Respect (Lied)
Respect ist ein Song von Otis Redding aus dem Jahr 1965. In der Fassung von Aretha Franklin aus dem Jahr 1967 wurde der Titel ein Millionenseller der Soulmusik.
Entstehungsgeschichte
Original von Otis Redding
Sein drittes Album Otis Blue wurde mit Tom Dowd als Toningenieur in produktiven Sessions an lediglich drei Tagen bei Stax Records in Memphis (Tennessee) produziert. Zu jener Zeit bestand bereits eine bluesorientierte Monofassung von Respect, denn am 9. Juli 1965 wurde der Titel nochmals in Stereo aufgenommen.[1] Der Song handelt von dem Respekt und der Anerkennung, den der Sänger von seiner Frau erwartet, wenn er von der Arbeit nach Hause kommt. Reddings Version bestand lediglich aus Strophen und Refrain, nicht jedoch aus einer Liedbrücke. Ungewöhnlich auch das hohe Tempo des sonst auf Soul-Balladen spezialisierten Komponisten Otis Redding.
Dieser wurde bei der Aufnahme begleitet von Wayne Jackson und Gene „Bowlegs“ Miller (Trompete), Andrew Love (Tenorsaxophon), Floyd Newman (Baritonsaxophon), Isaac Hayes (Piano), Booker T. Jones (Orgel), Steve Cropper (Gitarre), Donald „Duck“ Dunn (elektr. Bass), Al Jackson, Jr.(Schlagzeug) und Earl Sims (Begleitgesang). Jene Sessionband setzte sich aus dem Kern der Instrumentalgruppe Booker T. & the M.G.’s und den Memphis Horns zusammen, die in dieser Konstellation als Begleitung bei Stax-Aufnahmen getrennt oder zusammen fungierten. Die Platte Respect / Ole Man Trouble (Volt #128) erreichte nach ihrer Veröffentlichung am 15. August 1965 Rang vier der Rhythm & Blues-Hitparade und 35 der Pophitparade. Das Album Otis Blue (aufgenommen am 19. April und zwischen dem 9. und 10. Juli 1965) wurde am 15. September 1965 veröffentlicht und gelangte bis auf Platz 75 der US-Album-Charts.
Cover von Aretha Franklin
Produzent Jerry Wexler sah im Song noch mehr Crossover-Potenzial und produzierte ihn mit Aretha Franklin, die ihre Version am 14. Februar 1967 in New York City aufnahm. Es entstand eine gospelorientierte Fassung mit Co-Produzent Arif Mardin. Franklin wurde dabei begleitet von der Muscle Shoals Rhythm Section, einer Sessionband aus den Fame Recording Studios: Melvin Lastie (Trompete), Charlie Chalmers (Tenorsaxophon), King Curtis (Tenor- und Altsaxophon), Dewey „Spooner“ Oldham (Orgel, Piano und elektrisches Klavier), Jimmy Johnson (Gitarre), Tommy Cogbill (elektr. Bass), Roger Hawkins (Schlagzeug) und dem Begleitchor der The Sweet Inspirations (mit Franklins Schwestern Carolyn und Erma). In ihrer Version spielt King Curtis einen Teil aus When Something is Wrong With My Baby von Sam & Dave, der als Liedbrücke fungiert.
Franklin singt einen veränderten, auf ihre Frauenrolle zugeschnittenen Text. Zu jener Zeit konnte in den USA eine Frau keine Sozialhilfe beanspruchen, wenn sie mit einem Mann zusammenlebte. Deshalb geht es in ihrer Version um eine Frau, die dennoch Sozialhilfe bezieht und sie ihrem (inoffiziellen) Mann überlässt, wenn er nach Hause kommt. Dann ist alles was sie erwartet, ein wenig Respekt. Franklins Version ist in C-Dur gehalten, sie buchstabiert den Titel zur Erhöhung der Spannung. Ihre Coverversion übertrifft den Erfolg des Originals bei Weitem.
Zunächst lediglich Teil von Franklins Album I Never Loved a Man the Way I Love You, erhielt auch Respect neben dem Titelsong reges Airplay, sodass sich Atlantic Records entschloss, auch Respect als Single auf den Markt zu bringen. Nach Veröffentlichung der Single Respect / Dr. Feelgood (Atlantic #2403) am 16. April 1967 erreicht sie den ersten Rang sowohl der R&B- (für acht Wochen) als auch der Pophitparade (zwei Wochen) und brachte es zum Millionenseller[2] mit deutlich über einer Million verkaufter Exemplare.
Franklins Coverversion wurde u. a. in dem Film Der 200 Jahre Mann wiedergegeben.[3]
Textauszug
Selbst viele Amerikaner rätselten über die nur in Franklins Version vorkommende Abkürzung:
- R-E-S-P-E-C-T
- Find out what it means to me
- R-E-S-P-E-C-T
- Take care ... TCB
Die letzte Zeile wird zuweilen als „Take Out, TCP“ fehlinterpretiert, und die meisten Notenveröffentlichungen, die den Text enthalten, übernehmen die falsche Variante. „R-E-S-P-E-C-T“ und „T-C-B“ tauchen in Reddings Originallied nicht auf,[4] aber wurden in einigen seiner späteren Live-Auftritte mit den Bar-Kays übernommen.
„TCB“ ist eine bis zu den 1970ern gebräuchliche Abkürzung, die Taking Care (of) Business (in Deutsch etwa sich um eine Angelegenheit kümmern) bedeutet und vor allem in der afroamerikanischen Kultur weitverbreitet genutzt wurde.[5] Dennoch war es außerhalb dieser Kultur etwas weniger bekannt,[6] was eine mögliche Erklärung liefert, warum es von einigen Transkriptoren von Franklins Musik nicht erkannt wurde. Auch Elvis Presleys so genannte Memphis-Mafia verschrieb sich dem Motto des „TCB“; sie erledigte alles, was und wann er es wollte. Einer seiner Privatjets beinhaltete diese Aufschrift, und seine letzte Begleitband nannte sich TCB Band.[7]
Rezeption
Erst die Fassung von Aretha Franklin ermöglichte dem Titel einen größeren Bekanntheitsgrad. Er wurde deshalb von der feministischen Bewegung aufgegriffen und machte Franklin zum internationalen Soul-Star. Respect gehört zu den Songs, die als trendsetzend und repräsentativ für die 1960er Jahre bezeichnet werden. Er kam in vielen Filmen vor und gehört zu den Evergreens. Obwohl sie nach Respect zahlreiche Erfolge hatte, wurde der Titel zu Franklins Markenzeichen und ihre bekannteste Aufnahme. I Never Loved a Man the Way I Love You wurde 2002 auf Rang 83 in der Liste der 500 besten Alben aller Zeiten des Rolling Stone Magazines gewählt. Zwei Jahre später kam Respect auf Rang 5 der Liste der 500 besten Songs aller Zeiten. Der Song ist Teil der Liste The Rock and Roll Hall of Fame’s 500 Songs that Shaped Rock and Roll.
Das Musikprojekt 1,000 Days, 1,000 Songs veröffentlichte den Titel im Mai 2017 auf seiner Website als Protest gegen die Politik von US-Präsident Donald Trump.[8]
Statistik und Auszeichnungen
Der BMI zufolge sind insgesamt 17 Versionen des Titels registriert[9], der Song wurde mit einem BMI-Award ausgezeichnet. Coverinfo listet sogar 38 Fassungen[10]. Weniger bekannte Versionen stammen von regionalen Gruppen wie der Michiganer Garage-Rockband The Rationals, deren 1966er Version bei Radiostationen in Detroit gespielt wurde und der Veröffentlichung von Aretha Franklins Version ein Jahr zuvorkam. Die The Vagrants, einer New Yorker Blue-Eyed Soul-Gruppe von Long Island, nahmen 1967 eine Version von Respect auf, die in den Oststaaten zu kleinerem Erfolg kam. Die Rotary Connection griff ebenfalls den Song auf, den sie 1969 für Chess Records aufnahm. Die Dexys Midnight Runners fügten den Song immer wieder in ihre Live-Auftritte mit ein und haben mindestens zwei Live-Versionen hiervon aufgenommen (z. B. BBC In Concert vom 30. Mai 1981). Eine House-Version wurde 1989 von der Sängerin Adeva aufgenommen und kam auf Rang 17 in den UK Top 40. Der Song wurde von der baskischen Fusionrock-Band Negu Gorriak kopiert und als "Errespetua" (Respect auf baskisch) in das 1996er Coveralbum Salam, agur eingefügt. Nach der Auflösung der Band fuhr Sänger Fermin Muguruza fort, seine Version des Songs in einigen seiner Soloprojekte zu spielen und es trat als Schlusslied seines Live-Albums Kontrabanda - Barcelona, Apolo 2004-I-21 auf. Joy Fleming hat im September 1975 eine deutsche Version unter dem Titel Geld herausgebracht (Text: Michael Kunze), die jedoch die deutsche Hitparade verfehlte. Aretha Franklin durfte ihren Erkennungssong auf der Geburtstagsparty von US-Präsident Bill Clinton am 19. August 1996 singen.[11]
Aretha Franklin erhielt im Jahr 1968 für Respect zwei Grammy Awards für die „Beste Rhythm & Blues Aufnahme“ und den "Besten Rhythm & Blues Soloauftritt einer Frau". Er wurde 1998 in die Grammy Hall of Fame aufgenommen. Am 27. Januar 2003 ehrte die Library of Congress Franklins Version, indem sie ihn in die National Recording Registry hinzufügte.[12] Er ist auf Rang 5 der Liste des Rolling Stone Magazins der 500 besten Songs aller Zeiten platziert.[13] Er ist auch Teil der Liste Songs of the Century der Plattenindustrie Amerikas und des NEA.
Medien
- Otis Blue: Otis Redding Sings Soul. Volt Records/Atlantic Records, 1965. Memphis, TN.
- The Very Best of Otis Redding. Rhino/Atlantic Recording Corporation, 1992. Los Angeles, CA.
- I Never Loved a Man the Way I Love You. Atlantic Recording Corporation, 1967. New York, NY.
Einzelnachweise
- Rob Bowman: Soulsville U.S.A.: The Story of Stax Records. 1997, S. 57.
- Joseph Murrells, Million Selling Records, 1985, S. 241
- Der 200 Jahre Mann (1999) – Soundtracks. In: Internet Movie Database. Abgerufen am 16. August 2018.
- Otis Redding: Respect 1965, Volt Records.
- Matt Dobkin: I Never Loved a Man the Way I Loved You: Aretha Franklin, Respect, and the Making of a Soul Music Masterpiece. St. Martin’s Press, New York 2004, ISBN 0-312-31828-6, S. 169–170 (englisch).
- Eugene E. Landy: The Underground Dictionary. Simon and Schuster, New York 1971, ISBN 0-671-21012-2 (englisch).
- James Burton, Glen D. Hardin, Jerry Scheff und Ronnie Tutt
- 1,000 Days, 1,000 Songs. Dave Eggers & Jordan Kurland, abgerufen am 1. Juni 2017 (englisch).
- BMI-Eintrag zu Respect (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Coverinfo-Eintrag über Respect
- Jet-Magazin. Band 90, Nr. 21, vom 7. Oktober 1996, S. 20 ff. ()
- The Freewheelin’ Bob Dylan in der National Recording Registry. Abgerufen am 14. August 2017 (englisch).
- The RS 500 Greatest Songs of All Time. RollingStone.com. Abgerufen am 2. Juni 2007.