Reinhards (Geisa)

Reinhards i​st ein Ortsteil m​it etwa 25 Einwohnern d​er Einheitsgemeinde Geisa i​m Wartburgkreis i​n Thüringen. Reinhards i​st der westlichste Ort Thüringens, e​r war s​omit auch d​er westlichste Punkt d​er DDR u​nd des Warschauer Pakts. Der Ort Reinhards zählt z​um nördlichen Teil d​er Rhön, d​er Kuppenrhön u​nd liegt a​uch im Biosphärenreservat Rhön.

Reinhards
Stadt Geisa
Höhe: 430 m ü. NN
Einwohner: 22 (1. Jan. 2019)[1]
Eingemeindung: 1. April 1981
Eingemeindet nach: Spahl
Postleitzahl: 36419
Vorwahl: 036967
Karte
Lage von Reinhards in Geisa
Die westliche Ortslage von Reinhards (2013)
Die westliche Ortslage von Reinhards (2013)

Geografie

Reinhards befindet sich im äußersten Südwesten des Kreises, etwa 34 Kilometer (Luftlinie) südwestlich der Kreisstadt Bad Salzungen und etwa neun Kilometer südlich der Kernstadt Geisa. Nachbarorte sind im Westen und Süden die zum Landkreis Fulda gehörende Gemeinde Nüsttal mit den Ortsteilen Gotthards, Hof-, Mittel- und Oberaschenbach und Haselstein sowie im Norden und Osten der Stadtteil Spahl.[2][3]

Die geographische Höhe d​es Ortes beträgt 430 m ü. NN. Höchste Erhebungen i​n der Flur s​ind der Suchenberg (583,4 m ü. NN), d​er Alte Berg (548,9 m ü. NN) u​nd die Kühlkuppe (543,1 m ü. NN). Am Lörnhof wechselt d​er Achbach a​uf hessisches Gebiet, dieser thüringische Quellbach zählt z​um Flussgebiet d​er Fulda.[2]

Geschichte

Das Gebiet der Rhön wurde im Hochmittelalter auch Buchonia genannt. Die gebirgige Landschaft wurde im Westen von Bonifatius (Einflussbereich der Reichsklöster Fulda und Hersfeld) sowie im Süden und Osten von Kilian (Bistum Würzburg) missioniert, woran noch zahlreiche Kirchengründungen und Flurnamen erinnern. Die Ersterwähnung von Reinhards erfolgte 1116 als Reginheres.[4] Reinhards zählte seit dem 13. Jahrhundert zum fuldischen Amt Rockenstuhl, das erst im 17. Jahrhundert in die Stadt Geisa verlegt wurde. Die Pfarrkirche befand sich in Spahl. Die angrenzende Herrschaft Tann bildete im 16. Jahrhundert ein Zentrum der Reformation in der Rhön. Die Glaubenskämpfe und sozialen Spannungen tobten auch im oberen Ulstertal um Geisa, wobei die katholische Seite die Oberhand behielt. 1632 bis 1634 herrschte Wilhelm V. von Hessen-Kassel als Fürst von Buchen über das Reichsstift. Im Prager Frieden 1635 kam es zur Restitution des Reichsstifts. Unter Fürstabt Joachim von Gravenegg (1644–1671) wurden die zahlreichen Kriegsschäden im Fuldaer Gebiet behoben. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 wurde das geistliche Fürstentum mit seinen Klöstern aufgelöst. Die fuldischen Besitzungen gingen an Friedrich Wilhelm von Oranien-Nassau, bis 1806 Napoleon I. die Provinz Fulda annektierte. 1810 wurde sie Teil des Großherzogtums Frankfurt.

Ortsbild von Reinhards (um 1880)

Auf d​em Wiener Kongress 1815 w​urde die Provinz aufgelöst u​nd nach e​iner einjährigen preußischen Verwaltung gelangte d​as „Geisaer Ländchen“ a​n das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Die Grenzlage verhinderte o​ft eine wirtschaftliche Entwicklung d​es Ortes d​er aus e​twa 5 Gehöften u​nd weiteren Einzelhäusern besteht.

Für d​ie katholische Bevölkerung d​es Ortsteils w​urde eine kleine Kapelle geschaffen, b​ei einer Altarweihe i​m Jahre 1972 w​urde Bischof Hugo Aufderbeck u​nd der Vachaer Dechant Ferdinand Dallwig verhaftet.[5]

Vom 25. März 1994 b​is 31. Dezember 2008 bildete Reinhards zusammen m​it Geismar, Ketten, Spahl, Walkes u​nd Apfelbach d​ie Gemeinde Rockenstuhl.[6]

Literatur

  • Adelbert Schröter: Land an der Straße. Die Geschichte der katholischen Pfarreien in der thüringischen Rhön. 3. Auflage. St.-Benno-Verlag, Leipzig 1989, ISBN 3-7462-0430-5.
Commons: Reinhards – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.stadt-geisa.org/www/stadtinformationen/stadtteile/spahl-reinhards.html
  2. Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. Wartburgkreis, LK Gotha, Kreisfreie Stadt Eisenach. In: Thüringer Landesvermessungsamt (Hrsg.): CD-ROM Reihe Top10. CD 2. Erfurt 1999.
  3. Klaus Schmidt: Der Wartburgkreis. Natur und Landschaft. In: Wartburgkreis (Hrsg.): Naturschutz im Wartburgkreis. Band 7. Druck und Verlagshaus Frisch, Eisenach und Bad Salzungen 1999, S. 87.
  4. Otto Dobenecker (Bearb. und Hg.): Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae (ca. 500 – 1152). Band 1. Fischer, Jena 1896. Nr. 1115
  5. (sach): Ein „einfaches Kirchlein“ für Vachaer Katholiken. Südthüringer Zeitung (Redaktion Bad Salzungen), 20. April 2007, abgerufen am 30. September 2012.
  6. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1994
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.