Saelari

Saelari ist ein osttimoresischer Ort, Aldeia und Suco im Verwaltungsamt Laga (Gemeinde Baucau).

Saelari
Daten
Fläche 30,65 km²[1]
Einwohnerzahl 2.439 (2015)[1]
Chefe de Suco Mateus Cardoso
(Wahl 2016)
Aldeias Einwohner (2015)[1]
Bubuloma 220
Lari-Ledana 467
Lari Sula 206
Lari Tau 200
Lau Hare 354
Riadae 96
Saelari 402
Samalolo 213
Terubala 281
Saelari (Osttimor)
Saelari

Der Ort

Der Ort Saelari liegt im Norden des Sucos, auf einer Meereshöhe von 382 m. Hier befindet sich die Grundschule des Sucos, die Escola Primaria Catolica Saelari.[2]

Der Suco

Saelari
Orte Position[3] Höhe
Bubuloma  29′ S, 126° 41′ O 464 m
Lari-Ledana  29′ S, 126° 43′ O 354 m
Lau Hare  30′ S, 126° 41′ O 456 m
Riadae  29′ S, 126° 41′ O 464 m
Saelari  29′ S, 126° 42′ O 382 m
Samalolo  29′ S, 126° 41′ O 553 m
Terobala  29′ S, 126° 41′ O 553 m
Lalulai  30′ S, 126° 41′ O 553 m

In Saelari leben 2439 Einwohner (2015), davon sind 1244 Männer und 1195 Frauen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 79,6 Einwohner/km². Im Suco gibt es 382 Haushalte.[1] Etwa 95 % der Einwohner geben Makasae als ihre Muttersprache an. Die restlichen 5 % sprechen Tetum Prasa.[4]

Vor der Gebietsreform 2015 hatte Saelari eine Fläche von 17,78 km².[5] Nun sind es 30,65 km².[1] Der Suco liegt im Osten des Verwaltungsamts Laga. Nordwestlich liegt der Suco Samalari und südlich der Suco Sagadate. Im Osten grenzt Saelari an die Gemeinde Lautém mit den Sucos Ililai (Verwaltungsamt Lautém) und Afabubu (Verwaltungsamt Luro). Entlang der Grenze zu Afabubu fließt der Liqueliu, ein Nebenfluss des Dasidara.[6][7]

Alle größeren Ortschaften liegen im Nordwesten des Sucos. Der größte ist Saelari. Weitere Dörfer sind Riadae, Bubuloma (Buboloma), Samalolo (Samalalu, Samalalo), Lau Hare, Terobala und Lari-Ledana (Lariledana).[6][7]

Im Suco befinden sich die neun Aldeias Bubuloma, Lari-Ledana, Lari Sula, Lari Tau, Lau Hare, Riadae, Saelari, Samalolo und Terubala.[8]

Geschichte

Ende 1979 gab es in Saelari ein indonesisches Lager für Osttimoresen, die zur besseren Kontrolle von den Besatzern umgesiedelt werden sollten.[9]

Politik

Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Francisco Ximenes zum Chefe de Suco gewählt.[10] Bei den Wahlen 2009 gewann Mateus Cardoso[11] und wurde 2016 in seinem Amt bestätigt.[12]

Persönlichkeiten

Commons: Saelari – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
  2. Liste der Wahllokale zu den Parlamentswahlen in Osttimor 2007 (PDF-Datei; 118 kB)
  3. Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 (Direcção-Geral de Estatística DGE).
  4. Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Saelari (tetum; PDF; 8,6 MB)
  5. Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Memento des Originals vom 5. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dne.mof.gov.tl (Zensus 2010; PDF; 22,6 MB)
  6. Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
  7. UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (Memento des Originals vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/unmit.unmissions.org (PDF; 499 kB)
  8. Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Memento vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch; PDF; 323 kB)
  9. „Chapter 7.3 Forced Displacement and Famine“ (Memento des Originals vom 28. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cavr-timorleste.org (PDF; 1,3 MB) aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
  10. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  11. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  12. Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016, abgerufen am 17. Juni 2020.

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.