Ostersander

Ostersander ist seit der Gemeindegebietsreform vom 1. Juli 1972 ein Ortsteil im äußersten Osten der ostfriesischen Gemeinde Ihlow in Niedersachsen.[1] Zum Ortsteil gehört auch das Dorf Weene, das mit Ostersander in den letzten Jahrzehnten fast zu einem übergangslosen Ortsteil zusammengewachsen ist.[2] Der Ort hatte im Oktober 2013 772 Einwohner.[3]

Ostersander (Ihlow) (Niedersachsen)
Ostersander (Ihlow)
Lage von Ostersander in Niedersachsen
Ostersander
Gemeinde Ihlow
Höhe: 3 m ü. NN
Einwohner: 772 (Okt. 2013)
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 26632
Vorwahl: 04943
Nikolaikirche Weene
Nikolaikirche Weene

Geschichte

Der früheste Beleg für die Anwesenheit von Menschen auf dem Gebiet des heutigen Dorfes ist ein Fund, der auf die Steinzeit datiert wird.

Ostersander wird 1593 das erste Mal urkundlich erwähnt, dürfte aber viel älter sein. Vermutet wird, dass Ostersander von Siedlern aus Schirum im frühen Mittelalter vor dem Jahr 1000 gegründet wurde.[4]

Einen Schub in der Einwohnerentwicklung erhielt der Ort nach der Weihnachtsflut von 1717. Damals waren viele Menschen im Nachbarort Lübbertsfehn obdachlos geworden. Im höher gelegenen Ostersander wurde ihnen ein neuer Siedlungsplatz in der Nähe der Fehngrenze zugewiesen.[4]

Mit dem beginnenden Chausseebau wurde der Ort 1849 an das Straßennetz angeschlossen.

Mit Schirum, Westersander und Weene bildete Ostersander ein Kirchspiel, dessen Kirche in Weene auf einer Warft errichtet wurde. Im 17. Jahrhundert wurden auch Hüllenerfehn und Lübbertsfehn, 1798 schließlich noch Ludwigsdorf eingepfarrt.

Heute ist der Ort landwirtschaftlich geprägt.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1895[5]287
1925[5]327
1933[5]389
1939[5]404
1961[1]468
1970[1]601
2009[2]783
2013[3]772

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 261.
  2. Gemeinde Ihlow: Aus der Geschichte Ostersanders, aufgerufen am 14. Januar 2010
  3. Ostersander aktuell. Gemeinde Ihlow. Archiviert vom Original am 6. Oktober 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ihlow.de Abgerufen am 20. Oktober 2013.
  4. Bernhard Buttjer; Martin Stromann: Wo einst die Mönche lebten: Die Klosterstätte Ihlow, ein Forst und zwölf Dörfer. Verlag SKN, Norden (Ostfriesland) 2009, ISBN 3-939870-22-6, S. 127.
  5. Michael Rademacher: Aurich. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.