S’Tennis Masters 2006

Die S’Tennis Masters 2006 w​ar ein Tennisturnier, d​as vom 14. b​is 20. August 2006 i​n Graz stattfand. Es w​ar Teil d​er ATP Challenger Series 2006 u​nd wurde i​m Freien a​uf Hartplatz ausgetragen.

S’Tennis Masters 2006
Datum 14.8.2006 – 20.8.2006
Auflage 18
Navigation 2005  2006  2007
ATP Challenger Tour
Austragungsort Graz
Osterreich Österreich
Turniernummer 383
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Tschechien Robin Vik
Vorjahressieger (Doppel) Osterreich Julian Knowle
Osterreich Alexander Peya
Sieger (Einzel) Deutschland Florian Mayer
Sieger (Doppel) Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Turnierdirektor Herwig Straka
Turnier-Supervisor Carlos Sanches
Letzte direkte Annahme Tschechien Radim Žitko (292)
Stand: Turnierende

Das Teilnehmerfeld d​er Einzelkonkurrenz bestand a​us 32 Spielern, j​enes der Doppelkonkurrenz a​us 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Deutschland Florian Mayer Sieg
02. Deutschland Rainer Schüttler Finale
03. Frankreich Cyril Saulnier Achtelfinale
04. Polen Łukasz Kubot 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Osterreich Alexander Peya Halbfinale
06. Vereinigtes Konigreich Alex Bogdanovic 1. Runde
07. Osterreich Gerald Kamitz Rückzug
08. Osterreich Rainer Eitzinger 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Deutschland F. Mayer 7 6                        
Q  Deutschland T. Clemens 5 3   1  Deutschland F. Mayer 6 6
WC  Osterreich A. Haider-Maurer 1 0 r      Kroatien S. Tuksar 2 2  
   Kroatien S. Tuksar 6 2     1  Deutschland F. Mayer 6 5 6
   Ukraine S. Stachowskyj 7 6      Polen A. Chadaj 4 7 4  
   Tschechien P. Šnobel 67 4      Ukraine S. Stachowskyj 2 2 r  
   Polen A. Chadaj 6 6      Polen A. Chadaj 6 2  
8  Osterreich R. Eitzinger 4 4     1  Deutschland F. Mayer 6 4 6
3  Frankreich C. Saulnier 6 6   5  Osterreich A. Peya 4 6 3  
   Australien C. Guccione 4 4   3  Frankreich C. Saulnier 4 2  
LL  Italien F. Torresi 3 3   LL  Vereinigtes Konigreich J. Auckland 6 6  
LL  Vereinigtes Konigreich J. Auckland 6 6     LL  Vereinigtes Konigreich J. Auckland 4 3
Q  Frankreich T. Oger 1 6 6   5  Osterreich A. Peya 6 6  
WC  Osterreich A. Sandbichler 6 3 4   Q  Frankreich T. Oger 64 0  
WC  Deutschland P. Gojowczyk 4 1   5  Osterreich A. Peya 7 6  
5  Osterreich A. Peya 6 6     1  Deutschland F. Mayer 6 5 6
6  Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic 4 62   2  Deutschland R. Schüttler 4 7 2
   Deutschland D. Kindlmann 6 7      Deutschland D. Kindlmann 65 6 3  
   Tschechien M. Navrátil 3 6 6      Tschechien M. Navrátil 7 1 6  
   Deutschland T. Summerer 6 3 4        Tschechien M. Navrátil 3 4
   Tschechien R. Žitko 2 1      Deutschland B. Dorsch 6 6  
Q  Frankreich G. Lugassy 6 6   Q  Frankreich G. Lugassy 6 3 4  
   Deutschland B. Dorsch 2 6 7      Deutschland B. Dorsch 2 6 6  
4  Polen Ł. Kubot 6 3 5        Deutschland B. Dorsch 1 1
LL  Osterreich G. Kamitz 0 3   2  Deutschland R. Schüttler 6 6  
   Tschechien J. Mertl 6 6      Tschechien J. Mertl 6 6  
Q  Schweden E. Eleskovic 0 1      Italien P. Lorenzi 2 0  
   Italien P. Lorenzi 6 6        Tschechien J. Mertl 3 7 3
WC  Osterreich M. Fischer 3 2   2  Deutschland R. Schüttler 6 65 6  
   Deutschland D. Meffert 6 6      Deutschland D. Meffert 4 6 4  
   Tschechien M. Tabara 3 67   2  Deutschland R. Schüttler 6 3 6  
2  Deutschland R. Schüttler 6 7    

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Vereinigtes Konigreich James Auckland
Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Finale
02. Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Sieg
03. Tschechien Jan Mertl
Tschechien Jan Vacek
Halbfinale
04. Polen Adam Chadaj
Schweden Ervin Eleskovic
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigtes Konigreich J. Auckland
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
2 6 [10]        
   Deutschland R. Schüttler
 Deutschland A. Thron
6 4 [7]     1  Vereinigtes Konigreich J. Auckland
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
6 6  
   Deutschland T. Clemens
 Italien F. Torresi
3 2      Frankreich G. Lugassy
 Frankreich T. Oger
2 1  
   Frankreich G. Lugassy
 Frankreich T. Oger
6 6       1  Vereinigtes Konigreich J. Auckland
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
6 6  
3  Tschechien J. Mertl
 Tschechien J. Vacek
6 7     3  Tschechien J. Mertl
 Tschechien J. Vacek
3 4  
WC  Osterreich C. Prutsch
 Osterreich B. Steinberger
4 63     3  Tschechien J. Mertl
 Tschechien J. Vacek
w. o.  
   Osterreich M. Fischer
 Osterreich P. Oswald
6 2 [3]      Slowakei T. Janči
 Ukraine S. Stachowskyj
 
   Slowakei T. Janči
 Ukraine S. Stachowskyj
1 6 [10]       1  Vereinigtes Konigreich J. Auckland
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
7 4 [13]
   Osterreich A. Sandbichler
 Osterreich C. Steiner
7 3 [10]     2  Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
65 6 [15]
   Osterreich R. Eitzinger
 Griechenland N. Karagiannis
5 6 [4]        Osterreich A. Sandbichler
 Osterreich C. Steiner
2 4    
   Deutschland P. Gojowczyk
 Australien C. Guccione
4 64   4  Polen A. Chadaj
 Schweden E. Eleskovic
6 6  
4  Polen A. Chadaj
 Schweden E. Eleskovic
6 7       4  Polen A. Chadaj
 Schweden E. Eleskovic
2 4
WC  Slowenien A. Novković
 Kroatien A. Šančić
64 6 [10]     2  Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 6  
WC  Osterreich H. Jerich
 Osterreich P. Schmölzer
7 4 [6]     WC  Slowenien A. Novković
 Kroatien A. Šančić
1 1  
   Australien J. Sirianni
 Argentinien N. Todero
4 4   2  Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 6  
2  Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 6    
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.