Sadali

Sadali ist ein Dorf mit 924 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) am Rand der Barbagia Seúlo in der Provinz Sud Sardegna auf Sardinien. Es ist für seinen Wasserreichtum und seine beiden großen Tropfsteinhöhlen bekannt.

Sadali
?
Sadali (Italien)
Staat Italien
Region Sardinien
Provinz Sud Sardegna (SU)
Lokale Bezeichnung Sàdili
Koordinaten 39° 49′ N,  16′ O
Höhe 705 m s.l.m.
Fläche 49,88 km²
Einwohner 924 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 08030
Vorwahl 0782
ISTAT-Nummer 111058
Schutzpatron San Valentino
Website Sadali

Die Nachbarorte sind Esterzili, Nurri, Seui (Provinz Nuoro), Seulo und Villanova Tulo.

Die Schmalspurbahn

Das Zentrum des Ortes liegt an einem steilen Hang, an dem der „Cascata Sa Pischeria“ entspringt. Der Waschplatz, den die Frauen des Ortes noch heute benutzen, liegt oberhalb eines Wasserfalls, der sich in einen kleinen Mühlenteich ergießt. Benachbart befindet sich das Bruchsteingebäude der alten Mühle. Die Pfarrkirche San Valentine stammt aus dem 14. Jahrhundert. Unweit der Kirche steht das so genannte ethnographische Haus „Omu e Zia Crameila“. Die „Grotta de is Janas“ (Grotte der Feen), die zu den besten Schauhöhlen der Insel gehört, liegt etwa 3 km außerhalb des Ortes, in einem Steineichenwald. Eine weitere Grotte ist die Omu e Zia Cramelia. In Ortesnähe befindet sich die Protonuraghe Serbassèi und die Nuraghe Casteddos de Seddori.

Sadali besitzt einen Bahnhof an der schmalspurigen Bahnstrecke Mandas–Arbatax, der in den Sommermonaten vom Trenino Verde bedient wird.

Commons: Sadali – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.