Richard Clarke

Richard Alan Clarke (* 27. Oktober 1950 i​n Dorchester, Massachusetts) i​st ein US-amerikanischer Terror-Experte.

Richard Clarke (2007)

Leben

Richard Clarke wurde 1950 geboren als Sohn eines Schokoladenfabrikarbeiters und einer Krankenschwester.[1] Er studierte an der Boston Latin School (Abschluss 1968) und studierte anschließend an der University of Pennsylvania. Nach seinem Bachelor-Abschluss im Jahre 1972 arbeitete er für die Sphinx Senior Society.[2] Er arbeitete als Analyst für das Verteidigungsministerium und machte 1978 einen Master in Wirtschaftswissenschaften am Massachusetts Institute of Technology.[3] Von 1985 bis 1989 war er Staatssekretär für politisch-militärische Angelegenheiten (Assistant Secretary of State for Political-Military Affairs) im Außenministerium der Vereinigten Staaten. Von 1998 bis 2000 war er unter Präsident Bill Clinton für die Terrorismusabwehr verantwortlich. Dies blieb er bis 2001 auch unter Präsident George W. Bush. Im Januar 2003 trat Clarke von seinen Ämtern zurück.

Trotz langjähriger Mitarbeit i​m engsten Kreis v​on vier US-Regierungen w​ar er e​in harter Kritiker d​er ehemaligen Regierung v​on George W. Bush. Er warnte v​or der seiner Ansicht n​ach ungerechtfertigten US-Invasion d​es Irak (Irakkrieg) aufgrund n​icht vorhandener, drohender Gefahr seitens Saddam Husseins. Außerdem kritisierte e​r einige d​er Maßnahmen George Bushs i​m Zuge d​es Kriegs g​egen den Terrorismus.

Clarke w​ar ein Hauptzeuge für d​as Versagen d​er US-Antiterrorprogramme v​or 9/11 u​nd die daraus gefolgerten Empfehlungen d​er 9/11-Kommission. Die Kommission entwickelte e​inen alternativen Aktionsplan v​on Sofortmaßnahmen, w​ie mit d​er derzeitigen Bedrohung d​es Terrorismus umzugehen sei. Dieser Aktionsplan w​urde unter d​em Titel „Gegen d​ie Krieger d​es Dschihad“ veröffentlicht. Neben d​en Sofortmaßnahmen werden a​uch Analysen über aktuelle Terrororganisationen u​nd deren Erscheinungsformen dargestellt.

„Demokratie k​ann nur gedeihen, w​enn sie e​ine interne Entwicklung ist. Nicht, w​enn sie m​it dem Bajonett importiert wird.“ Der Irak s​ei heute e​in großartiges Trainingsfeld für Terroristen. „Wir h​aben ihn d​azu gemacht.“ Seit 2001 s​ei nach Ansicht a​ller Experten d​ie Terrorgefahr gewachsen u​nd die US-Regierung t​rage eine Mitschuld a​m islamistischen Terrorismus.[4]

In seinem letzten Jahr im Dienst von George W. Bush arbeitete er als Sonderberater für Cybersecurity. Auch nach dem Rücktritt von seinen Ämtern bleibt Informationssicherheit und Cyberwar ein spezielles Interessengebiet von Clarke, und er veröffentlichte 2009 dazu ein gleichnamiges Buch. 2013 war er einer der vier Berater, die für Präsident Obama einen Bericht zu nachrichtendienstlichen und Kommunikationstechnologien verfassten.[5] In einem Interview mit dem vormaligen Washington-Korrespondenten der ARD erklärte Clarke 2014, dass der NSA Wirtschaftsspionage grundsätzlich verboten sei und nur angewandt werde, um etwa die Einhaltung von Wirtschaftssanktionen zu überprüfen.[6]

Clarkes Karrierestationen

  • United States Department of State 1985–1992
    • Deputy Assistant Secretary of State for Intelligence, 1985–1988
    • Assistant Secretary of State for Politico-Military Affairs, 1989–1992
  • United States National Security Council, 1992–2003
    • Special Advisor 2001–2003
    • National Coordinator for Security, Infrastructure Protection, and Counter-terrorism, 1998–2001
    • Vorsitzender der Counter-terrorism Security Group, 1992–2003

Literatur

  • Richard A. Clarke: Against All Enemies. Der Insiderbericht über Amerikas Krieg gegen den Terror. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-09478-3.
  • Richard A. Clarke, Roger W. Cressey u. a. Mitglieder der „9/11-Kommission“: Gegen die Krieger des Dschihad. Der Aktionsplan. Hoffmann und Campe, Hamburg 2005, ISBN 3-455-09502-X.
  • Richard A. Clarke: The Scorpion's Gate. Hoffmann und Campe, Hamburg 2005, ISBN 3-455-00866-6.
Rezension: Holger Schmale: Der Thriller aus dem Weißen Haus.
  • Richard A. Clarke: Breakpoint. Hoffmann und Campe, Hamburg 2007, ISBN 978-3-455-40031-1.
  • mit Robert K. Knake: World Wide War. Angriff aus dem Internet. Hoffmann und Campe, Hamburg 2011, ISBN 978-0-06-196224-0 (Originaltitel: Cyber War: The Next Threat to National Security and What to Do About It.).
Commons: Richard Clarke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Richard Clarke Biography. In: Encyclopedia of World Biography. Advameg, Inc., abgerufen am 3. April 2012.
  2. Sphinx Senior Society: Class of 1972. (Nicht mehr online verfügbar.) Sphinx Senior Society, archiviert vom Original am 27. März 2012; abgerufen am 3. April 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sphinxseniorsociety.com
  3. Richard A. Clarke in der Notable Names Database (englisch); abgerufen am 17. Februar 2021
  4. (Autor? Titel?) In: Frankfurter Rundschau. 9. September 2006.
  5. Report and Recommendations of The President’s Review Group on Intelligence and Communications Technologies. Zu den Empfehlungen des Berichts gehört, dass Zero-Day Exploits nur noch in Ausnahmefällen zur Informationsgewinnung genutzt werden sollten.
  6. Klaus Scherer: Spionage unter Freunden – so what? (Memento des Originals vom 2. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tagesschau.de vom 6. Mai 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.