Salomon Cohn

Salomon Cohn (geboren a​m 24. März 1822 i​n Zülz, Oberschlesien; gestorben a​m 22. September 1902 i​n Breslau[1]) w​ar ein deutscher Rabbiner.

Leben

Salomon Cohn w​ar ein Sohn d​es Rabbiners Salomon Kohn u​nd Enkel d​es Fürther Oberrabbiners Meschullam Salomon Kohn. Er studierte a​n den Jeschiwot v​on Oberrabbiner Awraham Schmuel Binjamin Sofer i​n Preßburg u​nd von Oberrabbiner Jakob Ettlinger i​n Altona. Seine Rabbinatsdiplome erhielt e​r in Berlin u​nd Kempen s​owie aus Rawicz, Várpalota u​nd Krotoschin. Anschließend besuchte e​r Gymnasien i​n Wien u​nd Breslau. Ab Oktober 1844 studierte e​r Orientalistik a​n der Universität Breslau, wechselte 1847 a​n die Universität Marburg z​u Johann Gildemeister u​nd wurde a​m 17. Juli 1847 v​on der Universität Gießen z​um Dr. p​hil promoviert. Er w​ar Mitglied d​er Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.

Im Jahre 1847 w​urde er Rabbiner i​n Oppeln i​n Oberschlesien. Im gleichen Jahr heiratete e​r Regine, geborene Ettlinger (1826–1919), d​ie älteste Tochter v​on Jakob Ettlinger.

Im Jahre 1853 erfolgte s​eine Berufung z​um Provinzial-Rabbiner d​er niederländischen Provinz Limburg m​it Dienstsitz i​n Maastricht.

1859 w​urde er a​ls Nachfolger v​on Baruch Isaak Lipschütz Landesrabbiner v​on Mecklenburg-Schwerin i​n Schwerin.

Ab 1876 w​ar er a​n der orthodoxen Tiergarten-Synagoge i​n Berlin tätig. Von 1878 b​is 1894 w​ar er Dozent für theoretische u​nd praktische Homiletik a​m Rabbinerseminar z​u Berlin. 1894 z​og er s​ich nach Breslau i​n den Ruhestand zurück, w​o er 1902 starb.

Sein Nachlass g​ing an d​as Rabbinerseminar z​u Berlin u​nd ist h​eute weitgehend verloren.[2]

Schriften

  • De Targumo Jobi disquisitio. Addita est appendix in qua continentur nonnullae variae lectiones e codice M. S. a. 1238 sumptae. Phil. Dissertation, Gießen 1847.
  • Kirche und Staat. In: Allgemeine Zeitung des Judenthums. Ein unpartheiisches Organ für alles jüdische Interesse. Hrsg. von Dr. Ludwig Philippson, XII. Jahrgang, No. 31, Leipzig 1848, S. 441f (Digitalisat bei Compact Memory).
  • Die dreifache Forderung Gottes an Israel. Predigt gehalten am Sabbath P.‘Eqävin der großen Synagoge zu Altona. In: Der treue Zions-Wächter. Organ zur Wahrung der Interessen des orthodoxen Judenthums. Hrsg. von Samuel Enoch, Altona 1849, S. 257–264.
  • Die Bedeutung des Judenthums in der Gegenwart. In: Der treue Zions-Wächter. 1849, S. 321f., 339-341, 361-363, 409-411; 1850, S. 49–52.
  • Die Befreiung Israels aus Egypten, ein lehrreiches Bild für unsere Zeit. Eine Sabbath-Šemōth Predigt. In: Der treue Zions-Wächter. 1850, S. 17–21, 25–27.
  • Das Gebet der Juden um Wiederherstellung des Davidischen Thrones und die Liebe der Juden zu ihrem Vaterlande. In: Der treue Zions-Wächter. 1851, S. 49f; 1852, S. 7f, 9f, 13f, 25, 29f.
  • Die negative Kritik gegenüber dem positiven Judenthum. In: Der treue Zions-Wächter. 1851, S. 49f.; 1852, S. 7f, 9f, 13f, 25, 29f.
  • Das Leben und die Lehre. Eine Predigt-Skizze zu P. ’Aharē mōth qedōšīm. In: Der treue Zions-Wächter. 1852, S. 41–43, 46f.
  • Das Judenthum – ein Ganzes. In: Der treue Zions-Wächter. 1852, S. 89f.
  • Für unsere armen Brüder im heiligen Lande. Ein Wort an unsere reichen Brüder. In: Der treue Zions-Wächter. 1852, S. 91f.
  • Das Andenken an die Makkabbäer, eine tapfere Gegenwehr gegen die Verirrungen der Neuzeit. Eine Predigt-Skizze zu Šabbāth Hanūkkāh. In: Der treue Zions-Wächter. 1852, S. 101–103; 1853, S. 1f.
  • Der Kampf des Judenthums wider seine Gegner in der Gegenwart. In: Der treue Zions-Wächter.. 1853, S. 53f.
  • Der Priestersegen. Auszug aus der Abschiedsrede, gehalten bei seinem Abgange nach Mastricht, als Oberrabbiner der Provinz Limburg in Holland. In: Der treue Zions-Wächter. 1853, S. 62f, 65-67, 69-71.
  • Das Priesteramt in Israel. Antritts-Predigt gehalten am 27. Mai 1853 in der Hauptsynagoge in Maastricht bei seiner Installation als Oberrabbiner im Herzogthum Limburg. Sittard 1853.
  • Nekrolog. (Auf Israel Deutsch) in: Der treue Zions-Wächter. 1853, S. 67.
  • Das auszukundschaftende Land. Eine Paraschath-Šelah-Predigt. In: Der treue Zions-Wächter. 1853, S. 73f., 77-79.
  • Schrift und Tradition. In: Der treue Zions-Wächter. 1853, S. 93–95, 101f.; 1854, S. 1f., 9f., 13f.
  • Einige Bemerkungen zu der Frage: Darf der Y[ōm]t[ōv] šenī abgeschafft werden? In: Der treue Zions-Wächter. 1854, S. 37f.
  • Einige Gebote der heil. Schrift und ihre Erklärung. In: Der treue Zions-Wächter. 1854, S. 89–91, 93–95, 97ff.
  • Die Benennung der Essäer. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judenthums. 7, Dresden, Breslau, Berlin 1858, S. 270f.
  • Zwei Briefe aus Maimonides’ Correspondenz. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judenthums. 14, Dresden, Breslau, Berlin 1865, S. 25–30, 69–74.
  • Weihpredigt am Tage der Eröffnung der restaurirten Synagoge zu Schwerin. Schwerin 1866.
  • Leben und Lehre. In: Jüdische Presse. Konservative Wochenschrift. Centralorgan des Misrachi. Berlin 1878, S. 14f., 25f., 49f., 57f.
  • Der moderne Rabbinismus und das Judenthum. In: Jüdische Presse. Konservative Wochenschrift. Centralorgan des Misrachi. Berlin 1879, S. 233f.
  • Rede zur Gedächtnisfeier Sr. Majestät des hochseligen Kaisers Friedrich III. 1888.

Literatur

  • Leopold Löwenstein: Zur Geschichte der Juden in Fürth, Erster Teil: Das Rabbinat. In: Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft in Frankfurt am Main. Jahrgang 3, Frankfurt am Main 1905, S. 207.
  • Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart. Band 5. Eschkol, Berlin 1930.
  • Peter Maser und Adelheid Weiser: Juden in Oberschlesien, Teil I: Historischer Überblick, Jüdische Gemeinden (I.) Berlin 1992, S. 136.
  • Maciej Borkowski: By nie przepadali w mroku ... Opolscy Żydzi 1812-1938. In: Opolski rocznik muzealny 12 (1998), S. 12–14.
  • Eintrag COHN, Salomon, Dr. In: Michael Brocke und Julius Carlebach (Herausgeber), bearbeitet von Carsten Wilke: Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil 1: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781–1871. K·G·Saur, München 2004, S. 239 f.
  • Michael Buddrus, Sigrid Fritzlar: Juden in Mecklenburg. 1845 - 1945. Lebenswege und Schicksale. Ein Gedenkbuch. Band 1. Hrsg.: Institut für Zeitgeschichte München – Berlin/ Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2019, ISBN 978-3-9816439-9-2, S. 174.

Einzelnachweise

  1. steinheim-institut.de
  2. Salomon Cohn im Provenienz-Wiki, abgerufen am 18. Oktober 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.