Sabine Krug (Schauspielerin, 1926)

Sabine Krug-Wolfram[1] (* 19. Februar 1926 i​n Berlin; † 31. Mai 1969) w​ar eine deutsche Schauspielerin.

Sabine Krug (1961)

Leben

Ihre Ausbildung erhielt Sabine Krug a​n der Schauspielschule d​es Deutschen Theaters Berlin.[2] Nach Engagements a​m Deutschen Theater Berlin, a​m Theater Görlitz u​nd a​m Deutschen Nationaltheater i​n Weimar erhielt s​ie 1953 e​ine Festanstellung a​m Berliner Maxim-Gorki-Theater, d​em sie b​is zu i​hrem frühen Tod i​m Alter v​on 43 Jahren angehörte. Sie k​am bei e​inem Autounfall a​uf dem Weg n​ach Halle (Saale) (auf d​em Autobahnabschnitt d​urch Ludwigsfelde) u​ms Leben.[3] 1992 wurden Teile i​hres Tagebuchs v​om April u​nd Mai 1945 veröffentlicht (S. 379ff.).[4]

Sabine Krug w​ar mit d​em Dramaturgen, Theaterregisseur u​nd Theaterintendanten Gerhard Wolfram verheiratet.

Filmografie

Theater

Hörspiele

  • 1960: Richard Groß: Bankrott (Irene Westermann) – Regie: Edgar Kaufmann (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1960: Axel Kielland: Einer sagt nein (Margaret Haynes) – Regie: Wolfgang Brunecker (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1961: Klaus Glowalla: Mordprozeß Consolini – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1961: Jane Kavcic: Zug Nr. 612 (Breda) – Regie: Wolfgang Brunecker (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1962: Anton Tschechow: Perpetuum Mobile (Nadjeshda) – Regie: Beter Brang (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1963: Klaus Beuchler: Sprung über den Schatten – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Rundfunk der DDR)
  • 1966: Manfred Streubel: Nico im Eis – Regie: Joachim Staritz (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1966: Lothar Kleine: Gott auf Hiwa Oa (Blanche) – Regie: Wolfgang Brunecker (Biographie – Rundfunk der DDR)
  • 1967: Maxim Gorki: Wassa Schelesnowa – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1967: Gerhard Stübe: John Reed. Dramatische Chronik in drei Teilen (Erzählerin) – Regie: Fritz Göhler (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1968: Erasmus Schöfer: Denkmal Pfeiffer (Renate Pfeiffer) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1969: Peter Albrechtsen: Extrastunde (Greta) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1969: Emil Koraloff: Perunika – Regie: Helmut Molegg (Hörspiel – Rundfunk der DDR)

Synchronisation

Film Jahr Rolle Darsteller
Das bittere Leben 1961 Carla Sylva Koscina
Neun Tage eines Jahres 1962 Ljolja Tatjana Lawrowa
Die Festung fällt, die Liebe lebt 1965 Divine Marie Dubois
Krieg und Frieden 1966–1967 Gräfin Rostowa Kira Golowko

Auszeichnungen

Familiengrab auf dem Französischen Friedhof in Berlin

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige im Neuen Deutschland vom 28. Juni 1969; S. 6
  2. 100Jahre Schauspielschule Berlin
  3. Berliner Zeitung vom 3. Juni 1960; S. 6
  4. Hammer/zur Nieden (Hrsg.): Sehr selten habe ich geweint. Zürich, 1992. ISBN 3-7263-6647-4
  5. Neues Deutschland vom 4. November 1962 S. 2
  6. Berliner Zeitung vom 31. Oktober 1969 S. 6
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.