Ryžovna

Ryžovna, früher Sejfy (deutsch Seifen) ist ein Ortsteil der Stadt Boží Dar (Gottesgab) in Tschechien.

Ryžovna
Ryžovna (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Karlovarský kraj
Bezirk: Karlovy Vary
Gemeinde: Boží Dar
Fläche: 2935,0368[1] ha
Geographische Lage: 50° 24′ N, 12° 50′ O
Höhe: 1000 m n.m.
Einwohner: 0 (2011[2])

Geografie

Lage

Blick auf die verbliebenen Häuser von Seifen

Ryžovna liegt in etwa 1.000 m Höhe und sechs Kilometer westlich von Boží Dar am Plattner Kunstgraben (Blatensky přikop) auf dem Kamm des Erzgebirges. Die Ortschaft zwischen dem Blatenský vrch (Plattenberg) und dem Božídarský Špičák (Gottesgaber Spitzberg) umfasst heute nur noch 18 Häuser, von denen einige nicht mehr bewohnt sind.

Im Ort kreuzen sich die Straßen Boží Dar–Horní Blatna und Potůčky-Abertamy. In Richtung Potůčky verläuft die Straße durch das romantische Schwarzwassertal.

Etwas südlich liegt das Naturschutzgebiet Ryžovna.

Ortsgliederung

Zu Ryžovna gehören noch die Ortschaften Myslivny (Försterhäuser), Český Mlýn (Böhmische Mühle) mit einst fünf Häusern und 18 Häuser von Bludná (Irrgang); drei Häuser von Bludná waren Teil der Gemeinde Pernink (Bärringen).

Die Ortslagen von Halbmeil (Rozhraní) und Steinhöhe (Kopeček) liegen heute wüst.

Geschichte

Seifen vor 1900
Seifen April 2005

Die Gemeinde Seifen ist ein alter Bergbauort der Herrschaft Schwarzenberg, der etwa um 1530 entstand und dessen Name vom Zinnseifnen herrührt. Nach dem Schmalkaldischen Krieg kam der Ort im Bergrevier Gottesgab 1546 zu Böhmen.

Der Ort war bis 1786 nach Gottesgab gepfarrt und erhielt hernach eine eigene Pfarrstelle. Zwischen 1805 und 1807 entstand unter Leitung von Florian Fischer und Johann Bleier aus Sankt Joachimsthal die Seifener Wenzelskirche (Kostel Sv. Václava). 1847 zählte Seifen 60 Häuser mit 622 Einwohnern, 1 Lokalie, 1 Schule unter dem Patronat des Religionfondes, 1 Wirtshaus und 1 Mühle.[3] Seit 1869 war in Seifen eine staatliche Klöppelschule ansässig.

Im Jahr 1938 hatte Seifen 407 Einwohner, von denen 400 katholisch waren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die deutschen Bewohner vertrieben und der Ort verfiel. 90 Prozent der Häuser wurden abgerissen und Ryžovna im Jahr 1955 nach Boží Dar eingemeindet. Die alte Schule wurde rekonstruiert. 1991 hatte der Ort zwei Einwohner. Im Jahre 2001 bestand das Dorf aus zwei Wohnhäusern, hatte jedoch keine ständigen Einwohner.

Ein Unwetter vom 29. Juli 2005 sorgte für mehrere Sturmschäden. Vor allem am Wagnerberg und in Richtung Försterhäuser riss der Tornado zahlreiche Bäume um. Das Dach eines alten Bauernhauses an der Straße in Richtung Potůčky stürzte ein und musste abgetragen werden.

Entwicklung der Einwohnerzahl

JahrEinwohnerzahl[2]
1869648
1880644
1890632
1900606
1910641
JahrEinwohnerzahl
1921546
1930526
195084
196121
19700
JahrEinwohnerzahl
19800
19912
20010
20110

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Anton Kreißl: Der ehemalige Bergort Seifen. In: Neudeker Heimatbrief Nr. 87–100, S. 1ff.
  • Ulrich Möckel: Seifen. Einst eine lebendige Gemeinde auf dem rauhen Kamm des Erzgebirges. Eigenverlag, Schönheide 2007.
Commons: Ryžovna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi/608874/Ryzovna
  2. Historický lexikon obcí České republiky - 1869-2015. Český statistický úřad, 18. Dezember 2015, abgerufen am 15. Januar 2016 (tschechisch).
  3. Elbogner Kreis: 15. Ehrlich, 1847 (google.de [abgerufen am 19. März 2020]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.