Riepster Hammrich

Der Riepster Hammrich (auch: Riepsterhammrich) ist ein in der Nähe des Ortes Riepe gelegenes Gebiet von Feld-, Wiesen- und Weideflächen mit einzelnen landwirtschaftlichen Gehöften. Es bildet heute einen Ortsteil der Gemeinde Ihlow im Landkreis Aurich in Ostfriesland mit 139 Einwohnern im Oktober 2013.[1]

Riepster Hammrich
Gemeinde Ihlow
Einwohner: 139 (Okt. 2013)
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 26632
Vorwahl: 04943
Der Riepster Hammrich
Der Riepster Hammrich

Lage

Riepster Hammrich (Ihlow) (Niedersachsen)
Riepster Hammrich (Ihlow)
Lage von Riepster Hammrich in Niedersachsen

Der Riepster Hammrich war früher durchgängig ein nur mit einer dünnen Marschdecke überkleidetes Wiesenmoorgebiet unterhalb des Meeresspiegels, das mit Schöpfmühlen trockengehalten werden musste. Mehr als 2100 ha des Riepster Hammrichs sind im 20. Jahrhundert mit Emsschlick etwa einen Meter aufgespült worden, was Bodenstruktur und Landschaftscharakter nachhaltig verändert hat.

Die Gemeinde Riepsterhammrich (mit dieser Schreibweise) wurde am 1. Juli 1972 in die neue Gemeinde Ihlow eingegliedert.[2]

Der Riepster Hammrich wird durchschnitten von der A 31, die Emden mit Oberhausen verbindet. Durch den Sandabbau für die Autobahn sind mehrere Seen (in Ostfriesland „Meere“) vertieft worden, darunter das Bansmeer (Naturschutzgebiet) und das Uphuser Meer (Ferien- und Wochenendsiedlung), in das der Ridding bis zur Überschlickung mündete.

Einzelnachweise

  1. Riepsterhammrich. Gemeinde Ihlow. Archiviert vom Original am 6. Oktober 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ihlow.de Abgerufen am 22. Oktober 2013.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 261.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.