René Viviani

René Raphaël Adrien Jean Viviani (* 8. November 1863 in Sidi bel Abbès, Französisch-Nordafrika; † 6. September 1925 in Plessis-Robinson, Département Seine, heute Département Hauts-de-Seine)[1] war ein französischer Politiker der Dritten Republik. Er war von Juni 1914 bis Oktober 1915 Regierungschef (Président du Conseil) unter Staatspräsident Raymond Poincaré.

René Viviani (1912)

Viviani war ursprünglich Sozialist, wurde jedoch wie Aristide Briand aus der Partei ausgeschlossen, als er in eine bürgerlich geprägte Regierung unter Georges Clemenceau eintrat. Wie Briand trat er dem reformsozialistischen Parti républicain-socialiste bei. Bevor er zum Ministerpräsidenten ernannt wurde, hatte er mehreren Regierungen in verschiedenen Funktionen angehört.

In die Amtszeit Vivianis fiel der Beginn des Ersten Weltkriegs. Seine Rolle vor dem Ausbruch und während der ersten Kriegsmonate verblasst gegenüber der dominierenden Figur Poincarés. Wenige Tage vor der Kriegserklärung Deutschlands an Frankreich am 3. August 1914 befanden sich beide gemeinsam auf Staatsbesuch in Sankt Petersburg. Somit waren die wichtigsten Vertreter der französischen Exekutive – Viviani war zu dem Zeitpunkt zugleich Außenminister – in den entscheidenden Tagen der Julikrise außer Landes. Im Kontext der Mobilisierung der französischen Truppen erging seine Order, die Truppen zwecks Vermeidung von Zwischenfällen 10 km von der Grenze entfernt zu halten.[2] In den ersten Kriegsmonaten versuchte er in einer diplomatischen Initiative erfolglos, das mit der Entente verbündete Japan zu militärischer Unterstützung in Europa zu bewegen.[3]

Commons: René Viviani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. « Dictionnaire des Parlementaires français », Jean Jolly (1960/1977) S. 3202
  2. A. Mombauer: Die Julikrise - Europas Weg in den Ersten Weltkrieg, 2014, S. 90
  3. Le Monde diplomatique, 9. April 2010: Im Stechschritt in die Moderne
VorgängerAmtNachfolger
Alexandre RibotPremierminister von Frankreich
13. Juni 1914–29. Oktober 1915
Aristide Briand
Léon Bourgeois
Théophile Delcassé
Außenminister von Frankreich
13. Juni 1914–3. August 1914
13. Oktober 1915–29. Oktober 1915
Gaston Doumergue
Aristide Briand
Louis Barthou
Paul Painlevé
Bildungsminister von Frankreich
9. Dezember 1913–9. Juni 1914
12. Dezember 1916–20. März 1917
Arthur Dessoyes
Théodore Steeg
Aristide BriandJustizminister von Frankreich
29. Oktober 1915–12. September 1917
Raoul Péret
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.