Riadh Sidaoui

Riadh Sidaoui (arabisch رياض الصيداوي, DMG Riyāḍ aṣ-Ṣīdāwī, * 14. Mai 1967 i​n Bou Hajla)[1] i​st ein tunesisch-schweizerischer Schriftsteller u​nd Politikwissenschaftler.[2][3]

Riadh Sidaoui, 2007

Er i​st Leiter d​es in Genf ansässigen Centre d​e Recherches & Analyses Politiques & Sociales (Caraps)[4][5] u​nd Herausgeber d​er Webseiten Taqadoumiya (التقدمية) s​eit 2010[6][7][8] u​nd The Progressive s​eit 2011,[9] welche i​n Saudi-Arabien zensiert werden[9]. Er veröffentlicht Artikel, besonders i​n den i​n London erscheinenden Zeitungen al-Hayat, Azzaman u​nd al-Quds al-arabi.[10]

Nach dem Baccalauréat studierte er an der Universität Tunis, wo er 1992 eine maîtrise in Journalismus und 1995 einen Master of Advanced Studies in Politikwissenschaft erhielt. Er reiste nachher nach Genf und hatte sich für ein Studium in Entwicklungsforschung entschieden. 1997 bekommte er das diplôme d’études supérieures aus dem Graduate Institute of Development Studies. 1998 erlangte er den diplôme d’études supérieures in Politikwissenschaft aus der Universität Genf. Er ist Kenner der arabischen Welt,[11] des Islamismus und der Demokratisierungsprozesse in der Region. Er ist einer der Befürworter der Demokratisierung in der arabischen Welt und der Emanzipation der muslimischen Frauen. Für ihn ist der saudische Wahhabismus eine Gefahr für den Islam, die Muslime und die Menschheit.

Während d​es Arabischen Frühlings plädierte e​r für d​ie Einrichtung e​ines Wohlfahrtsstaates, d​er den Bürger schützt, u​nd dafür, d​urch die Durchführung v​on Kommunalwahlen e​ine wirkliche Demokratie aufzubauen.[12]

Er denunziert d​ie katarische Politik, d​ie er a​ls eine absolute Diktatur i​m totalen Bruch m​it der Demokratie bezeichnet u​nd leitete d​as „Internationale Komitee für d​ie Befreiung d​er katarischen Dichter Muhammad Ibn al-al-Ajami Dheeb v​on der Zellen d​es Diktators v​on Doha“, d​as beim UN-Menschenrechtsrat ansässig ist.[13]

Schriften

  • Dialogues nassériens (arabisch حوارات ناصرية). éd. Arabesques, Tunis 1992 (rééd. Centre arabe de recherches et d’analyses, Beirut 2003), ISBN 9973-763-009.
  • Heikal ou le dossier secret de la mémoire arabe (هيكل أو الملف السري للذاكرة العربية), Tunis 1993 (rééd. Kairo 2000; Beirut 2003), ISBN 9973-17-315-5.
  • Les conflits des élites politiques et militaires en Algérie: le Parti, l’Armée et l’État (صراعات النخب السياسية والعسكرية في الجزائر: الحزب، الجيش، الدولة). éd. Arab Institute for Research and Publishing, Beirut 2000.
  • Jean Ziegler parle aux Arabes (جان زجلر يتحدث إلى العرب). éd. Centre arabe de recherches et d’analyses, Beirut 2003.
  • Les batailles d’Abdel Nasser (معارك عبد الناصر). éd. Centre arabe de recherches et d’analyses, Beirut 2003.
  • L’islamisme en Algérie: une révolution en marche? éd. Université de Genève, Genf 1998.
  • FIS, armée, GIA: vainqueurs et vaincus. éd. Publisud, Paris 2002.[14]
  • L’Armée algérienne, 40 ans de mutations internes. éd. Centre arabe de recherches et d’analyses, Paris 2003.
  • Les élections, la démocratie, et la violence en Algérie (الانتخابات و الديموقراطية و العنف في الجزائر). Vorwort von Slimane Riachi: La crise algérienne (الأزمة الجزائرية). éd. Centre for Arab Unity Studies, Beirut 1999, S. 527–548.
  • The Inner Weakness of Arab Media. In: Natascha Fioretti, Marcello Foa: Islam and the Western World: the Role of the Media. éd. European Journalism Observatory, Lugano 2008 (caraps.net (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) englisch).

Literatur

  • Jan-Erik Lane, Hamadi Redissi: Religion and Politics: Islam and Muslim Civilisation. Ashgate, 2009, ISBN 978-0-7546-7418-4, Kap. 15: Islamic Politics and the Military: Algeria 1962–2008, S. 225–247 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. Riadh Sidaoui: Les élites démocrates doivent faire face au fanatisme religieux. In: tap.info.tn. Tunis Afrique Presse, 18. Mai 2012, archiviert vom Original am 13. Januar 2013; abgerufen am 17. August 2019 (französisch).
  2. Chamselassil Ayari: Tunesiens Wirtschaft in der Krise. In: dw.com. Deutsche Welle, 17. Dezember 2013, abgerufen am 17. August 2019.
  3. (dbu): Gadhafi-Affäre: Eine Libyen-Geisel benötigt kein Visum. In: Tagblatt. 15. September 2009 (tagblatt.ch [abgerufen am 17. August 2019]).
  4. Victor Fingal: Révolution. La Tunisie toujours sous haute tension. In: lematin.ch. 17. Januar 2011, archiviert vom Original am 21. Januar 2011; abgerufen am 17. August 2019.
  5. La levée de l’état d’urgence, un symbole fort mais sans impact réel. In: France 24. 23. Februar 2011.
  6. Mehdi Farhat: L’indépendance tunisienne est-elle menacée? In: SlateAfrique.com. 19. März 2012, abgerufen am 17. August 2019.
  7. Homepage. In: Taqadoumiya.net, abgerufen am 17. August 2019.
  8. Ubutegetsi bwa Kadhaffi bugeze ku ndunduro – Riadh Sidaoui. (Nicht mehr online verfügbar.) In: umuseke.com. 23. August 2011, ehemals im Original; abgerufen am 17. August 2019 (keine Mementos).@1@2Vorlage:Toter Link/umuseke.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  9. La Progressiste… une tentative de créer des médias alternatifs dans un temps d’hypocrisie. In: Swissinfo. 16. Mai 2012, abgerufen am 17. August 2019.
  10. Interview de Riadh Sidaoui. In: ssrcaw.org. Centre d’études et de recherche de la laïcité dans le monde arabe, 10. Juni 2010, archiviert vom Original am 10. Juni 2015; abgerufen am 17. August 2019 (arabisch).
  11. Élisa Perrigueur: Les chefs de tribus qui gouvernent le pays ont un rôle d’arbitre. In: La Croix. 23. Februar 2011, abgerufen am 17. August 2019.
  12. Hedia Baraket: « Toute notre culture pacifique est aussi remise en cause par l’envoi de milliers de jeunes en Syrie… » (Memento vom 5. August 2013 im Internet Archive). Entretien avec Riadh Sidaoui, Directeur du Centre Arabe de Recherches et d’Analyses Politiques et Sociales à Genève. In: La Presse de Tunisie. 31. Juli 2013 (französisch).
  13. Création du Comité international pour la libération du poète national Mohammed Ibn al-Dheeb al-Ajami des cellules du dictateur de Doha à Genève (Memento vom 30. Oktober 2013 im Internet Archive) (تأسيس اللجنة الدولية لإطلاق سراح الشاعر القطري محمد بن الذيب العجمي من زنازين دكتاتور الدوحة في جنيف). In: Tanit Press. 23. Oktober 2013.
  14. Verzeichnet in: Les Mouvements Islamistes au Maghreb (Maroc, Algérie, Tunisie, Mauritanie, Libye). Bibliographies 1 (= Bibliothèque de la Méditerranée). 2007, S. 75, Nr. 535 (univ-aix.fr [PDF; 286 kB]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.