Salvatorkirche (Jerusalem)
Die Salvatorkirche mit dem 1551 errichteten franziskanischen Salvatorkloster im christlichen Viertel der Altstadt von Jerusalem nahe dem Neuen Tor ist Sitz der Kustodie des Heiligen Landes des Franziskanerordens.


Bauwerk
Die Klosterkirche erbaute der Architekt Padre Raffaele Cingolani aus Montecassiano bis 1885, nachdem Kaiser Franz Josef I. 1869 bei seinem Besuch des Klosters 60.000 Francs für den Bau gespendet hatte.[1] Der obere Teil des auffallenden Glockenturmes erhielt seine endgültige Gestalt 1931.
Orgel
Die große Orgel wurde 2008 von der österreichischen Firma Rieger Orgelbau erbaut. Das Schleifladen-Instrument mit einem mechanischen Hauptspieltisch und einem elektrischen Zweitspieltisch hat 46 Register auf drei Manualen und Pedal.[2]
|
|
|
|
- Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
- Spielhilfen: Setzer für 10 Benutzer zu je 1000 Speicherplätze, Archiv für 62500 Plätze, Sequenzer, Stimmungssystem und Spielwiedergabe aus der firmeneigenen Entwicklung.
Einzelnachweise
- Barbara Haider: „Austria in urbe sancta Jerusalem sit ultima!“, S. 72, abgerufen am 7. Januar 2017.
- Informationen zur Orgel auf der Website der Erbauerfirma
Weblinks
- Christian Media Center der Custodia Terrae Sanctae.