Restrisiko – Ein Film über Menschen im Maßregelvollzug

Film
Originaltitel Restrisiko – Ein Film über Menschen im Maßregelvollzug
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2013
Länge 90 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Katrin Bühlig
Drehbuch Katrin Bühlig
Produktion Dagmar Biller
Kamera Dietrich Mangold
Schnitt Jürgen Winkelblech

Restrisiko – Ein Film über Menschen im Maßregelvollzug ist ein Dokumentarfilm über Menschen, die aufgrund ihrer psychischen Erkrankung eine oder mehrere Straftaten begangen haben. Gedreht wurde der Film in dem LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt des Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Dabei kommen mehrere Patienten, die Leiterin der Einrichtung Nahlah Saimeh sowie die Adoptiv-Eltern eines Patienten zu Wort.

Der Dokumentarfilm wurde 2014 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.[1]

Inhalt

Sie haben die abscheulichsten Verbrechen begangen: Mord, schwerer sexueller Missbrauch von Kindern, Vergewaltigung. Von der Gesellschaft weggesperrt, fristen die Straftäter ihr neues Dasein im Maßregelvollzug – meist lebenslang. Hinter den grausamen Taten verbergen sich krankhafte seelische Störungen wie Schizophrenie, massive Persönlichkeitsstörungen oder sexuelle Orientierungsstörungen, die es zu therapieren gilt.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Info-Seite des Grimme-Preises (Memento vom 3. Mai 2015 im Internet Archive)
  2. Bayerischer Rundfunk: BR | Bayerischer Rundfunk: Nachrichten von BR24, Highlights aus der BR Mediathek, Live Radio hören und BR.de-Specials - die Startseite für Bayern. 18. Juni 2020, abgerufen am 18. Juni 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.