazardo223
Flauto ottav.2′
Terza135
Pienino III–V2′
Bassone16′
Tromba8′
Oboe8′
Clarino4′
Tremolo
Pedale C–f1
Principale16′
Subbasso16′
Ottava8′
Violoncello8′
Bordone8′
Flauto concerto4′
Bombarda16′
Trombone8′
  • Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
  • Spielhilfen: Setzer für 10 Benutzer zu je 1000 Speicherplätze, Archiv für 62500 Plätze, Sequenzer, Stimmungssystem und Spielwiedergabe aus der firmeneigenen Entwicklung.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Barbara Haider: „Austria in urbe sancta Jerusalem sit ultima!“, S. 72, abgerufen am 7. Januar 2017.
  2. Informationen zur Orgel auf der Website der Erbauerfirma
Commons: Salvatorkirche (Jerusalem) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.